• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein

von David Ulrich Posted on 05.11.2021 05:2604.11.2021 09:39

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form von Demenz und betrifft in Deutschland rund zwei Prozent der Bevölkerung. Die Gründe für das Auftreten sind großteils unbekannt und es gibt keine Möglichkeit der Heilung. Nun haben Forscher aber herausgefunden, wie Alzheimer in den späteren Stadien zukünftig behandelt werden könnte.

Therapie je nach Stadium

Alzheimer ist typischerweise eine Alterskrankheit – sie tritt nur selten bei Menschen unter 65 Jahren auf. Wenn es trotzdem Jüngere – etwa in ihren 50ern – trifft, so hat dies meist mit vererbten Mutationen bestimmter Gene zu tun. Das betrifft aber nur rund ein Prozent aller Alzheimer-Erkrankten. 2018 gab es rund 1,5 Millionen Alzheimer-Patienten in Deutschland, zwei Drittel von ihnen waren weiblich. Es wird prognostiziert, dass sich diese Zahl bis zur Mitte des Jahrhunderts auf über 2,3 Millionen Betroffene erhöhen könnte. Prinzipiell wird die Krankheit mit der Zeit progressiv schlimmer und es gibt noch keine Heilungsoption. Was es allerdings gibt sind Medikamente, die zum Beispiel die Merkfähigkeit ein wenig verbessern können. Die Krankheit entsteht durch toxische Proteine, die sich im Gehirn verbreiten und vervielfältigen. Warum diese Proteine entstehen, ist derzeit nicht bekannt. „Tau“, eines dieser toxischen Proteine, verbreitet sich in den Gehirnregionen während sich die Krankheit entwickelt und hinterlässt dort „Samen“, die sich dann vervielfachen. Dementsprechend ist es sehr schwierig, Alzheimer frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da sich bei Ausbruch der ersten Symptome Tau und andere Proteine bereits im Gehirn niedergelassen haben. Forscher sind nun der Ansicht, dass sich eine Therapie gegen Alzheimer den unterschiedlichen Stadien der Krankheit anpassen muss.

Verbreitung kann derzeit nicht gestoppt werden

Das Team von Wissenschaftlern aus Cambridge verwendete ein mathematisches Modell, um herauszufinden, wie sich die Tau-Proteine verbreiten. In ihrer Untersuchung fanden sie heraus, dass sich die Tau-Samen in den Gehirnregionen ungefähr alle fünf Jahre verdoppeln. Das geht unter anderem mit einer Verschlechterung des Gedächtnisses und der Sprechfähigkeit einher. Studienautor Georg Meisl erklärt: „Die Theorie war, dass sich Alzheimer ähnlich wie viele Krebsformen entwickelt: Es beginnt in einer Region und verteilt sich dann über das restliche Gehirn. Stattdessen fanden wir heraus, dass, wenn Alzheimer Auswirkungen zeigt, es bereits in vielen Regionen des Gehirns Ableger gibt, weswegen es wenig bringen würde, die Ausbreitung in andere Gehirnregionen zu stoppen.“ Dafür sei es dann schon zu spät. Die Bekämpfung des Tau-Proteins war schon vor der Untersuchung eine interessante Therapiemöglichkeit, allerdings war bis dato nicht klar, ob dies in allen Stadien der Krankheit hilfreich ist. Dem mathematischen Modell der Studie zufolge ist es in den späteren Stadien der Erkrankung zielführender, lokale Vervielfältigung zu bekämpfen, als die Verbreitung im gesamten Gehirn unterbinden zu wollen.
Als nächstes wollen einige Studienautoren die früheren Phasen der Krankheit erforschen und auch andere Formen der Demenz genauer unter die Lupe nehmen. Wenn mehr über den Ursprung von Alzheimer bekannt wird, könnte das Forschern möglicherweise helfen, eine effektive Behandlungsmethode zu entwickeln.

Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein

Vorheriger Artikel

Zink gegen Erkältungen? So unterstützt das Mineral Ihren Körper
Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein

Nächster Artikel

Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Auch interessant
Warum die Blutung in der Pillenpause sinnlos ist – und warum es sie trotzdem gibt
Warum die Blutung in der Pillenpause sinnlos ist – und warum es sie trotzdem gibt
Posted on 23.02.2022 16:0307.03.2022 17:34
Kampf gegen Parkinson: Vitamin C und E sollen unterstützen
Kampf gegen Parkinson: Vitamin C und E sollen unterstützen
Posted on 22.01.2021 05:3818.02.2021 11:00
Ernährung: Ungesunde Lebensmittel machen eine Diät ineffektiv
Ernährung: Ungesunde Lebensmittel machen eine Diät ineffektiv
Posted on 16.03.2021 12:1516.03.2021 11:01
Basische Ernährung: So entsäuern Sie Ihren Organismus
Basische Ernährung: So entsäuern Sie Ihren Organismus
Posted on 11.10.2022 05:2809.10.2022 23:50
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Therapie gegen Pankreastumoren entdeckt
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Therapie gegen Pankreastumoren entdeckt
Posted on 11.06.2021 15:0914.06.2021 11:49
Erleiden Vegetarier häufiger einen Schlaganfall?
Erleiden Vegetarier häufiger einen Schlaganfall?
Posted on 08.09.2019 14:1829.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum