• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen

von Katya Müller Posted on 19.03.2021 15:5319.03.2021 15:50

Durch die Covid-19-Pandemie fällt uns allen mal die Decke auf den Kopf. Ein Spaziergang im Grünen ist gesund und kann da Wunder bewirken. Doch vielleicht lohnt sich ein Blick in den Impfpass, bevor Sie fröhlich Richtung Wald starten.

Neue Risikogebiete, auch im Norden

In einem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ veröffentlichte das Robert-Koch-Institut (RKI) kürzlich die Infektionszahlen, die in Deutschland im Jahr 2020 für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet wurden. Außerdem aktualisierte das Institut die Liste der Risikogebiete in Deutschland: So sind nun 169 Kreise als solche eingestuft. Diese liegen vor allem im Süden Deutschlands in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Sachsen und im südöstlichen Thüringen. Aber auch im Saarland, in der Rheinland-Pfalz sowie in Mittelhessen und Niedersachsen sind Risikokreise vertreten.
Zum ersten Mal ist auch ein Kreis in Sachsen-Anhalt auf der Liste zu finden. Neben dem Emsland in Niedersachsen ist es eine der nördlichsten Regionen, in denen Infektionen mit den Viren aufgetreten sind. Damit breitet sich der Bereich der Risikogebiete weiter Richtung Norden aus. Auch treten immer wieder vereinzelte Infektionen in anderen Bundesländern auf, wie in vergangenen Jahren in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg, obwohl diese Orte nicht die Voraussetzungen für ein Risikogebiet erfüllen.

Pandemie bringt Rekordzahlen

Die Erkrankung wird durch Viren ausgelöst, welche von Zecken auf den Menschen übertragen werden. Infektionen sind zwar selten, können aber schwere Erkrankungen auslösen. So gehen mögliche Symptome von grippeähnlichen Erscheinungen bis hin zu gefährlichen Hirnhautentzündungen. Mit 704 Infektionen erreichten FSME-Infektionen im vergangenen Jahr ein Rekordhoch seit dem Beginn der Datenerfassung vor 19 Jahren. Zurzeit laufen Untersuchungen, ob das vermehrte Infektionsgeschehen mit dem veränderten Freizeitverhalten während der Pandemie zusammenhängen könnte. Die Parasiten finden sich vor allem in lichten Wäldern oder Waldrändern und Flächen mit hohem Gras oder Büschen. Aber auch Gärten und städtische Parks können die Krankheitsüberträger beheimaten. Um einen Zeckenstich zu verhindern, kann das Tragen von heller, geschlossener Kleidung hilfreich sein. Anders als bei Borrelien jedoch, die erst nach etwa 24 Stunden des Blutsaugens übertragen werden, hilft gegen FSME kein schnelles Entfernen der Zecke. Den einzig zuverlässigen Schutz bietet eine Impfung.

Auch bei FSME: Impfquoten zu niedrig

Vakzine gegen die Viren sind seit 1981 auf dem Markt und werden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Einwohner von Risikogebieten sowie für Personen, die beruflich gefährdet sind, empfohlen. Je nach Altersgruppe und Impfstoff könnten mehrere Auffrischungsimpfungen vonnöten sein, um einen länger bestehenden Impfschutz zu gewährleisten. Trotz den Empfehlungen seien die Impfquoten in den betroffenen Regionen oft noch sehr niedrig, berichtet das RKI. Besonders Baden-Württemberg verzeichnet niedrige Impfquoten. Außerdem sei der Impfschutz bei Personen über 60 Jahren deutlich zu niedrig.

Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen

Vorheriger Artikel

Corona: Immunität sinkt mit zunehmendem Alter
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen

Nächster Artikel

Ernährungsumstellung geplant? Diese kleinen Änderungen sorgen für Erfolg
Auch interessant
Mit diesen Lebensmitteln senken Sie aktiv Ihr Schlaganfallrisiko
Mit diesen Lebensmitteln senken Sie aktiv Ihr Schlaganfallrisiko
Posted on 31.08.2020 15:2231.08.2020 12:33
Stille Epilepsie: Nicht immer müssen es Krampfanfälle sein
Stille Epilepsie: Nicht immer müssen es Krampfanfälle sein
Posted on 09.03.2021 13:0809.03.2021 13:03
Restless-Leg-Syndrom: Schlaflosigkeit
Restless-Leg-Syndrom: Schlaflosigkeit
Posted on 20.09.2017 09:39
Mehr als nur Kopfweh: Leitfaden für Migräne-Patienten
Mehr als nur Kopfweh: Leitfaden für Migräne-Patienten
Posted on 24.09.2021 11:5321.09.2021 17:38
Licht hören: Optische Cochlea-Implantate für ein besseres Hörerlebnis
Licht hören: Optische Cochlea-Implantate für ein besseres Hörerlebnis
Posted on 29.04.2021 11:4729.04.2021 11:20
Covid-19: Körpereigenes Protein für mögliche Therapie entdeckt
Covid-19: Körpereigenes Protein für mögliche Therapie entdeckt
Posted on 23.03.2021 15:2223.03.2021 17:37

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum