• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz

von Annemarie Posted on 21.10.2019 16:5729.06.2020 15:13

Das regelmäßige Trinken von kleinen Mengen Alkohol führt einer neuen Untersuchung zufolge häufiger zu Herzrhythmusstörungen als seltener Alkoholkonsum, auch wenn dieser dann größere Mengen umfasst.

Einfluss der Trinkhäufigkeit ist unterschätzt worden

Vor Kurzem brachte die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) eine Studie heraus, die nachwies, dass der regelmäßige Konsum von geringen Mengen Alkohol mit einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen einhergeht. In die Untersuchung wurden Daten von fast zehn Millionen Menschen aus einer nationalen Gesundheitsstudie integriert. Personen, die jeden Tag etwas Alkohol tranken, wiesen ein erheblich höheres Risiko für Herzrhythmusstörungen auf als die, die nur einmal wöchentlich zu Alkohol griffen, auch wenn es sich dann um größere Mengen handelte. Die Forschungsarbeit erschien kürzlich im Fachblatt „EP Europace“.
Bislang wurden Empfehlungen bezüglich des Alkoholkonsums hauptsächlich auf die Menge reduziert, nicht aber auf die Häufigkeit des Trinkens. Die Untersuchungsergebnisse zeigen nun, dass das Herz umso besser geschützt werden kann, je seltener zur Flasche gegriffen wird. Eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen ist Vorhofflimmern, welches das Schlaganfallrisiko um das Fünffache ansteigen lässt. Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine Herzrhythmusstörung hindeuten können. Zu diesen zählen Herzrasen, Kurzatmigkeit, auffälliges Herzklopfen, Brustschmerzen, Herzflattern, ein unregelmäßiger Puls, Müdigkeit und Schwindel.
 
Warum Alkohol zu Schmerzen führen kann, verraten wir Ihnen in diesem Video:

Alkohol & Schmerzen: Was passiert in meinem Gehirn & Körper?Was hat Alkoholschmerz mit Krebs zu tun?

Studiendetails

In der Vergangenheit konnten Forschungsarbeiten bereits einen linearen Zusammenhang zwischen Alkohol und Vorhofflimmern nachweisen. Je 12 Gramm reinem Alkohol wöchentlich erhöhe sich das Risiko demzufolge um acht Prozent. Diese Menge entspricht in etwa einer Flasche Bier (0,33 Milliliter). Die Auswirkungen der Anzahl der Tage in der Woche, an denen Alkohol konsumiert wird, waren bisher nicht klar.
2009 wurden bei einer nationalen Studie Gesundheitsdaten von 9.776.956 Menschen ohne Vorhofflimmern gespeichert. Diese beinhalteten unter anderem die Trinkgewohnheiten der Probanden. Die Teilnehmer wurden bis 2017 begleitet und auf die Entwicklung von Vorhofflimmern untersucht. Bei der Auswertung der Daten stellte sich heraus, dass die Menge der Tage, an denen Alkohol konsumiert wurde, der größte Risikofaktor für die Entstehung von Vorhofflimmern war. Die Teilnehmer wurden basierend auf der Anzahl der Tage in der Woche, an denen sie Alkohol tranken, in Gruppen eingeteilt. Mithilfe der sogenannten Hazard Ratio (HR) wurde dann ein Vergleich durchgeführt, um das Risikoverhältnis zwischen den verschiedenen Gruppen zu ermitteln. Diejenigen, die täglich Alkohol tranken, wiesen mit einem Wert von 1,412 die höchste HR auf. Einmal wöchentlich Alkohol zu trinken erzielte mit 0,933 den niedrigsten Wert. Die Gruppe der täglich Alkohol trinkenden Personen hatte somit fast 50 Prozent öfter eine Herzrhythmusstörung als die Gruppe, die nur einmal pro Woche zu Alkohol griff.
Die Untersuchung zeigt, dass häufiges Trinken geringer Mengen Alkohol in Bezug auf Vorhofflimmern schädlicher ist als seltenes Trinken großer Mengen Alkohol. Diese Erkenntnis trifft auf jedes Alter und Geschlecht zu. Wiederkehrendes Vorhofflimmern, das durch Alkohol verursacht wird, können am Ende auch chronische Herzkrankheiten auslösen. Zudem führt regelmäßiger Alkoholkonsum zu einem schlechteren Schlaf – wiederum ein Risikofaktor für Vorhofflimmern.

Senken geringe Alkoholmengen das Risiko?

So wie auch bei vorangegangenen Forschungsarbeiten wurde auch bei dieser Studie ein Zusammenhang zwischen der wöchentlichen Alkoholmenge unabhängig von der Anzahl der Tage und der Entstehung von Vorhofflimmern ersichtlich. Geringe Mengen, die an einem Tag in der Woche getrunken werden, scheinen sogar eine Reduzierung des Risikos zur Folge zu haben. Bei der neuen Untersuchung war das Risiko an Vorhofflimmern zu erkranken für diese Gruppe Probanden am niedrigsten. Die Teilnehmer, die gänzlich auf Alkohol verzichteten, wiesen ein 8,6 Prozent höheres Risiko auf als die seltenen Trinker. Ein erhöhter Alkoholkonsum ließ das Risiko für Vorhofflimmern im Vergleich zu einem geringen Konsum hingegen um stolze 21,5 Prozent ansteigen.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ein mäßiger Alkoholkonsum hin und wieder dem Herz guttun kann, ein häufiger Konsum allerdings stark schadet, auch bei kleinen Mengen. Die Schutzwirkung des gelegentlichen Trinkens geringer Mengen muss jedoch noch durch weitere Forschungsarbeiten bestätigt werden, bevor hier tatsächlich eine Empfehlung gegeben werden kann. Bislang ist unklar, ob dieser Vorteil tatsächlich existiert oder ob man es lediglich mit einer verwirrenden Variable zu tun hat.

Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz

Vorheriger Artikel

Erkrankungen der Atemwege können Diabetiker das Leben kosten
Dauerhafter mäßiger Alkoholkonsum schadet dem Herz

Nächster Artikel

Wann eine Langzeittherapie mit Aspirin gefährlich wird
Auch interessant
Covid-19: Immer mehr Jugendliche entwickeln Essstörungen
Covid-19: Immer mehr Jugendliche entwickeln Essstörungen
Posted on 16.02.2021 16:4917.02.2021 16:00
Krank oder arbeitsunfähig? Es ist mehr erlaubt als viele denken
Krank oder arbeitsunfähig? Es ist mehr erlaubt als viele denken
Posted on 10.05.2021 13:4810.05.2021 13:58
Corona: Was Sie über die neuen Mutationen wissen sollten
Corona: Was Sie über die neuen Mutationen wissen sollten
Posted on 25.01.2021 12:3625.01.2021 14:04
Gesunde Ostern: Was Sie beachten sollten
Gesunde Ostern: Was Sie beachten sollten
Posted on 03.04.2021 18:1106.04.2021 09:57
Corona: Mit Mund-Nasen-Schutz zur Herdenimmunität?
Corona: Mit Mund-Nasen-Schutz zur Herdenimmunität?
Posted on 17.09.2020 06:0016.09.2020 15:30
Unterschätzte Gesundheitsgefahr für Kinder: Magnete
Unterschätzte Gesundheitsgefahr für Kinder: Magnete
Posted on 16.03.2021 16:2816.03.2021 15:24

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 Comments
  • joachimhussing@gmail.com'
    Joachim Hussing
    19.03.2020 18:14

    Mein Bruder sucht seit einiger Zeit nach Tipps zu Alkoholkonsum reduzieren. Er ist besorgt, dass seine Trinkgewohnheiten seine Gesundheit, insbesondere sein Herz, schädigen könnten. Gut, dass ich den Beitrag hier gefunden habe. Die Informationen sind wirklich hilfreich und interessant.

    Antworten
  • jade.labrentz@gmail.com'
    Jade Labrentz
    07.05.2020 13:29

    Dieser Befund überrascht mich gar nicht. Mein Vater trinkt zu gerne Alkohol. Ich versuche ihm schon lange klar zumachen wie ungesund dies ist. Spätestens beim nächsten Besuch beim Kardiologen wird er es merken. Interessant allerdings zu lesen dass, ein mäßiger Alkoholkonsum hin und wieder dem Herz guttun kann!

    Antworten
  • tm504767@gmail.com'
    Tobias Müller
    19.08.2020 09:23

    Vielen Dank für den Beitrag zur Herzgesundheit. Mein Onkel war vor kurzem in der Kardiologie und muss nun zu einigen Nachfolgeuntersuchungen wegen seines Herzens. Gut zu wissen, dass der regelmäßige Konsum von Alkohol ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen begünstigen kann.

    Antworten
  • buschmanpeter79@gmail.com'
    Peter Buschman
    08.01.2021 12:27

    Ich bin Langzeitbiertrinker und habe jetzt Herzbeschwerden. Es ist interessant zu wissen, das man ein erhöhtes Risiko auf Herzrhythmusstörungen hat, wenn man oft trinkt. Ich werde mich mit einem Kardiologen unterhalten, was man da am besten machen kann. 

    Antworten
  • marieschmittkrause@gmail.com'
    Marie Krause
    12.02.2021 11:04

    Wenn es um die Gefahren des Alkoholkonsums geht, denken viele gleich an die Leber. Inzwischen ist auch nachgewiesen worden, wie schädlich es für das Herz ist. Mein Vater verzichtet seit seiner Bypass-OP vollkommen darauf. Danke für den informativen Beitrag!

    Antworten
  • beckerdennis821@gmail.com'
    Dennis Becker
    06.08.2021 14:15

    Mein französischer Onkel greift abends gerne einmal zu einem Glas Rotwein, er hatte in letzter Zeit aber auch schon vermehrt gesundheitliche Probleme mit seinem Herzen. Daher ist es gut zu wissen, dass auch schon das regelmäßige Trinken von kleinen Mengen Alkohol Herzrhythmusstörungen führen kann. Ich werde ihm raten, sich von einem Arzt für innere Medizin beraten zu lassen.

    Antworten
  • nina.hayder@gmail.com'
    Nina Hayder
    01.09.2021 14:54

    Meine Freundin hat leider ein Alkoholproblem. Daher finde ich es gut, dass der Artikel sehr gut beschreibt, wie schlecht Alkohol für unser Herz ist. Aber ich werde sie zu einem Kardiologen in Seligenstadt schicken, der ihr dies auch nochmal klarmachen soll.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum