• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
RatgeberTopnews

PSA-Test kann Sterberisiko bei Prostatkrebs senken

von redaktion Posted on 08.08.2014 11:2010.08.2014 11:18

Der Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei männlichen Personen kann nach kürzlich veröffentlichten Studien Menschenleben retten. Trotzdem wird von der flächendeckenden Einführung des Tets in Deutschland in vielen Fällen abgeraten: In vielen Fällen führt die Früherkennung auch zu einem verheerenden Fehlalarm.

Das Sterberisiko bei Prostatakrebs kann bei Männern mithilfe des PSA-Tests um mehr als ein Fünftel gesenkt werden. Die Früherkennung ermittelt die Konzentration des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Blut. So kann der Krebs rechtzeitig erkannt und im Anschluss auch behandelt werden.

Von einer flächendeckender Einführung raten Experten weiterhin ab

Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass die regelmäßigen Tests besonders über einen längeren Zeitraum das Sterberisiko senken können. Die Todesfälle werden dadurch deutlich verringert -der Test gilt als mindestens ebenso nützlich wie zum Beispiel die Brustkrebsvorsorge.

Trotzdem raten viele Experte von einer flächendeckenden Einführung der Früherkennung ab. Dazu seid die Zahl von Überdiagnosen und überflüssigen Therapien deutlich zu groß: Ungefähr 40 Prozent der diagnostizierten Fälle sind heute Überdiagnosen.

Viele Therapien vollkommen unnötig

Diese würden zu vielen unnötigen Therapien führen -häufig mit schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Impotenz oder Inkontinenz, erklären Mediziner in aktuellen Interviews immer wieder. Um einen Todesfall zu verhindern, wurden im Zeitraum von 13 Jahren 27 Männer wegen Prostatakrebs behandelt.

Die große Zahl der männlichen Patienten, die sich den häufigen Vorsorgeuntersuchungen und Therapien unterziehen, muss aus diesem Grund verringert werden. Um das zu gewährleisten und nur einigen wenigen Patienten helfen zu können, sind in der Zukunft noch weitere Studien von Nöten.

Vorsorgeuntersuchung noch immer nicht ausgereift

Das PSA-Screening sei zum heutigen Zeitpunkt zwar nicht perfekt, aber sehr hilfreich um das Erkrankungsrisiko zu senken. Besonders wichtig ist, dass Männer über die Aussagekraft des Tests informiert seien.

Prostatakrebs ist zwar die häufigste Krebserkrankung bei männlichen Personen, die Tumore wachsen allerdings auch recht langsam. Aus diesem Grund wird heute nicht mehr sofort bestrahlt oder operiert. Stattdessen wird das Tumorwachstum kontinuierlich beobachtet und nur bei Bedarf eingegriffen

Vorheriger Artikel

Borreliose breitet sich in Sachsen- Anhalt weiter aus

Nächster Artikel

Auch Liberia ruft wegen Ebola- Epidemie den Notstand aus
Auch interessant
Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön
Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön
Posted on 11.07.2020 07:5510.07.2020 16:02
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Posted on 15.01.2021 05:5315.01.2021 12:06
Resistente Stärke: Essen vom Vortag ist besonders gesund
Resistente Stärke: Essen vom Vortag ist besonders gesund
Posted on 31.08.2020 12:12
Wie Sie verhindern können, dass Ihre Kinder Kopfläuse in der Schule bekommen
Wie Sie verhindern können, dass Ihre Kinder Kopfläuse in der Schule bekommen
Posted on 20.09.2017 05:0620.09.2017 00:39
Wunderwaffe Avocado: So schützt sie das Gehirn von Adipositas-Patienten
Wunderwaffe Avocado: So schützt sie das Gehirn von Adipositas-Patienten
Posted on 15.03.2020 06:4529.06.2020 15:10
Coronavirus: So können Infektionen durch Aerosole verhindert werden
Coronavirus: So können Infektionen durch Aerosole verhindert werden
Posted on 02.08.2021 05:4828.07.2021 16:04

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum