• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen

von Annemarie Posted on 02.03.2020 05:0129.06.2020 15:10

Zunehmender Druck im Beruf belastet mittlerweile immer mehr Menschen und bedroht ihre Gesundheit. Eine neue Forschungsarbeit aus Kanada zeigte kürzlich, dass dabei vor allem ausgedehnte Arbeitszeiten schädlich sind. Laut den Ergebnissen lassen Überstunden die Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck signifikant ansteigen.

Hypertonie betrifft zahlreiche Deutsche

Der Deutschen Hochdruckliga zufolge leiden zwischen 20 und 30 Millionen Bundesbürger unter Bluthochdruck, im Fachjargon Hypertonie. Bedeutsame Risikofaktoren für Hypertone sind beispielsweise Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Rauchen, Übergewicht und ein hoher Alkoholkonsum. Im Rahmen einer aktuellen Studie hat sich herausgestellt, dass über 49 Arbeitsstunden pro Woche das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Die Ergebnisse wurden in dem Fachblatt „Hypertension“ vorgestellt. Ein direkter Ursache-Wirkungs-Zusammenhang konnte zwar nicht aufgezeigt werden, dennoch wurde die Studie sorgfältig vorgenommen und die Ergebnisse sollten dementsprechend ernstgenommen werden. Die Deutsche Hochdruckliga möchte, dass die Resultate noch prospektiv untersucht werden.

Studiendetails

Der Hochdruckliga zufolge sollten Menschen, die viel arbeiten, speziell darauf achten die genannten Risikofaktoren für Hypertonie einzuschränken. Zu wenig Bewegung, eine unausgewogene Ernährung und Übergewicht sollten so gut wie möglich vermieden werden. Darüber hinaus sollten besonders fleißige Berufstätige ihre Blutdruckwerte einmal täglich kontrollieren.
Die Wissenschaftler der Laval University in Quebec ermittelten anhand der fünfjährigen Untersuchung von über 3.500 Büroangestellten, dass Überstunden die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Hypertonie signifikant erhöhen. Insbesondere das Risiko für eine sogenannte maskierte Hypertonie stieg bei Personen, die Überstunden leisteten, erheblich an. Von maskierter Hypertonie spricht man, wenn bei dem Betroffenen zwar normale Blutdruckwerte gemessen werden, die Werte jedoch im Alltag (besonders am Arbeitsplatz oder in der Nacht) erhöht sind. Da diese Form oftmals nicht diagnostiziert wird, gilt sie als äußerst gefährlich.

Blutdruckwerte können schwanken

Stress ist bekanntlich ein starker Risikofaktor für Hypertonie. Dies zeigten bereits zahlreiche wissenschaftliche Studien über die Verbindung zwischen Überstunden und Bluthochdruck. Die Resultate an sich fielen dabei jedoch sehr unterschiedlich aus. Die neue Untersuchung nahm deshalb nicht nur Einzelmessungen vor, sondern ebenfalls Langzeitmessungen. Diese sind um Einiges verlässlicher und entlarven auch eine maskierte Hypertonie.
Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt sogar möglichst bei allen Menschen mit Verdacht auf Bluthochdruck eine 24-Stunden-Blutdruckmessung vorzunehmen. Nur so kann eine sichere Diagnose gestellt werden und ausgeschlossen werden, dass durch Einzelmessungen eine Fehlinterpretation des Gesundheitszustandes des Patienten entsteht.

Stress im Beruf ist ein großer Risikofaktor

Bei der neuen Forschungsarbeit wurden die Probanden mit stetig erhöhtem Blutdruck und die Teilnehmer mit maskierter Hypertonie ermittelt und mit ihren geleisteten Überstunden gegenübergestellt. Dabei stellte sich heraus, dass Überstunden mit beiden Arten des Bluthochdrucks in Zusammenhang stehen. Über 49 Arbeitsstunden in der Woche steigerten im Vergleich zu einer 35-Stunden-Woche das Risiko für eine maskierte Hypertonie um den Faktor 1,7. Bei einer stetigen Hypertonie war es der Faktor 1,6.
Ältere Studien zu der Thematik hatten keinen Zusammenhang zwischen der Krankheit und Überstunden aufgezeigt, doch bei diesen wurden keine Langzeitmessungen durchgeführt. Die Studienautoren gehen davon aus, dass die Fälle von maskierter Hypertonie dabei übergangen worden sind. Dies betont ein weiteres Mal die Bedeutung von Langzeitmessungen dieser Werte.
 
Was es mit der Verbreitung von Bluthochdruck auf sich hat und wie dieser natürlich gesenkt werden kann, zeigt Ihnen dieses Video:

Haben wir Alle Bluthochdruck💟? Hysterie, Märchen, Lüge?⚡? Blutdruck + Hypertonie natürlich senken💡

Einfluss des Lebensstils nicht berücksichtigt

Das Studienergebnis sollte dem Vorstandsvorsitzenden der Hochdruckliga noch mit Vorsicht betrachtet werden, da es sich bisher lediglich um eine Assoziation handelt. Potentielle Einflussfaktoren wie soziodemografische und Lifestyle-Gesichtspunkte sind zwar berücksichtigt worden, können aber keinen direkten Ursache-Wirkungs-Zusammenhang aufzeigen. Auf Grund dessen sollen die Ergebnisse nun mit randomisierten Studien überprüft werden.
Wie genau sich beispielsweise die Ernährungsgewohnheiten und der Fitnesslevel der Probanden auf die Entwicklung von Hypertonie bei Überstunden-leistenden Arbeitskräften auswirken, wurde nicht untersucht. Die meisten Menschen mit einem stressigen Berufsalltag greifen auf Grund des Zeitmangels oft auf ungesunde Lebensmittel wie fettiges und salzreiches Fastfood zurück. Darüber hinaus wurden auch die Dauer und Qualität des Schlafes der Teilnehmer nicht berücksichtigt. Laut Beobachtungsstudien steht Schlafmangel in Verbindung mit einem größeren Hypertonie-Risiko.

Richtige Prävention

Die Macht dieser Faktoren ist bereits ausreichend belegt, sodass auf diese unbedingt geachtet werden sollte, um Bluthochdruck vorzubeugen. Speziell Übergewicht ist zu einer regelrechten Volkskrankheit geworden – und diese treibt die Blutdruckwerte in die Höhe. Ein konstant normales Körpergewicht, eine gesunde Ernährungsweise mit wenig Salz und sportliche Aktivität etwa drei Mal pro Woche beugen Bluthochdruck bereits wirksam vor.
Personen, die über einen längeren Zeitraum Überstunden machen müssen, sollten diese Punkte besonders ernst nehmen und ihre Blutdruckwerte regelmäßig überprüfen. Nur so können sie sichergehen, dass sie gesund sind – und sich im Falle rechtzeitig in Behandlung begeben.
Auf der Webseite der Deutschen Hochdruckliga gibt es außerdem einen Online-Risikorechner, mit dem Sie Ihr individuelles Hypertonie-Risiko erfahren können.

Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen

Vorheriger Artikel

Gilt Übergewicht bald als eigenständige Krankheit?
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen

Nächster Artikel

Wiederkehrendes Fieber? Das Rätsel aufgeklärt
Auch interessant
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Posted on 24.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Vorsicht beim Kauf: Nahrungsergänzungsmittel oft zu hoch dosiert
Vorsicht beim Kauf: Nahrungsergänzungsmittel oft zu hoch dosiert
Posted on 31.08.2020 17:0031.08.2020 14:54
Sport bei diversen Beschwerden oft hilfreicher als Medikamente
Sport bei diversen Beschwerden oft hilfreicher als Medikamente
Posted on 13.06.2019 20:1129.06.2020 15:17
Verschlimmert rotes Fleisch Krebs?
Verschlimmert rotes Fleisch Krebs?
Posted on 06.08.2019 20:2503.03.2021 09:26
Afrikanische Schweinepest schafft es zur deutschen Grenze – Grund zur Sorge?
Afrikanische Schweinepest schafft es zur deutschen Grenze – Grund zur Sorge?
Posted on 21.11.2019 16:1629.06.2020 15:12
Neu entdeckter Virus reformiert Erkenntnisse über Erreger
Neu entdeckter Virus reformiert Erkenntnisse über Erreger
Posted on 24.10.2019 05:4129.06.2020 15:13

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum