• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Studie: Mutierte Genvariante schützt vor Alzheimer

von redaktion Posted on 12.07.2012 17:4415.08.2012 11:01

Wissenschaftler aus mehreren Ländern haben offensichtlich eine Genvariante entdeckt, die unter Umständen die Alterskrankheit Alzheimer aufhalten bzw. ihre Ausbruch verhindern kann.

Manche Menschen erkranken im Alter an Alzheimer, andere wiederum nicht. Doch woran lieg es, dass manche Menschen von der Krankheit Alzheimer und dem damit verbunden geistigen Verfall verschont bleiben. Eine Kooperation aus europäischen und US- amerikanischen Wissenschaftlern könnten darauf jetzt eine Antwort gefunden haben.

So soll eine Genvariante schuld daran sein, dass manche Menschen von der Krankheit Alzheimer verschont bleiben. So bremste die Genvariante in aktuellen Labortests die Entstehung von Proteinplaques, die mitverantwortlich für die Krankheit Alzheimer gemacht werden, komplett aus. Die Träger der neu entdeckten Genvariante erfreuen sich bis ins hohe Alter einer guten geistigen Lernfähigkeit.

Zusammenhang zwischen Demenz und Alzheimer entdeckt

Gefunden haben die Wissenschaftler die besagte Genvariante, als ältere Menschen untersuchten, die noch über eine gute geistige Lernfähigkeit verfügten. Außerdem konnten die Forscher eine direkte Verbindung zwischen Alzheimer und Demenz herstellen, wie es in der Studie heißt, die auf der Internetseite „Nature“ veröffentlicht wurde.

Wie die Wissenschaftler in ihrem Bericht erklärten, hätten die aktuellen Studienergebnisse indirekt die Vermutung bestätigt, dass die Krankheit Alzheimer und der Verlust der kognitiven Lernfähigkeit bei älteren Menschen auf denselben Ursachen beruhen. Der Verlust der Lernfähigkeit tritt in erster Linie dann ein, wenn das sogenannte APP- Gen zunehmend von Beta-Sekretase gespalten wird.

24 Millionen Menschen an Alzheimer erkrankt

Die Mutation des Gens schützt aber deutlich besser vor der Trennung, als es bei den betreffenden Patienten der Fall war, berichten die Wissenschaftler in ihrem Report. Mit den neuen Erkenntnissen kann die Krankheit Alzheimer unter Umständen verlangsamt wenn nicht sogar gestoppt werden. Bis zum heutigen Tage gilt die Krankheit Alzheimer allerdings als unheilbar.

Von den über 60 Jahre alten Menschen, leiden in der westlichen Welt ungefähr fünf Prozent an Demenz, mehr als 65 Prozent von ihnen leiden an Alzheimer. Weltweit sollen etwa 24 Millionen Menschen an Alzheimer erkrankt sein. Bei fünf bis zehn Prozent der Patienten liegt Alzheimer in der Familie.

Vorheriger Artikel

Studie: Stillen erhöht das Risiko einer Nussallergie

Nächster Artikel

Private Krankenversicherung: Harz IV- Empfänger müssen Zuschläge selbst zahlen
Auch interessant
Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?
Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?
Posted on 26.01.2021 16:0627.01.2021 08:27
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Posted on 27.02.2021 12:3901.03.2021 14:04
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Posted on 22.12.2020 11:49
Ran an den Weihnachtsspeck – oder lieber doch nicht? Braunes Fett heizt den Kalorienverbrauch an
Ran an den Weihnachtsspeck – oder lieber doch nicht? Braunes Fett heizt den Kalorienverbrauch an
Posted on 12.01.2021 05:5611.01.2021 16:40
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln
Posted on 07.10.2021 16:3007.10.2021 12:28
Schon wieder ein neues Handy? Elektroschrott ruiniert die Gesundheit von Kindern
Schon wieder ein neues Handy? Elektroschrott ruiniert die Gesundheit von Kindern
Posted on 11.07.2021 07:4209.07.2021 10:24

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum