• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Auch im Frühling schon ausreichend vor der Sonne schützen

von redaktion Posted on 12.03.2014 11:1912.03.2014 14:33

Am kommenden Wochenende erwarten uns Temperaturen wieder um die 20 Grad. Doch trotz der Freude über die warmen Temperaturen, sollten wir auch unsere Haut nicht vergessen und sie entsprechend mit Sonnencreme schützen, um nicht schon vor dem Frühlingsanfang einen Sonnenbrand zu riskieren.

Kaum wird es in dem laufenden Jahr zum ersten Mal richtig schön warm und sonnig, könnte die Freude darüber schon gleich etwas getrübt werden: Denn die Gefahr steigt gleich wieder stark an, sich die Haut zu verbrennen. Wer die Sonnenstrahlen an diesen ersten Frühlingswochen also ein wenig länger genießen möchte, sollte aus diesem Grund an Sonnenschutz denken.

Ohren, Nase, Stirn und Hände sind die Sonnenterassen

Auch in den ersten Frühlingswochen droht schon die Gefahr eines Sonnenbrandes. Wer sich über einen längeren Zeitraum in der herrlich warmen Sonne aufhält, sollte auf jeden Fall die empfindlichen Hautstellen mit Sonnenschutz behandeln. Bei der Sonnenmilch darf auch jetzt schon zu einem hohen Lichtschutzfaktor gegriffen werden.

Ohren, Nase, Stirn und Hände sind die Sonnenterassen und brauchen besonderen Schutz vor der Sonne. Man sollte sich auf keinen Fall von den eher kühlen, frühlingshaften Temperaturen täuschen lassen. Die Sonne scheint auch jetzt schon sehr intensiv. Ganz besonders um die Mittagszeit herum, wenn die Sonne fast senkrecht an unserem Himmel steht, sei das Risiko eines Sonnenbrandes besonders hoch.

Hausmittel helfen bei Sonnebrand

So gibt es Menschen, die schon nach gut 15 Minuten merken, dass sich da was tut, erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende Nordrhein im Berufsverband der Deutschen Dermatologen in einer Stellungnahme. Grundsätzlich seien Menschen, die in der Sonne nicht schnell braun werden, besonders gefährdet schon jetzt einen Sonnenbrand zu bekommen.

„Diese Menschen wird es gerade bei so früher Sonne mit noch untrainierter Haut eher erwischen als andere“, betont der Experte in einem aktuellen Interview weiter. Wer dann doch einen Sonnenbrand wegen mangelnden Schutzes bekommen hat, sollte die geröteten Hautstellen als erstes ein wenig kühlen. „Hausmittel wie feuchte Umschläge helfen meist ganz gut“, heißt es in dem Interview weiter.

Kein schwerer Sonnenbrand in den kommenden Tagen zu erwarten

Bei stark geröteten Stellen in Verbindung mit stärkeren Schmerzen könnte eine cortisonhaltige Lotion, die vom Arzt verschrieben wird, schnell Linderung versprechen. „Ein Sonnenbrand ist für mich etwas, was auch an den kommenden Tagen noch zieht und spannt und mehr als nur ein bisschen rot ist“, betont der Experte.

Ein schwerer Sonnenbrand sei bei den für die kommenden Tage mit prognostizierten Temperaturen von um die 20 Grad aber nicht zu erwarten, heißt es zum Abschluss des Interviews.

Vorheriger Artikel

Ausreichend vor der Frühlingssonne schützen

Nächster Artikel

Alzheimer: Neuer Bluttest soll Alzheimer zuverlässig voraussagen
Auch interessant
Sportliche Aktivität sorgt für größeres Hirnvolumen
Sportliche Aktivität sorgt für größeres Hirnvolumen
Posted on 28.01.2020 05:4529.06.2020 15:11
Diese zwei kleinen Änderungen können das Diabetesrisiko halbieren
Diese zwei kleinen Änderungen können das Diabetesrisiko halbieren
Posted on 22.01.2021 16:3125.01.2021 11:47
Mit Omega-3-Supplementen dem Herzinfarkt entkommen?
Mit Omega-3-Supplementen dem Herzinfarkt entkommen?
Posted on 07.10.2019 06:0029.06.2020 15:15
COVID-Spätfolge bei Kindern – Was Sie über PIMS wissen müssen
COVID-Spätfolge bei Kindern – Was Sie über PIMS wissen müssen
Posted on 11.04.2022 05:2920.04.2022 11:54
Diese Zusätze machen Fleischersatzprodukte zur ungesunden Fast-Food-Falle
Diese Zusätze machen Fleischersatzprodukte zur ungesunden Fast-Food-Falle
Posted on 16.03.2020 05:3629.06.2020 15:10
Blaulichtmythos widerlegt: Keine Gefahr durch LED-Displays
Blaulichtmythos widerlegt: Keine Gefahr durch LED-Displays
Posted on 17.09.2021 05:2715.09.2021 15:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum