• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Petitionsausschuss votiert gegen Austauschpflicht bei starken Schmerzmitteln

von redaktion Posted on 31.05.2012 20:4201.06.2012 14:43

Viele Schmerzmittelpatienten können etwas entspannter in die Zukunft blicken. Der Petitionsausschuss votierte gegen eine Austauschpflicht bei starken Schmerzmitteln. Damit hat die Deutsche Schmerzliga einen wichtigen Sieg errungen.

Ungefähr eine Millionen opioidpflichtige Schmerzpatienten können aufatmen. Der zuständige Petitionsausschuss hat sich dafür ausgesprochen, starke Schmerzmittel von der Austauschpflicht auszunehmen. Diese Entscheidung stellt einen weiteren großen Sieg der Schmerzliga und ihrer Präsidentin Marianne Koch da.

250 Selbstmorde pro Jahr

In einer Anhörung vor Ablauf der Jahresfrist hatte die Präsidentin Koch, die selbst Internistin ist, sich dafür ausgesprochen, das die Wirkstoffmenge in so genannten Generika zwischen 80 und maximal 120 Prozent des originalen Medikaments betragen dürfte. Dies bedeute für die Patienten jedes Mal eine erneute Umstellung, wenn gesetzliche Krankenkassen neue Rabattverträge aushandeln würden.

Dies stellt für die betroffenen Patienten einen gehörigen Kraftaufwand da, demzufolge gehen ungefähr 2500 Selbstmorde pro Jahr auf diese Umstellungen zurück. Die Präsidentin konnte den Petitionsausschuss offensichtlich mit ihren Argumenten überzeugen, so dass das Gremium sein Votum dem Gesundheitsministerium und den einzelnen Fraktionen überstellte.

Arzt kann Austausch des Medikaments verhindern

Es sei zwar weiterhin möglich, dass der behandelnde Arzt die Rabattverträge der gesetzlichen Krankenkasse bei der Medikamentenverordnung berücksichtige. Allerdings kann der Mediziner den Austausch des alten Medikaments verhindern, wenn er „aut idem“ ankreuze, so ein Sprecher der Deutschen Palliativstiftung.

Das Gesundheitsministerium erklärte in einer aktuellen Stellungnahme, dass der Apotheker schon heute in Einzelfällen vom Austausch des Medikaments absehen könne, allerdings sei es zu so einem Fall bis heute noch nie gekommen, so der Sprecher weiter in einem Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

Vorheriger Artikel

Krankenkassen sollen über Krankenhauseinweisungen entscheiden

Nächster Artikel

Immer mehr Suchtkranke in Pflegeheimen
Auch interessant
Anzahl der Sexualkontakte kann Auskunft über Krebsrisiko geben
Anzahl der Sexualkontakte kann Auskunft über Krebsrisiko geben
Posted on 19.02.2020 15:2329.06.2020 15:11
Insomnie: Betroffene nehmen Schlafstörungen oft falsch wahr
Insomnie: Betroffene nehmen Schlafstörungen oft falsch wahr
Posted on 02.02.2021 16:3903.02.2021 14:29
Wertvoller Lebensspender: Vitamin C
Wertvoller Lebensspender: Vitamin C
Posted on 22.01.2021 13:1922.01.2021 12:07
Kampf gegen Corona: Künstliches Protein als Geheimwaffe
Kampf gegen Corona: Künstliches Protein als Geheimwaffe
Posted on 06.02.2021 07:2405.02.2021 13:42
Endlich effektiv abnehmen dank Intervallfasten
Endlich effektiv abnehmen dank Intervallfasten
Posted on 19.11.2020 11:0919.11.2020 09:56
Massive Grippewelle im Anmarsch
Massive Grippewelle im Anmarsch
Posted on 22.02.2019 11:4721.02.2019 10:19

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum