• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsPsychologieRatgeber

Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?

von Helena Riess Posted on 12.03.2021 17:0512.03.2021 13:56

Multitasking kann in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens vorkommen: Ob beim Zeitunglesen während dem Frühstück oder bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Medien. Wir alle taten es schon das eine oder andere Mal – oder bilden wir uns das vielleicht nur ein?

Es liegt nicht in unserer Natur

Unsere Spezies ist nicht darauf ausgelegt, Multitasking zu betreiben, denn wir sind aus neurowissenschaftlicher Perspektive schlicht und ergreifend nur „Monotasker“. Studien bestätigen: Lediglich 2,5 Prozent von uns können effektives Multitasking betreiben. Natürlich gibt es da Unterschiede: Während dem Fernsehen zu bügeln ist für die meisten kaum überfordernd. Anders ist es mit Aufgaben, die wirkliche Konzentration beanspruchen, wie zum Beispiel ein Fahrzeug lenken während man eine komplexe Aufgabe löst, die kognitive Fähigkeiten erfordert. Das schaffen nur die wenigsten (auf einem vergleichbaren Level, wie beim Monotasking). Auch wenn wir glauben, mehrere Dinge auf einmal erledigen zu können, springen wir in Wahrheit fast immer nur zwischen den verschiedenen Tätigkeiten hin und her – und das sehr schnell, weshalb es uns so vorkommt, als täten wir alles auf einmal.

Versuch von Multitasking verringert die Leistung

Wie bereits erwähnt gibt es durchaus einige Dinge, bei denen Multitasking problemlos möglich. Aber: Bei vielen Vorgängen wirkt sich das ständige Herumspringen zwischen den Handlungen nachteilig auf unsere Leistung aus. Nicht nur das, sogar auf unsere Aufmerksamkeit im Allgemeinen kann es negative Auswirkungen haben. Insbesondere das sogenannte „Medien-Multitasking“ (wie z.B. simultane Fernseh- und Smartphone-Nutzung) schwächt die Konzentrationsfähigkeit, zeigen Studien. Auch beim Lernen äußert sich dieses Phänomen, denn Studenten, die ständig versuchten mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten, waren gegenüber jenen, die sich den Aufgaben einzeln widmeten, im Nachteil. Sie benötigten mehr Zeit und erzielten schlechtere Noten.

Wie verhindern wir den Verlust der Achtsamkeit?

Mit Multitasking verlieren wir unsere Achtsamkeit im Alltag. So tendieren wir eher zu sprunghaftem und unkonzentriertem Verhalten und sind im einzelnen Augenblick weniger präsent. Damit tun wir unserem Geist nichts Gutes, denn Achtsamkeit kann sogar im Kampf gegen psychische Krankheiten ein entscheidender Faktor sein. Wir sollten deshalb öfter versuchen, uns ausschließlich auf eine Sache zu konzentrieren. Da kann es schon helfen hin und wieder ein Buch zu lesen oder sich bewusst auf eine Arbeit zu konzentrieren. In der Welt, in der wir heute leben – einer Welt der Reizüberflutung – wird das aber immer schwieriger. Wir sind multimedial vernetzt, unsere Sinne werden regelrecht von Eindrücken überflutet und oft kann das sowohl geistig als auch psychisch überfordern. Darum ist es wichtig, sich immer wieder auf das Wesentliche zu besinnen, um die Fähigkeit zur Achtsamkeit nicht zu verlieren.

Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?

Vorheriger Artikel

Wie gesund ist Leitungswasser wirklich?
Multitasking: Nichts als ein Irrglaube?

Nächster Artikel

Herzkrankheiten: Wie eHealth und KI bei der Prävention unter die Arme greifen
Auch interessant
Disease Interception: Wie Krankheiten noch vor dem Ausbruch verhindert werden können
Disease Interception: Wie Krankheiten noch vor dem Ausbruch verhindert werden können
Posted on 11.07.2021 11:4809.07.2021 13:39
Zungenbelag als Hinweis auf Herzschwäche?
Zungenbelag als Hinweis auf Herzschwäche?
Posted on 24.06.2020 17:0024.06.2020 16:07
Blaues Licht schadet der Wunschfigur
Blaues Licht schadet der Wunschfigur
Posted on 01.09.2020 11:3001.09.2020 11:00
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen
Posted on 13.07.2020 16:0014.07.2020 10:02
Schluss mit Stress – Cortisolspiegel senken
Schluss mit Stress – Cortisolspiegel senken
Posted on 09.07.2020 18:0009.07.2020 17:02
FFP2-Maskenpflicht: Das sollten Sie vor der Verwendung über diese Masken wissen
FFP2-Maskenpflicht: Das sollten Sie vor der Verwendung über diese Masken wissen
Posted on 21.01.2021 10:52

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum