• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Pilze dürfen nur zum Eigenbedarf gesammelt werden

von redaktion Posted on 03.02.2015 17:44

Die Polizei und der Zoll riefen in dieser Saison wieder Pilzsammler auf, sich an die Höchstgrenzen zu halten. So dürfen Pilze nur zum Eigenbedarf gesammelt werden und sind auf ein Kilogramm pro Tag und Person begrenzt. Wer sich nicht an diese Höchstmenge hält, dem drohen Bußgelder in Höhe von mehreren 100 Euro.

Die Pilzsaison ist in Deutschland schon seit einigen Wochen wieder voll im Gange. Und immer mehr Menschen suchen die deutschen Wälder auf, um sich mit Pilzen einzudecken. Die die Polizei und der deutsche Zoll im Südwesten von Deutschland haben Sammler vor zu großem Eifer bei der Pilzsuche gewarnt.

Hohe Bußgelder drohen

Der Grund dafür ist eigentlich recht simpel: Denn es darf nur zum Eigenbedarf gesammelt werden, wie ein Sprecher der zuständigen Polizei in der Stadt Freiburg am Sonntag der laufenden Woche erklärte. Zudem ist die Erntemenge begrenzt, wie der Sprecher in dem Interview mit der Deutschen Presseagentur weiter betonte.

Wer sich nicht an diese Regel hält, dem droht ein Bußgeld in Höhe von mehreren hundert Euro, außerdem werden die zu viel gesammelten Pilze beschlagnahmt. Da es wie in jedem Jahr zu Problemen kommt, reagierten Polizei, Zoll und die Forst- und Naturschutzbehörden mit entsprechenden Kontrollen.

Maximal ein Kilo pro Person und Tag

So wurden in der laufenden Pilzsaison immer wieder Sammler erwischt, die Pilze massenhaft sammeln und mit ihnen Handel betreiben. Dies ist verboten, so der Sprecher. Das Bundesnaturgesetz verbietet das Sammeln von Pilzen im Wald zu gewerblichen Zwecken und schreibt zudem auch Höchstmengen vor, so eine Sprecherin des Hauptzollamtes in Lörrach.

Erlaubt ist dem aktuellen Gesetz zufolge maximal ein Kilogramm Pilze pro Person und Tag. So gehen dem Zoll auch in dieser Saison wieder Pilzsammler ins Netz, die deutlich zu viele Pilze in ihrem Korb haben, erklärt die Sprecherin in dem Interview weiter. Im Schwarzwald und am Bodensee sind es meistens Schweizer, die von Zöllnern entdeckt werden.

An Höchstmengen halten

Doch auch viele Einheimische sammeln oft zu viele Pilze. Die Sprecherin appellierte an die Pilzsammler, sich an die vorgeschriebenen Höchstmengen zu halten und Pilze nur zum persönlichen Verzehr zu sammeln. Die Höchstgrenzen worden dafür geschaffen, um den menschlichen Eingriff in die Natur zu begrenzen und damit den Bestand der als schützenswert geltenden Gewächse zu erhalten.

Doch auch nicht alle Pilze die im Wald wachsen sind essbar. Besonders Leihen sollten vorsichtig sein mit Pilzen die sie nicht kennen. Es kann hier schnell zu einer Pilzvergiftung kommen. Auch Apps für das Smartphone die versprechen, alle essbaren Pilze zu kennen, sind mit Vorsicht zu genießen, denn einige Pilze sind nur schwer zu unterscheiden.

Vorheriger Artikel

Studie: Mechanismus für infektiöses Asthma entschlüssel

Nächster Artikel

Blutzuckerteststreifen nicht nur in Apotheken erhältlich
Auch interessant
Gereizte Haut durch Mundschutzmasken? Das können Sie tun
Gereizte Haut durch Mundschutzmasken? Das können Sie tun
Posted on 25.05.2020 06:0829.06.2020 15:10
Die „Wiesn-Grippe“: Mythos oder Grund zur Sorge?
Die „Wiesn-Grippe“: Mythos oder Grund zur Sorge?
Posted on 26.09.2019 11:1229.06.2020 15:15
Medikamente im Straßenverkehr – was ist erlaubt?
Medikamente im Straßenverkehr – was ist erlaubt?
Posted on 02.08.2019 12:3602.08.2019 12:44
Augengrippe: Das macht sie so gefährlich
Augengrippe: Das macht sie so gefährlich
Posted on 12.02.2020 15:3129.06.2020 15:11
Dickmacher Kohlensäure: Warum du Sprudelwasser beim Abnehmen meiden solltest
Dickmacher Kohlensäure: Warum du Sprudelwasser beim Abnehmen meiden solltest
Posted on 21.08.2020 16:0221.08.2020 15:46
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Posted on 07.07.2020 09:01

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum