• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Weihnachtsbäckerei- Cumarin: Ceylon- besser als Cassia-Zimt

von redaktion Posted on 04.12.2013 21:04

Die Weihnachtsbäckerei ist wieder in vollem Gange, eine der Hauptzutaten ist Zimt. Gerade für diese Produkte gelten seit einigen Jahren Grenzwerte für den gesundheitsschädlichen Zimt- Inhaltsstoff Cumarin. Für Zimtstangen bzw. gemahlen Zimt gibt es hingegen bis heute keinerlei Grenzwerte.

Je nach Sorte kann Zimt mehr oder wenige große Mengen des gefährlichen Stoffs Cumarin enthalten. Wer möglichst wenig von diesem Stoff in sich nehmen will, sollte beim Einkauf auf die detaillierten Angaben zu Ceylon-Zimt oder Kaneel achten. Darauf machte am Dienstag der laufenden Woche die Verbraucherzentrale des Bundeslandes Baden-Württemberg aufmerksam.

Sorte meistens nicht auf der Verpackung

Dieser enthält den aktuellen Angaben zufolge eine deutlich geringere Menge an Cumarin als die Sorte Cassia (China-Zimt). Die Anbieter sind jedoch bis zum heutigen Tage nicht verpflichtet, auf die entsprechende Sorte hinzuweisen. Zudem gibt es bis heute keine gesetzlich festgelegten Höchstgrenzen für Cumarin in Zimt als Gewürz.

Wenn die Sorte nicht auf der Packung ausdrücklich ausgewiesen ist, kann die Herkunft unter Umständen Aufschluss geben: Ceylon-Zimt kommt den aktuellen Angaben der Verbraucherschützer zufolge meist aus Madagaskar oder Sri Lanka. Cassia-Zimt stamme allerdings in den meisten Fällen aus Indonesien.

Aussehen hilft bei Entscheidung

Bei Zimtstangen hilft zudem das Aussehen: Ceylon-Zimt zum Beispiel lässt sich an seinen sehr dünnen und ineinander gerollten Rindenschichten erkennen. Eine Cassia-Zimtstange ist im Gegensatz dazu als dicke, an den Seiten eingerollte Rinde zu identifizieren.

Nach aktuellen Angaben der Verbraucherschützer ist die tolerierbare Tagesdosis für Cumarin deutlich überschritten, wenn ein 60 Kilogramm schwerer Erwachsener mindestens zwei Gramm Cassia pro Tag zu sich nimmt.

Höchstmenge bei zwei Gramm überschritten

Bei einem Kind, mit einem Gewicht von 15 Kilogramm, ist die zulässige Grenze bei ungefähr 0,5 Gramm Cassia schon überschritten. Der Aromastoff kann unter Umständen die Leber des Menschen schaden. In Cassia-Zimt können ungefähr 3000 Milligramm Cumarin pro Kilogramm stecken, in Ceylon-Zimt allerdings höchstens 297 mg pro kg.

Ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale in Baden Württemberg hat außerdem ergeben, dass auf mindestens 19 von 28 Verpackungen von konventionell hergestelltem Zimt (gemahlen und Stangen) weder Sorte noch Herkunft eindeutig ausgezeichnet waren. Diese Angaben fehlten im Gegensatz dazu lediglich bei 2 von 15 Bio-Produkten, zwei weitere gaben wenigstens die Sorte an.

Vorheriger Artikel

MERS: Ein Coronavirus bedroht die Welt

Nächster Artikel

Zu Hohe Blei- Gehalt in teuren Espresso- Maschinen
Auch interessant
Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!
Allergisch gegen Nahrungsmittel? Grüntee kann helfen!
Posted on 25.07.2020 06:3024.07.2020 15:53
Gewichtsverlust kann das Brustkrebs-Risiko für ältere Frauen senken
Gewichtsverlust kann das Brustkrebs-Risiko für ältere Frauen senken
Posted on 19.12.2019 16:1029.06.2020 15:11
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Posted on 17.02.2021 16:2118.02.2021 11:29
Saftkuren – ideal zum Abnehmen oder doch gesundheitsschädlich?
Saftkuren – ideal zum Abnehmen oder doch gesundheitsschädlich?
Posted on 26.10.2021 06:0026.10.2021 10:17
Zwei Kaffee am Morgen vertreiben Kummer und… Krebs
Zwei Kaffee am Morgen vertreiben Kummer und… Krebs
Posted on 16.01.2021 05:2418.01.2021 09:03
Wiederkehrendes Fieber? Das Rätsel aufgeklärt
Wiederkehrendes Fieber? Das Rätsel aufgeklärt
Posted on 02.03.2020 15:5029.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum