• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Stiftung Warentest warnt vor Onlinepraxis Dred

von redaktion Posted on 19.07.2012 07:5015.08.2012 10:51

Stiftung Warentest hat jetzt ganz aktuell eine Onlinepraxis in London unter die Lupe genommen und muss dringend von der Inanspruchnahme einer solchen Praxis warnen, sehr schnell soll es dort zu falschen Diagnosen kommen. Auch liegt die Behandlung in dieser Praxis in einer juristischen Grauzone.

Wer kennt das nicht, man hat einen Termin bei seinem Arzt, trotzdem vergeht oft noch eine Stunde oder mehr bis man endlich an die Reihe kommt. Damit könnte jetzt aber Schluss sein, deutsche Mediziner betreiben von Loden aus eine Online- Praxis. Stiftung Warentest hat den Onlinearzt Dred ausprobiert und rät dringend davon ab, die Gefahr falsch behandelt zu werden, ist sehr große, so die Tester.

Patient bekommt Arzt nicht zu sehen

Der Patient bekommt den Mediziner dabei nie zu sehen, sondern nur ein Bild von ihm. Der Patient kann sein Problem auch nicht in eigenen Worten beschreiben, sondern muss einen Onlinefragebogen ausfüllen, so die Stiftung Warentest. Unter Umständen muss der Patient ein Foto hochladen oder eine Urinprobe einsenden.

Wenn der Arzt der Meinung ist, der Patient benötigt Medikamente, lässt er ihm ein entsprechendes Rezept zukommen. Die Online- Praxis wurde 2011 in London eröffnet. Zu Beginn wurde nur in englischer Sprache behandelt. Mittlerweile wird auch in deutscher Sprache behandelt, was in Deutschland nicht nur unter den Ärzten für Empörung sorgte.

Schlechte medizinische Beratung

Selbst die Bundesärztekammer warnte vor einer medizinischen Beratung aus der Ferne. In dem Test konfrontierten die Tester einen Arzt des Onlineportals mit zwei vermeintlichen Krankheiten. Zum einen mit einer Blasenentzündung und zum anderen mit einer Chlamydien- Infektion.

In beiden Fällen bekamen die Tester Antibiotika, das obwohl die angegebenen Symptome nur teilweise zum Krankheitsbild passten. Zudem versäumte es der Arzt einen Urintest anzufordern. Außerdem fragte der Onlinearzt auch nicht nach weiteren Symptomen der Krankheiten.

Juristische Grauzone

Bei der Blasenentzündung beschrieb die Testerin sie hätte Blut im Urin, dies weise aber nicht zwangsläufig auf eine Blasenentzündung hin, so die Stiftung. Die Blutung könnte auch von Nierensteinen kommen, die in die Blase gespült werden. Daher bräuchte die Patientin eine nähere Untersuchung oder zumindest einen Urintest.

Selbst wenn der Mediziner den Patienten offensichtlich falsch behandelt hätte, hat der Patient juristisch gesehen schlechte Karten. Der Patient müsste den Onlinearzt in London verklagen. Dies ist mit großem Aufwand verbunden und hat auch nur geringe Erfolgschancen, so die Stiftung Warentest. Das zeigt auch ein entsprechendes Gutachten, dass im Auftrag von Stiftung Warentest angefertigt wurde. Denn in Deutschland ist die Behandlung eines Patienten aus der Ferne strikt untersagt, in England hingegen erlaubt. Deutsche Patienten haben aber freie Arztwahl in Europa, also dürfen sie auch die Online- Sprechstunde in London besuchen.

Vorheriger Artikel

Pro Tag höchstens zwei Eiskugeln

Nächster Artikel

Studie: Benachteiligung motiviert Menschen zum Bestrafen
Auch interessant
Endlich schlank: Steuern Sexualhormone unser Gewicht?
Endlich schlank: Steuern Sexualhormone unser Gewicht?
Posted on 22.03.2023 11:0915.03.2023 18:05
Droht uns eine Vogelgrippe-Pandemie? Warum die Krankheit vor allem Männer gefährdet
Droht uns eine Vogelgrippe-Pandemie? Warum die Krankheit vor allem Männer gefährdet
Posted on 06.12.2022 05:5701.12.2022 14:51
Studie zeigt: Abwechslungsreiche Bewegung ist wichtig für Körper und Geist
Studie zeigt: Abwechslungsreiche Bewegung ist wichtig für Körper und Geist
Posted on 30.03.2021 16:1731.03.2021 09:28
Schlummernde Lebensgefahr: Werden Gehirnblutungen bald durch Medikamente verhindert?
Schlummernde Lebensgefahr: Werden Gehirnblutungen bald durch Medikamente verhindert?
Posted on 06.07.2023 05:4304.07.2023 17:58
Booster oder „Mix and Match“? Alle Impfmöglichkeiten gegen die neuen Mutationen
Booster oder „Mix and Match“? Alle Impfmöglichkeiten gegen die neuen Mutationen
Posted on 06.03.2021 07:2305.03.2021 17:58
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Neue Erkenntnisse: So lange ist man nach überstandener COVID-Infektion immun
Posted on 11.01.2021 09:35

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum