• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Achtsamkeitsübungen gegen Depressionen

von redaktion Posted on 08.04.2015 23:0421.04.2015 14:13

Es ist ein geradezu klassisches Phänomen der heutigen Zeit: Bei sehr vielen Menschen kommt der Geist einfach nicht zur Ruhe, weil sich die Gedanken fortlaufend im Kreis drehen. Diese Tatsache führt letztlich zu einer dauernden Anspannung und die Konsequenz daraus ist das Gefühl einer gewissen Unzufriedenheit. Die eigenen Bedürfnisse bleiben dann häufig auf der Strecke.

Einfache Achtsamkeitsübungen können helfen

Die Neurologin Dr. Christa Roth-Sackenheim vom Berufsverband Deutscher Psychiater e.V. (BVDP) weist deshalb in einem Gespräch mit der dpa darauf hin, dass schon durch einfache Übungen im Alltag diesem Phänomen wirksam vorgebeugt werden kann.

Ziel dieser Übungen sei es, laut der Psychosomatikerin, nicht nur die Konzentrationsfähigkeit zu steigern, sondern auch die Genussfähigkeit zu erhöhen und damit die individuelle Grund-Stimmung positiv zu beeinflussen.

Durch solche Achtsamkeits-Übungen könnte nämlich eine Verbesserung der Wahrnehmung des Augenblicks und ein damit einhergehendes bewussteres Erleben des Jetzt und Hier erreicht werden. Schon ein Liegenbleiben in der Früh für ein paar Minuten mit offenen Augen könne nach Aussage von Dr. Roth-Sackenheim helfen.

Die Ärztin empfiehlt dabei insbesondere in die Atmung und den eigenen Körper hineinzuhören, weil die Atmung ein dauernder Begleiter sei und sich diese Übung deshalb bestens eigne, um die Achtsamkeit zu trainieren.

„So kann man immer wieder während des Tages die Aufmerksamkeit auf die Atmung lenken und versuchen, sich mit dem Atmen zu verbinden und auch die Qualität des Atmens zu spüren“, führt die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie weiter aus.

Helfen können darüber hinaus auch Übungen, die den Fokus immer wieder ganz gezielt auf die Gegenwart richten. Um seine Achtsamkeit durch einfaches Training zu steigern, müssen nicht mehr als ein paar Minuten am Tag fest eingeplant werden.

Schon das stille Sitzen mit einer konzentrierten Beobachtung des Atems, der Empfindungen des Körpers und der eigenen Emotionen ist ein Bestandteil des Achtsamkeitstrainings. Wichtig ist dabei ein angenehmes Körpergefühl durch eine entspannte Haltung. Die Achtsamkeitspraxis sollte auch nicht bloß wie ein Werkzeug kurzfristig benutzt und anschließend wieder weggelegt, sondern in den Alltag integriert werden.

Vor allem Menschen mit psychischen Problemen macht unaufhörliches Kreisen der Gedanken oft gehörig zu schaffen. Bei diesen können an sich positive Momente schnell von Traurigkeit, Sorgen oder einer schlechten Gefühlslage überlagert werden.

„Bei ständigem Gedankenkreisen können die Gedanken oft nicht mehr geordnet und nicht zu Ende gedacht werden, sie führen zu keinem Ziel.“, erklärt Christa Roth-Sackenheim. Gezielte Therapien zur Schulung und Förderung der Achtsamkeit können jedoch helfen.

Vorheriger Artikel

Keime in Lebensmitteln – gefährliche Folge mangelnder Hygiene

Nächster Artikel

Sport in der Rente – Beweglichkeit fördern und erhalten
Auch interessant
Kombination aus Sport und gesunder Ernährung am wirksamsten gegen Krankheiten
Kombination aus Sport und gesunder Ernährung am wirksamsten gegen Krankheiten
Posted on 03.04.2021 16:5706.04.2021 09:48
Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht
Ernährung nach Traditionell Chinesischer Medizin: So bringen Sie Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht
Posted on 19.10.2022 05:2418.10.2022 10:20
Magnesium: Allroundtalent für die Gesundheit
Magnesium: Allroundtalent für die Gesundheit
Posted on 12.08.2020 13:1012.08.2020 12:41
Wie Figur und Stoffwechsel von Vollkorn profitieren
Wie Figur und Stoffwechsel von Vollkorn profitieren
Posted on 21.07.2021 06:0320.07.2021 15:18
Ständige Müdigkeit nach den Mahlzeiten kann auf Krankheit hindeuten
Ständige Müdigkeit nach den Mahlzeiten kann auf Krankheit hindeuten
Posted on 21.05.2019 15:3129.06.2020 15:17
Verarbeitetes Fleisch: Schadet regelmäßiger Konsum der Kognition?
Verarbeitetes Fleisch: Schadet regelmäßiger Konsum der Kognition?
Posted on 25.03.2021 12:3925.03.2021 12:48

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum