• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Schädliche Sporen: Diese Maßnahmen helfen bei Schimmelbefall

von Adriana Schellander Posted on 08.03.2023 05:2807.03.2023 15:38

Mangelndes Heizen, Bauschäden oder falsches Lüften – Schimmelbildung wird durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Obwohl die weiß-grauen Flecken auf den ersten Blick wie ein rein optischer Makel wirken, gehen sie mit ernstzunehmenden Risiken einher. Um negative Folgen für die Gesundheit zu vermeiden, sollten deshalb schnell die richtigen Maßnahmen getroffen werden.

Hohe Luftfeuchtigkeit und Kälte als Nährboden

Schimmel breitet sich vor allem in Räumlichkeiten mit einer konstant hohen Luftfeuchtigkeit aus. Niedrige Raumtemperaturen, feuchte Wände sowie eine eingeschränkte Luftzirkulation treiben das Schimmelwachstum zusätzlich voran. Um den Pilzbefall dauerhaft zu bekämpfen, ist es wichtig die genaue Ursache der Schimmelbildung herauszufinden: Neben Isolationsfehlern und Wasserschäden kann der Befall unter anderem auch auf mangelnde Belüftung und sparsames Heizen zurückzuführen sein.

Von Atemreizungen bis hin zu Allergien

Schimmelbefall kann nicht nur erhebliche Gebäudeschäden verursachen, sondern auch zu einer ernsthaften Gesundheitsbedrohung werden. Sobald man über einen längeren Zeitraum den schädlichen Pilzsporen ausgesetzt ist, erhöht sich das Risiko für Hautirritationen, gereizte Augen und Allergien. Auch die Funktion der Atemwege kann durch den Schimmelbefall nachhaltig beeinträchtigt werden – anfängliche Atemwegsreizungen durch Schimmelsporen können sich zu einer chronischen Bronchitis und im schlimmsten Fall zu Asthma weiterentwickeln. Darüber hinaus gilt konstante Schimmelbelastung als Auslöser von Konzentrationsstörungen, Schlafproblemen sowie Kopfschmerzen.

Wie Sie Schimmel effektiv beseitigen

Um die Ausbreitung der Schimmelpilze zu verhindern, ist schnelles Handeln gefragt. Bei kleineren Befällen können bereits klassische Hausmittel Abhilfe schaffen. So stellt 70- bis 80-prozentiger Ethylalkohol in diesen Fällen oftmals ein effektives Mittel dar. Dennoch ist bei der Verwendung Vorsicht geboten: „Beim Umgang mit hochprozentigem Alkohol besteht Explosionsgefahr. Das heißt: gut lüften, nicht rauchen und kein offenes Feuer verwenden“, warnt die Expertin Dorothea Galandi-Szabo, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Thüringen. Alternativ können ebenso das Bleichmittel Wasserstoffperoxid oder hochkonzentrierte Essigessenz zum Einsatz kommen. Handelt es sich um einen stärkeren Befall, eignen sich eher chemische Schimmelentferner aus dem Baumarkt. Diese eliminieren Pilzsporen zwar zielführender als traditionelle Hausmittel, gehen jedoch auch mit gesundheitlichen Risiken einher.
Somit ist es ratsam, die Packungsbeilage genau zu lesen und für ausreichend Belüftung während der Sanierung zu sorgen. Außerdem empfiehlt Galandi-Szabo Masken mit Feinstaubfilter und Schutzbrillen zu tragen. Wer unter Allergien oder einem geschwächten Immunsystem leidet, sollte laut der Expertin die Schimmelbehandlung nicht selbst durchführen oder sich während des Vorgangs im Raum befinden.

Wenn Hausmittel nicht mehr ausreichen

Bei umfangreicheren Schimmelschäden ab etwa einem halben Quadratmeter reichen Hausmittel zumeist nicht mehr aus, um den Befall in den Griff zu bekommen. In diesem Fall ist es empfehlenswert Experten zurate zu ziehen, welche über fachliche Expertise in der Schimmelsanierung verfügen. Die Fachleute sind darin geschult potenzielle Gefahren sofort zu erkennen und diese mittels geeigneter Techniken gezielt aus dem Weg zu schaffen.

Schädliche Sporen: Diese Maßnahmen helfen bei Schimmelbefall

Vorheriger Artikel

Endlich weg von der Flasche – neuer Wirkstoff gegen Alkoholsucht entdeckt
Schädliche Sporen: Diese Maßnahmen helfen bei Schimmelbefall

Nächster Artikel

Albträume im Kindesalter: Ein Indikator für zukünftige Erkrankungen?
Auch interessant
Wadenkrämpfe sind der Beginn, der Infarkt kommt später
Wadenkrämpfe sind der Beginn, der Infarkt kommt später
Posted on 30.12.2019 08:2403.03.2021 09:25
Lockdown-Low: Kardiologen warnen vor ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung
Lockdown-Low: Kardiologen warnen vor ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung
Posted on 13.04.2021 13:3513.04.2021 13:19
Fleischfreie Tage können Diabetes vorbeugen
Fleischfreie Tage können Diabetes vorbeugen
Posted on 26.06.2019 14:3029.06.2020 15:16
Unregelmäßiger Schlafrhythmus im Jugendalter: Neue Risikofaktoren entdeckt
Unregelmäßiger Schlafrhythmus im Jugendalter: Neue Risikofaktoren entdeckt
Posted on 16.03.2023 05:2710.03.2023 14:43
Krätze trotz Kontaktbeschränkungen weiter auf dem Vormarsch
Krätze trotz Kontaktbeschränkungen weiter auf dem Vormarsch
Posted on 10.04.2021 13:4212.04.2021 12:22
Aluminium in Deos: Doch nicht so gefährlich?
Aluminium in Deos: Doch nicht so gefährlich?
Posted on 27.07.2020 16:0027.07.2020 14:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum