• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Insektenstich: Vorsicht ist geboten

von redaktion Posted on 27.07.2015 18:5427.07.2015 22:33

Ein Insektenstich kann für jeden eine Gefahr darstellen. Nicht nur für einen Allergiker kann ein Stich zum Problem werden. Im Hals- und Mundbereich ist Vorsicht geboten.

„Bei den meisten Insektenstichen ist die Haut rund um die Einstichstelle gerötet und schwillt an“, erklärt Dr. Wolfgang Schreiber. Er ist Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes und Oberarzt der Universitätsklinik für Notfallmedizin am AKH in Wien. „Wird man im Mundbereich gestochen, kann diese Schwellung die Atmung erschweren.“

 

Plötzliche Allergie

 

Es kann auch zu einer allergischen Reaktion kommen. Dabei muss man nicht gezwungen von vornherein Allergiker sein. Personen, die zuvor nicht auf Insektenstiche allergisch reagiert haben, können plötzlich eine Allergie entwickeln. „Das Immunsystem antwortet mit einer übertriebenen Abwehrreaktion auf den fremden Stoff, der durch den Stich in den Körper gelangt. Dabei kann es zusätzlich zu den Schwellungen auch zu schweren Kreislaufproblemen kommen“, so Schreiber.

 

Man sollte besonders auf die Symptome achten. Zu den Symptomen allergischer Reaktionen gehören Fieber, Erbrechen, Atemnot, aber auch ein Kreislaufkollaps kann die Folge sein. In diesen Fällen sollte man umgehend den Notruf wählen.

 

Umgang mit Einstichstelle

 

Steckt der Stachel des Insektes noch in der Haut, kann man versuchen, diesen mit einer Pinzette herauszuziehen. Danach kann die Haut rund um die Einstichstelle gekühlt werden, um die Schwellung schneller abklingen zu lassen.

 

„Menschen, die über ihre Allergie auf Insektengift Bescheid wissen, haben oft eigene Notfallmedikamente mit. Als Ersthelfer kann man ihnen bei der Einnahme helfen“, sagt Wolfgang Schreiber.

 

Da bei einem Stich im Hals- und Mundbereich die Gefahr besteht, dass die Atemwege zuschwellen, kann nach einem Stich in diesem Bereich Eis gelutscht werden. Dadurch wird die Schwellung gelindert. Im Hals- und Mundbereich können Insektenstiche auch Nicht-Allergikern zum Verhängnis werden, daher sollte sicherheitshalber die Rettung verständigt werden.

 

Auf das eigene Verhalten achten

 

Laut dem Experten spiele das eigene Verhalten eine essenzielle Rolle, damit ein Insektenstich vermieden werden könne.  Außerdem entgeht man so auch der Gefahr einer allergischen Reaktion. „Säfte und Speisen sollten nicht unnötig lange ohne Abdeckung im Freien stehen. Süße Getränke trinken Sie am besten mit einem Strohhalm. Das eigene Verhalten ist ausschlaggebend für die Gefahr, gestochen zu werden: Ein Picknick in der Nähe von Obstbäumen lockt die Insekten an.“

 

Vorsicht Schlangenbiss

 

In Österreich gibt es in der freien Natur keine tödlichen Schlangen. Dennoch gehören Kreuzotter und Sandviper zu den einheimischen Giftschlangen. Ein Biss dieser Schlangen ist nicht lebensbedrohlich. „Wird man von einer einheimischen Giftschlange wie Kreuzotter oder Sandviper gebissen, können Vergiftungserscheinungen auftreten, die aber im Allgemeinen nicht lebensbedrohlich sind“, erklärt der Rotkreuz Chefarzt.  Wird man von einer Schlange gebissen, schwellen die Bissstelle und das rundherum liegende Gewebe stark an. Zudem treten Rötungen auf und der Biss verursacht Schmerzen.

 

Reagiert man mit einer allergischen Reaktion, soll versucht werden, durch Kühlung die Schwellung zu stoppen, um so Abhilfe zu schaffen. „Keinesfalls sollte die Wunde ausgesaugt oder abgebunden werden“, so Schreiber. Man sollte sich das Aussehen der Schlange merken, um das dem Rettungsdienst mitteilen zu können.

Vorheriger Artikel

Vegetarier und Veganer haben weniger Vorurteile

Nächster Artikel

Mehr Sex macht nicht unbedingt glücklicher
Auch interessant
Ein üppiges Frühstück erleichtert das Abnehmen
Ein üppiges Frühstück erleichtert das Abnehmen
Posted on 27.02.2020 15:5529.06.2020 15:10
Corona im Darm: Ist das der Grund für Long-Covid?
Corona im Darm: Ist das der Grund für Long-Covid?
Posted on 28.04.2021 17:1128.04.2021 17:25
Mit Kaugummi zur Traumfigur?
Mit Kaugummi zur Traumfigur?
Posted on 26.04.2019 20:1029.06.2020 15:17
Sabotage im Nervensystem: Wie Neuronen die eigene Heilung verhindern
Sabotage im Nervensystem: Wie Neuronen die eigene Heilung verhindern
Posted on 01.06.2021 18:2401.06.2021 14:35
Autoimmunerkrankungen: Helfen Vitamin D und Omega-3?
Autoimmunerkrankungen: Helfen Vitamin D und Omega-3?
Posted on 07.02.2022 05:4403.02.2022 17:26
Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Posted on 12.01.2021 11:4812.01.2021 10:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum