• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
RatgeberTopnews

Was bei der Einnahme von Schmerzmedikamenten zu beachten ist

von redaktion Posted on 05.03.2014 21:1106.03.2014 17:33

In der heutigen Gesellschaft wird oft zu leichtfertig mit Schmerzmedikamenten umgegangen. Dabei sind sich viele Patienten den Folgen offensichtlich nicht bewusst. Wer zu häufig Schmerzmittel nimmt kann schneller Magenblutungen bekommen und weißt ein erhöhtes Risiko auf, an einem Herzinfarkt zu sterben.

Haben sie Schmerzen in den Knien? Dann nehmen sie doch einfach eine Weile Ibuprofen. Oder leiden sie ständig unter Kopfschmerzen? Dann hilft hier gut Paracetamol hilft. Haben sie öfter Probleme, in den Morgenstunden aus dem Bett zu kommen? Aspirin hilft schnell und sicher.

Aspirin ist der Verkaufsschlager

Solch ein leichtfertiger Umgang mit vermeintlich harmlosen Schmerzmedikamenten kann für den einen oder anderen gefährlich werden. Viele Menschen in Deutschland nehmen die rezeptfreien Arzneimittel schlicht zu oft und wissen in der Regel auch nicht, wie die Präparate wirken und wann ihr Einsatz wirklich notwendig ist.

Am häufigsten werden entzündungshemmende Schmerzmittel wie zum Beispiel die Arzneistoffe ASS (Aspirin), Diclofenac und Ibuprofen, die in jeder Apotheke rezeptfrei zu bekommen sind, eingenommen.

Das Alter und die Therapieform sind auch entscheidend

Dass diese beliebten Entzündungshemmer in Apotheken frei verkäuflich sind, macht sie nicht zu harmlosen Arzneimitteln. Sie können auch – je nach der eingenommenen Dosis – das Risiko von Herzleiden und Magenblutungen deutlich erhöhen.

Die schädlichen Wirkungen hängen außerdem in erster Linie von Therapieform, Dosierung und Alter des Patienten ab. Junge Patienten ohne entsprechende Grunderkrankungen müssten sich jedoch wenig Sorgen machen, wenn sie ab und zu eine dieser Medikamente zu sich nehmen. Je älter der Patient wird, desto höher sind auch die Risiken.

Schmerzmedikamente nicht harmlos

Im Gegensatz zu den Wirkstoffen ASS, Ibuprofen und Diclofenac, die auch direkt am entzündlichen Teil des Körpers ansetzen, wirkt das Medikament Paracetamol nur im zentralen Nervensystem des Patienten. Auch dieses Medikament ist auf keinen Fall harmlos.

Es hat sich erst in den vergangenen Jahren herausgestellt, dass das Medikament Paracetamol genauso wie zum Beispiel Ibuprofen oder Diclofenac die Bildung der Gewebeschutzstoffe behindert. Paracetamol kann aus diesem Grund alle Probleme der sogenannten Prostaglandin-Synthesehemmer aufweisen.

Empfohlene Höchstdosis schwer einzuschätzen

Was erschwerend zu diesem Problem hinzukommt: Paracetamol wirkt in Fällen giftig auf die menschliche Leber. Es müsse aus diesem Grund sehr niedrig dosiert werden, wie Experten immer wieder warenen.

Gefährlich ist außerdem, dass der Wirkstoff in diversen Kombinationsarzneimitteln enthalten ist. Hierdurch sei es weder für den Patient noch für den Mediziner einfach festzustellen, ob die empfohlene Höchstdosis für einen Tag bereits überschritten wurde.

So selten wie möglich

Es kann dadurch ehr schnell zu Überdosierungen kommen. Wer bereits unter Leberschäden leidet, ein zu hohes Gewicht oder chronische Muskelerkrankungen hat, sollte Paracetamol so gut wie möglich meiden.

Rezeptfreie Schmerzmedikamente sollte man auf keinen Fall länger als drei Tage hintereinander und nicht häufiger als zehnmal in einem Monat eingenommen werden. Grundsätzlich gilt zudem auch: Schmerzmedikamente sollten so selten wie möglich und so gering wie möglich eingenommen werden.

Vorheriger Artikel

Fehltage wegen psychischer Erkrankungen stagnieren erstmals seit Jahren

Nächster Artikel

Fastenzeit: Die meisten verzichten auf Süßigkeiten und Alkohol
Auch interessant
Neues Forschungsergebnis: Abendliches Glas Wein gefährdet die Gesundheit
Neues Forschungsergebnis: Abendliches Glas Wein gefährdet die Gesundheit
Posted on 15.01.2021 16:1315.01.2021 15:59
Parkinson und Diabetes: Schlechte Kombination?
Parkinson und Diabetes: Schlechte Kombination?
Posted on 16.03.2021 11:2016.03.2021 13:58
Sinn und Verstand gefragt: Umweltzerstörung erhöht das Risiko künftiger Pandemien
Sinn und Verstand gefragt: Umweltzerstörung erhöht das Risiko künftiger Pandemien
Posted on 02.07.2020 16:5502.07.2020 11:38
Diese neue vegane Fleischalternative ist ein ökologischer und gesundheitlicher Durchbruch
Diese neue vegane Fleischalternative ist ein ökologischer und gesundheitlicher Durchbruch
Posted on 20.02.2020 06:1529.06.2020 15:11
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Posted on 15.01.2021 05:5315.01.2021 12:06
Dieser Vierbeiner sorgt für ein gesundes Herz und langes Leben
Dieser Vierbeiner sorgt für ein gesundes Herz und langes Leben
Posted on 09.10.2019 16:0429.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum