• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Zitronen und Limetten kaum mit Pestiziden belastet

von redaktion Posted on 28.02.2014 22:0302.03.2014 08:05

Die Stiftung Warentest hat jetzt ganz aktuelle Limetten und Zitronen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis viel fast durchweg positiv aus. Gerade mal in einer Probe wurden deutliche Rückstände von Pestiziden gefunden. Bio- Produkte sind uneingeschränkt zu empfehlen, wie es in dem Bericht der Stiftung heißt.

Limetten und Zitronen sind bei den Deutschen sehr beliebt, sei es für Gerichte oder Cocktails. Das war scheinbar auch Grund genug für Stiftung Warentest 38 abgepackte und lose Zitrusfrüchte etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Nur eine Probe stark belastet

Das Ergebnis des aktuellen Tests: Handelsübliche Zitronen und Limetten sind kaum mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet, erklärte die Stiftung Warentest in einem aktuellen Bericht. Die Zitronen und Limetten wurden in der aktuellen Untersuchung ungewaschen und ungeschält auf insgesamt 450 Pestiziden untersucht.

Gerade einmal in einer Probe fanden die Wissenschaftler der Stiftung Warentest deutliche Rückstände von Pestiziden. Bei 24 weiteren Proben von Zitronen und Limetten waren die Rückstände gering bis sehr gering, wie es in dem Bericht der Stiftung Warentest weiter hieß.

Darauf achten ob und wie sie behandelt wurden

Bei 13 Proben konnten die Wissenschaftler keine Rückstände von Pestiziden nachweisen, dabei handelte es sich ausschließlich um Bio- Produkte, wie die Stiftung weiter betonte. Die Bio- Produkte dürfen vor der Ernte nicht gespritzt werden. Auch nach der Ernte dürfen Bio- Zitronen und Limetten nicht behandelt werden.

Die Stiftung Warentest empfiehlt in ihrem Bericht Verbrauchern, beim Kauf von Limetten und Zitronen darauf zu achten, ob und wie sie behandelt wurden. Vor dem Einsatz in der Küche sollen Zitronen und Limetten auf jeden Fall gründlich mit warmen Wasser abgespült und trockengerieben werden.

Rückstände lassen sich nicht komplett entfernen

Wie die Wissenschaftler der Stiftung Warentest betonten, lassen sich dadurch Pflanzenschutz- Rückstände zwar nicht komplett, aber zumindest teilweise entfernen. Zudem sei es auch sehr sinnvoll sich nach dem Handtieren mit dem Obst die Hände zu waschen. Erschienen ist der aktuelle Testberocht in der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 04/2014)

Die Stiftung Warentest ist eine deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland. Aufgrund eines staatlichen Auftrags und gefördert durch Steuermitteln untersuchen und vergleichen ihre Mitarbeiter Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter.

Vorheriger Artikel

Gesetzliche Krankenversicherung verlangt Reformen für mehr Hausärzte

Nächster Artikel

Erster Klinik- Atlas für sehr leichte Frühchen
Auch interessant
Langschläfer: Ist zu lange schlafen ungesund?
Langschläfer: Ist zu lange schlafen ungesund?
Posted on 18.03.2021 16:2919.03.2021 09:21
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen
Posted on 02.03.2020 05:0129.06.2020 15:10
Harmloser Magensäureblocker vermeintlicher Auslöser von Allergien?
Harmloser Magensäureblocker vermeintlicher Auslöser von Allergien?
Posted on 02.08.2019 08:3103.03.2021 09:26
Alle Achtung AllergikerInnen! Klimawandel intensiviert Pollenproduktion
Alle Achtung AllergikerInnen! Klimawandel intensiviert Pollenproduktion
Posted on 21.03.2022 15:4121.03.2022 10:06
Mit zwei pflanzlichen Mitteln effektiv gegen Adipositas vorgehen
Mit zwei pflanzlichen Mitteln effektiv gegen Adipositas vorgehen
Posted on 21.01.2021 05:5520.01.2021 15:58
Revolutionäre Behandlung stoppt Haarausfall und lässt neue Haare nachwachsen
Revolutionäre Behandlung stoppt Haarausfall und lässt neue Haare nachwachsen
Posted on 01.07.2019 13:2829.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum