• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Covid-19: Mit Darmbakterien gegen SARS-CoV-2

von Stefan Dunky Posted on 24.06.2021 05:3723.06.2021 14:15

Mittlerweile gibt es zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, die unterschiedliche Verläufe von Covid-19 bei Betroffenen bestätigen. Verschiedene Faktoren wie beispielsweise bestimmte Vorerkrankungen, fortgeschrittenes Alter oder starkes Übergewicht erhöhen dabei das Risiko für einen schweren Verlauf der Virusinfektion. In der aktuellen Studie, die kürzlich am „World Microbe Forum“ vorgestellt wurde, entdeckten koreanische Forscher nun spezielle Darmbakterien mit hemmender Wirkung gegen SARS-CoV-2. Diese neuen Erkenntnisse wecken erneut Hoffnung auf die Entwicklung entsprechender Medikamente gegen Covid-19, die sich in weiterer Folge begünstigend auf den Krankheitsverlauf auswirken könnten.

Nicht jeder von Darmbeschwerden betroffen

Atemwegsbeschwerden zählen zu den häufigsten Symptomen bei Covid-19, doch klagen auch einige Patienten über Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, die in der Medizin als gastrointestinale Symptome bezeichnet werden. Bisher konnte jedoch nicht geklärt werden, warum manche Personen schwere gastrointestinale Komplikationen erleiden und andere wiederum nicht. Das Forschungsteam der Yonsei University in Südkorea vermutete, dass hier die Ursache in der Darmflora und deren Zusammensetzung liegen könnte. In einer weiteren Analyse wurde dann das mikrobielle Ökosystem unseres Verdauungstraktes genauer unter die Lupe genommen und die Wirkung verschiedener Darmbakterien gegen SARS-CoV-2 getestet, wie in der Pressemitteilung berichtet wird.

Maschinelles Lernen trägt zu Erfolg bei

„Wir haben uns gefragt, ob die im Darm ansässigen Bakterien den Darm vor einer Invasion des Virus schützen könnten”, ergänzt Mohammed Ali von der Yonsei University in Seoul. Das Forschungsteam untersuchte daher dominante darmbewohnende Bakterien näher auf ihre Aktivität gegen Coronaviren. Die Forschenden nutzten zusätzlich sogenanntes maschinelles Lernen, um in Datenbanken mit mikrobiell produzierten Molekülen nach potenziellen krankheitsbekämpfenden Verbindungen zu suchen. Dabei fanden sie einige Darmbakterien, die sich gegen SARS-CoV-2 als nützlich erweisen könnten.

Wissen ist Macht

Die Forscher nahmen bestehende Daten aus früheren Studien und konnten so von der bisher umfangreichen Forschung zu SARS-CoV-2 profitieren: „Um unser Modell zu trainieren, nutzten wir frühere Coronavirus-Datensätze, in denen mehrere Verbindungen gegen bestimmte Zielstrukturen der Coronaviren getestet wurden”, fasst Ali zusammen. Diese Strukturen seien ebenfalls bei der Virus-Variante SARS-CoV-2 vorhanden. Bei den anschließenden Analysen stießen die Forschenden unter anderem auf Bifidobakterien, die etwa in probiotischen Joghurts enthalten sind und deren Vorhandensein im Darm andere schädliche Bakterien wie H. pylori unterdrücken. Zudem werden Bifidobakterien bereits bei der unterstützenden Behandlung eines Reizdarmsyndroms eingesetzt.

Bifidobakterien als Geheimwaffe gegen SARS-CoV-2

In den späteren durchgeführten Modellen konnte durch das Forschungsteam ebenfalls eine hemmende Wirkung gegen SARS-CoV-2 festgestellt werden, die nun in weiteren Schritten überprüft werden muss: „Mikroben zu finden, die Anti-Coronavirus-Moleküle absondern, ist eine vielversprechende Methode, um natürliche oder künstlich hergestellte Probiotika zu entwickeln, die unsere therapeutischen Präventionsansätze erweitern, um einen nachhaltigeren Weg zur Bekämpfung der viralen Infektion zu bieten”, meint Ali in Hinblick auf die gewonnenen Erkenntnisse.
Das Forscherteam betont abschließend, dass sogar viele existierende Antibiotika sowie Krebstherapien mittlerweile auf Verbindungen basieren, die von Bakterien im Magen-Darm-Trakt abgesondert werden. Damit scheint es auch eine neue vielversprechende Möglichkeit für die Entwicklung entsprechender Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 zu geben.

Covid-19: Mit Darmbakterien gegen SARS-CoV-2

Vorheriger Artikel

Schlafmangel kann Demenzrisiko im Alter erhöhen
Covid-19: Mit Darmbakterien gegen SARS-CoV-2

Nächster Artikel

Neuer Biomarker bei Multipler Sklerose entdeckt
Auch interessant
Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Posted on 08.08.2019 10:3303.03.2021 09:26
Egal wie alt Sie sind – Treiben Sie Sport für Ihre Herzgesundheit!
Egal wie alt Sie sind – Treiben Sie Sport für Ihre Herzgesundheit!
Posted on 09.10.2019 05:3929.06.2020 15:15
Wie 5G-Funk zum digitalen Fortschritt in Krankenhäusern beiträgt
Wie 5G-Funk zum digitalen Fortschritt in Krankenhäusern beiträgt
Posted on 23.10.2021 05:4222.10.2021 12:17
Alles zuviel? So erkennen und verhindern Sie das Burnout-Syndrom
Alles zuviel? So erkennen und verhindern Sie das Burnout-Syndrom
Posted on 29.09.2021 11:2127.09.2021 17:50
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent
Posted on 10.03.2021 16:2912.03.2021 10:18
35 Jahre lang Migräneattacken – Die Zähne waren schuld
35 Jahre lang Migräneattacken – Die Zähne waren schuld
Posted on 16.10.2019 16:0529.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum