• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Urteil: Schadensersatz wegen mangelnder Fortbildung eines Arztes

von redaktion Posted on 05.07.2012 09:1505.07.2012 10:07

Auch Ärzte müssen sich regelmäßig fortbilden und anerkannte Fachmagazine lesen. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen sie dann in die Behandlung des Patienten einfließen lassen, sonst hat dieser Anspruch auf Schmerzensgeld, so das Urteil eines deutschen Gerichtes.

Jeder Arbeitnehmer sollte sich in seinem Beruf fortbilden, damit er auf dem neusten Stand bleibt. Das gilt auch für Ärzte, wie jetzt das Oberlandesgericht Koblenz urteilte. So müssen sich Mediziner regelmäßig fortbilden und die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch in die Behandlung ihrer Patienten einfließen lassen, so das Gericht.

Selbst wenn ein Fachmagazin neue wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht, muss der behandelnde Arzt diese umsetzen. Verweigert sich der behandelnde Arzt diesem, kann es zu Behandlungsfehlern kommen und der Patient hat Anspruch auf Schmerzensgeld, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung.

1000 Euro Schadensersatz

Geklagt hatte eine Patientin des Mainzer Krankenhauses. Das Gericht sprach der Frau ein Schmerzensgeld in Höhe von 1000 Euro zu. Die Patientin des Mainzer Krankenhauses hatte nach einer Operation an Übelkeit und heftigen Erbrechen gelitten. Der Fall datiert aus dem Jahr 2005, die zum damaligen Zeitpunkt 46 Jahre alte Frau hatte sich einer gynäkologischen Operation unterzogen. Vor der Operation hatte sie angegeben, dass sie die normalen Narkosemittel nicht vertragen würde.

Die Frau litt allerdings nach der Operation unter schwerer Übelkeit und Erbrechen. Daraufhin verklagte sie den behandelnden Arzt und das Krankenhaus auf Schmerzensgeld. In erster Instanz, vor dem Landgericht der Stadt Mainz, musste sie sich geschlagen geben, aber vor dem Oberlandesgericht konnte sie einen Teilerfolg erringen.

Klage gegen behandelnden Arzt abgewiesen

Da kein Behandlungsfehler vorlag, wies das Gericht die Klage gegen den behandelnden Arzt ab. Allerdings wäre der Narkosearzt seiner Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen, urteilten die Richter, daher muss die Mainzer Klinik der Patientin Schadenersatz zahlen. Die Richter waren der Meinung, dass der Patientin ein Medikament hätte gegen werden müssen, was ihre Übelkeit lindert oder unterdrückt.

Ein entsprechendes Medikament wurde im Jahr 2004 in einer bekannten Fachzeitschrift publiziert und hätten zum Zeitpunkt der Operation (März 2005) dem Narkosearzt bekannt sein müssen, so die Richter zum Abschluss ( Aktenzeichen: 5 U 1450/11).

Vorheriger Artikel

Berlin: Notfallrettung wird Versicherten in Rechnung gestellt

Nächster Artikel

Zeitarbeit: 400 Prozent mehr Leiharbeiter in der Gesundheitsbranche seit 2005
Auch interessant
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Posted on 17.02.2021 16:2118.02.2021 11:29
Veränderte Genstruktur: So beeinflussen Viren das Erbgut
Veränderte Genstruktur: So beeinflussen Viren das Erbgut
Posted on 26.08.2021 05:3325.08.2021 08:38
So äußert sich Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen
So äußert sich Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen
Posted on 04.01.2021 12:15
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Erleiden Vegetarier häufiger einen Schlaganfall?
Erleiden Vegetarier häufiger einen Schlaganfall?
Posted on 08.09.2019 14:1829.06.2020 15:16
Coronakrise: Jede zweite künstlich beatmete Person stirbt
Coronakrise: Jede zweite künstlich beatmete Person stirbt
Posted on 22.04.2020 16:2729.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum