• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Pro Tag höchstens zwei Eiskugeln

von redaktion Posted on 18.07.2012 18:0015.08.2012 10:51

Wer im Sommer nicht auf das tägliche Eis verzichten kann, sollte sich auf maximal zwei Kugel pro Tag beschränken. Dabei sollte nicht jeden Tag Sahneeis gegessen werden, da es mit 200 Kalorien pro Kugel die meisten Kalorien aufweist.

Im Sommer isst wohl jeder gern einmal ein Eis, zumindest wenn die Temperaturen sich weit im zweistelligen Plusbereich bewegen. Wer jedoch täglich ein Eis zu sich nimmt, sollte sich zügeln und nicht zu viel von der süßen Leckerei verzehren. Immerhin bringt Eis auch sehr viele Kalorien mit sich, die auch mal schnell auf den Hüften landen.

Besonders Sahneeis hat sehr viele Kalorien, wer also täglich ein Eis essen möchte, sollte wenn möglich auf Fruchteis setzen, denn diese Eissorten haben weniger Kalorien. Die wenigsten Kalorien haben hingegen allerdings Sorbets. Auch sollten Schleckermäuler nicht mehr als zwei Kugeln pro Tag verzehren.

Sahne eis hat bis zu 200 Kalorien pro Kugel

Diese Menge entspricht je nach Größe der Kugel 75 bis 150 Gramm Eis. Diese Eismenge sei auch noch von der Kalorienmenge vertretbar, erklärt auch die Verbraucherinitiative in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin. Weniger Kalorien als Sahneeis haben zum Beispiel Eiskrem oder Milcheis.

Wie die Verbraucherinitiative in der Stellungnahme weiter erklärte, hat eine Kugel Sahneeis bis zu 200 Kalorien, eine Kugel Milcheis 140 Kalorien und eine Kugel Fruchteis sogar nur 125 Kalorien. Doch die meisten Kalorien spart man bei Sorbets, hier werden nur 50 bis 80 Kalorien pro Kugel verzehrt. Menschen die außerdem auch auf Schokosoßen, Streusel und Sahnehauben verzichten können, sparen weitere Kalorien ein.

Die Finnen essen das meiste Eis

Eis besteht in der Regel aus Flüssigkeiten wie zum Beispiel Wasser, Milch, Sahne und unter Umständen auch aus Eigelb. Die Zutaten werden mit Zucker verrührt und mit unterschiedlichen Geschmackszutaten wie Schoko oder Vanille und immer öfter mit Lebensmittelzusatzstoffen verrührt und zu einer Creme gefroren.

Das Lieblingseis ist in Deutschland schon seither das Vanilleeis, gefolgt von Schoko. Das meiste Eis essen aber nicht die Deutschen sondern die Finnen. So betrug der Pro- Kopf- Verbrauch im Jahr 2007 hier 14,5 Liter, in Deutschland wurden hingegen nur 8,1 Liter Eis pro Einwohner verdrückt.

Vorheriger Artikel

Studie: Kleinkinder werden von zu viel TV dick und unsportlcih

Nächster Artikel

Stiftung Warentest warnt vor Onlinepraxis Dred
Auch interessant
Störfaktor Schnarchen: Wie Schlaf und Gesundheit darunter leiden
Störfaktor Schnarchen: Wie Schlaf und Gesundheit darunter leiden
Posted on 16.02.2022 05:2810.02.2022 16:52
Aus Gift wird Medikament: Behandlung von Depression, Parkinson und ALS bald mit Tetanus-Toxin?
Aus Gift wird Medikament: Behandlung von Depression, Parkinson und ALS bald mit Tetanus-Toxin?
Posted on 15.07.2021 16:1715.07.2021 10:17
Deutsche Impfquote zu niedrig – freie Bahn für HPV
Deutsche Impfquote zu niedrig – freie Bahn für HPV
Posted on 04.03.2021 11:2805.03.2021 09:53
Dieser Vierbeiner sorgt für ein gesundes Herz und langes Leben
Dieser Vierbeiner sorgt für ein gesundes Herz und langes Leben
Posted on 09.10.2019 16:0429.06.2020 15:15
Ein Gläschen für die Gesundheit – Studien widerlegen Mythos um moderaten Alkoholkonsum
Ein Gläschen für die Gesundheit – Studien widerlegen Mythos um moderaten Alkoholkonsum
Posted on 15.02.2022 15:1210.02.2022 16:34
Schwangerschaft: Diese Chemikalien begünstigen Autismus
Schwangerschaft: Diese Chemikalien begünstigen Autismus
Posted on 31.03.2021 16:2101.04.2021 16:06

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum