• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenNewsRatgeber

Reizdarmsyndrom: Sind Flohsamenschalen die einfache und günstige Lösung?

von Laura Pfundner Posted on 09.03.2023 11:1606.03.2023 12:02

Egal, was auf dem Speiseplan steht: nach dem Essen schmerzt der Bauch, es kommt zu Blähungen und Durchfällen. So sieht die Realität für Patienten mit Reizdarmsyndrom aus, die am häufigsten diagnostizierte Erkrankung des Magen-Darm-Trakts. Können die enormen Beschwerden womöglich durch den Verzehr von Flohsamenschalen vermindert werden?

Wenn Essen zur Qual wird

Als Reizdarmsyndrom (RDS) wird eine Störung des Verdauungstraktes bezeichnet, die sich durch wiederkehrende Bauchschmerzen und Durchfall oder Verstopfung äußert. Die Symptome entstehen aufgrund gestörter Darmbewegungen oder erhöhter Empfindlichkeit der Darmnerven. Die Diagnose wird gestellt, indem andere Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ausgeschlossen werden – denn das RDS ist durch körperliche Untersuchungen nicht nachweisbar.

Auslöser lauern überall

Wie es zur Entstehung des Reizdarmsyndroms kommt, ist bisher unklar. Je nach Patienten gibt es unterschiedliche Faktoren, die eine Verschlimmerung der Symptome bewirken. So können für den Einen eine sehr fett- und kalorienreiche Ernährung Auslöser sein, während beim Anderen Weizen, bestimmte Gemüsesorten, Milchprodukte, Kaffee, Tee, Steinfrüchte oder bestimmte Süßstoffe für Beschwerden sorgen. Ebenso können die psychische Gesundheit, Hormone oder Medikamente einen Einfluss auf die Entstehung und die Stärke eines Schubes haben. Die typischen Anzeichen eines Reizdarmsyndroms können jedoch auch ohne jegliche Auslöser auftreten.

Schmerzerfüllte Schübe

Bei den meisten Patienten äußert sich das Reizdarmsyndrom erstmals im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter. Charakteristisch verläuft die Erkrankung in immer wiederkehrenden Schüben unterschiedlicher Dauer und Intensität. Die häufigsten Symptome sind:

  • Bauchschmerzen
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Aufgeblähter Bauch
  • Schleim im Stuhl
  • Gefühl einer unvollständigen Entleerung nach dem Stuhlgang
  • Blähungen

Kleine Schalen mit großer Wirkung

Flohsamenschalen sind Samenhülsen von verschiedenen Wegerich-Arten und wachsen vor allem in Nordafrika, Afghanistan und Indien. Mit Wasser vermengt quellen sie stark und bilden eine geleeartige Konsistenz, die kaum über Geschmack oder Kalorien verfügt. Gerade für RDS-Patienten eignen sich Flohsamenschalen aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung als hervorragende Ballaststoffquelle, weil sie weniger gasbildend als andere Lebensmittel wirken. Sie überzeugen durch eine Vielzahl Effekte, die genau auf die Symptome bei Reizdarmsyndrom abzielen:

  • Linderung von Durchfällen: überflüssiges Wasser wird gebunden, der Stuhl verdickt
  • Lösen von Verstopfungen: Schalen quellen im Darm auf und sorgen für eine Volumenvergrößerung des Stuhls, wodurch die Darmentleerung gefördert wird
  • Langfristige Sättigung durch hohen Ballaststoffgehalt
  • Verbesserte Kontrolle des Blutzuckerspiegels durch verlangsamte Kohlehydrat-Aufnahme in den Darm
  • Bessere Aufrechterhaltung des Cholesterinspiegels

Anwendungsfehler vermeiden

Grundsätzlich kann der Verzehr von Flohsamenschalen in den ersten Tagen vermehrt Bauchschmerzen und Blähungen verursachen, da sich der Körper erst an die erhöhte Ballaststoffzufuhr gewöhnen muss. Um andauernde Beschwerden zu vermeiden, sollten Flohsamenschalen immer mit einer großzügigen Menge Wasser konsumiert werden, da sie ansonsten im Darm verklumpen können. Am besten trinkt man dafür jeweils ein Glas Wasser vor und nach der Flohsamenzufuhr. Eine Dosis von ein bis zwei Teelöffeln pro Tag wird empfohlen. Von einem gleichzeitigen Verzehr mit Milch wird jedoch abgeraten, da ansonsten der wichtige Quellvorgang im Darm behindert wird.

Reizdarmsyndrom: Sind Flohsamenschalen die einfache und günstige Lösung?

Vorheriger Artikel

Macht Obst dement? Wie Fruchtzucker dem Gehirn schadet
Reizdarmsyndrom: Sind Flohsamenschalen die einfache und günstige Lösung?

Nächster Artikel

Endometriose: Neue Antikörper-Behandlung für weniger Leid?
Auch interessant
Kampf gegen Corona: Künstliches Protein als Geheimwaffe
Kampf gegen Corona: Künstliches Protein als Geheimwaffe
Posted on 06.02.2021 07:2405.02.2021 13:42
2wöchige Diäten mit 2wöchiger Pause ist der Schlüssel zum Abnehmen, resümiert Studie
2wöchige Diäten mit 2wöchiger Pause ist der Schlüssel zum Abnehmen, resümiert Studie
Posted on 19.09.2017 20:0819.09.2017 14:04
Folgenschwere Luftverschmutzung: Emissionen schaden nicht nur der Lunge
Folgenschwere Luftverschmutzung: Emissionen schaden nicht nur der Lunge
Posted on 30.08.2021 11:1231.08.2021 15:52
Aphasie: Über die Krankheit, die Bruce Willis‘ Karriere beendete
Aphasie: Über die Krankheit, die Bruce Willis‘ Karriere beendete
Posted on 05.04.2022 05:3404.04.2022 10:36
Multiple Sklerose: Ist die Autoimmunerkrankung eine Spätfolge des Epstein-Barr-Virus?
Multiple Sklerose: Ist die Autoimmunerkrankung eine Spätfolge des Epstein-Barr-Virus?
Posted on 18.01.2022 06:0717.01.2022 10:15
Wie erkenne ich einen Vitamin-D-Mangel?
Wie erkenne ich einen Vitamin-D-Mangel?
Posted on 17.09.2021 14:4215.09.2021 15:44

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum