• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

Sommer ohne Sonnenstich: Neueste Tipps um einen Hitzschlag zu vermeiden ist

von redaktion Posted on 24.06.2016 10:0805.07.2016 17:03

Jeder sonnige Tag wird von Fällen von Sonnenstich und Hitzeschlag begleitet. Jetzt, wo die heißen Tage wieder da sind, ist ein ausreichender Schutz vor den zwei Schurken des Sommers unerlässlich. 

Hitzeschlag = Überhitzung des Körpers

Wird das Handy an einem heißen Tag im Auto gelassen, oder steht der Laptop länger in der Sonne, weigern sich beide Geräte anzugehen: sie sind überhitzt. Auch der menschliche Körper kann überhitzen.

Ein Hitzeschlag ist eine Störung der Regulierung der eigenen Körpertemperatur. Eine gesunde Körpertemperatur liegt sich zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Eine Senkung der Körpertemperatur wird durch die Erweiterung der Blutgefäße an der Oberfläche der Haut, durch Wärmestrahlung und durch Schweißabsonderung erzielt. Bei einer extremen Hitze ist der Körper jedoch überfordert. Die Folge: der Hitzeschlag!

Wie kommt es zum Hitzeschlag?

Zu einer Überhitzung des Körpers kommt es dann, wenn bei heißen Temperaturen der Körper zu sehr angestrengt wird. Fällt die Regulierung der Körpertemperatur dem Körper schon aus gesundheitlichen Gründen schwer, so steigt das Risiko eines Hitzeschlags einfach aufgrund der hohen Temperaturen.

Übergewichtige, Diabetiker und Menschen mit Durchblutungsstörungen bilden daher eine Risikogruppe. Auch Säuglinge sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Ihre körpereigene Regulierung ist noch nicht so stark ausgeprägt wie bei Erwachsenen.

Einen Hitzeschlag vermeiden

Um einen Hitzeschlag zu vermeiden, sollten körperlich anstrengende Tätigkeiten an heißen Tagen vermieden werden. Wichtig ist es auch, ausreichend Wasser zu trinken und sich mit kaltem Wasser abzukühlen. Die Folgen eines Hitzeschlags sind Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen und gegebenenfalls sogar Bewusstlosigkeit. Bei einer sehr starken Überhitzung kann ärztliche Behandlung notwendig sein.

Hitzeschlag und Sonnenstich gehen Hand in Hand

Von einem Sonnenstich ist die Rede, wenn hauptsächlich der Kopft überhitzt. Wer viel Sonne auf den ungeschützten Kopft abbekommt, verspürt auch Kopfschmerzen und kann eventuell auch in Ohnmacht fallen. Die starken Sonnenstrahlen erwärmen den Kopf so sehr, dass die Gehirnhäute gereizt werden. Das heißt, dass die Blutgefäße sich erweitern und es sogar zu einer Gehirnschwellung kommen kann.

Ein Sonnenstich lässt sich durch das Tragen eines Hutes oder einer sonstigen Kopfbedeckung vermeiden. Vor allem Kinder und glatzköpfige Männer sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Sicher in den Sommer starten

Sowohl ein Hitzeschlag wie auch ein Sonnenstich lassen sich vermeiden. Wasser trinken um den Körper zu hydratisieren und gelegentlich im Schatten sitzen sichern einen angenehmen Sommer.

Vorheriger Artikel

Neue Studie zur Übertragung von Krebs: Ist Krebs ansteckend?

Nächster Artikel

Brexit: Einbruch des britischen Gesundheitswesen?
Auch interessant
Geburtsgewicht bestimmt das Allergierisiko von Kindern
Geburtsgewicht bestimmt das Allergierisiko von Kindern
Posted on 16.10.2019 17:0929.06.2020 15:15
Gebärmutterhalskrebs: Diese Warnsignale sollten Sie kennen
Gebärmutterhalskrebs: Diese Warnsignale sollten Sie kennen
Posted on 07.02.2020 15:1929.06.2020 15:11
Diese Dosis Kaffee sollten Sie nicht überschreiten
Diese Dosis Kaffee sollten Sie nicht überschreiten
Posted on 17.05.2019 13:5929.06.2020 15:17
Coronakrise: Jede zweite künstlich beatmete Person stirbt
Coronakrise: Jede zweite künstlich beatmete Person stirbt
Posted on 22.04.2020 16:2729.06.2020 15:10
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Das sind die neuen Trinkempfehlungen für Babys und Kinder
Posted on 27.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Alzheimer-Forschung: Neue Therapie soll gleich mehrere Auslöser bekämpfen
Alzheimer-Forschung: Neue Therapie soll gleich mehrere Auslöser bekämpfen
Posted on 25.09.2019 06:0029.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum