• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Krankenkasse AOK fordert Krebskranke besser in Zentren zu behandeln

von redaktion Posted on 07.09.2013 10:5109.09.2013 19:57

Nach Meinung der AOK Rheinland/Hamburg könnte die Versorgung der Krebspatienten in Tumorzentren noch verbessert werden. Am besten ist die Versorgung derzeitig in Brustkrebszentren, auch wenn es hier noch Fehler im System gibt.

Die Krebspatienten sind in Deutschland mehr oder weniger gut versorgt. Der Krankenkasse AOK Rheinland/Hamburg zufolge könnte die Versorgung der Krebspatienten in Tumorzentren aber noch deutlich verbessert werden.

Keine konkreten Zahlen

Aus dem diesjährigen Onkologie- Report der Krankenkasse geht hervor, das in Hamburg und Nordrhein- Westfalen lediglich bei Brustkrebs das Gros der Erkrankten (ungefähr 80 Prozent) in einem zertifizierten Zentrum behandelt wurde.

Bei anderen Krebsarten wie zum Beispiel Prostata- oder Lungenkrebs waren es nur ein Fünftel der Patienten, bei Darmkrebs nur ein Drittel, so die AOK in ihrem aktuellen Report. Dieser niedrige Anteil dürfte nach Auffassung der Krankenkasse ein bundesweites Problem darstellen. Konkrete Zahlen wurden hingegen aber nicht genannt.

Fehler im System

Die Versorgung in Brustzentren hat immerhin dazu geführt, dass die Brustkrebssterblichkeit gesenkt wurde. Die Tumorzentren sind als eine Art Schrittmacher für die Behandlung onkologischer Erkrankungen anzusehen. Die momentane Aufstellung hat trotz ihrer großen Erfolge leider auch Fehler.

So gibt es bis heute leider zu wenige ambulante Behandlungsangebote und Vernetzung mit der oft jahrelangen Weiterbehandlung und Nachsorge durch niedergelassene Mediziner. Außerdem fehlt bis heute eine einheitliche Zertifizierung durch unabhängige Experten.

Überlebensrate von bis zu 60 Prozent

Im Moment fühlen sich Patienten in manchen Kliniken wie in einer Autowerkstatt, da hängen viele Zertifikate, aber niemand weiß was sie eigentlich bedeuten, so Prof. Ulrike Nitz, Chefärztin des Brustzentrums Niederrhein. Dabei ist die Wahl des richtigen spezialisierten Krankenhauses unerlässlich, so die AOK.

Die Überlebensrate mit einem Ovarialkarzinom liegt nach gut fünf Jahren bei durchschnittlich 40 Prozent, in einzelnen Krankenhäusern sogar bei gut 60 Prozent, sie Krankenkasse AOK zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Wie sich Möhren länger frisch halten

Nächster Artikel

Blutvergiftungen: Zu viele Sepsis- Opfer beklagt
Auch interessant
Haben Diabetiker einen Vorteil im Kampf gegen Corona?
Haben Diabetiker einen Vorteil im Kampf gegen Corona?
Posted on 19.01.2021 16:3219.01.2021 11:55
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
OP-Revolution: Mikroroboter versorgen Wunden im Körper
Posted on 18.08.2020 16:0318.08.2020 10:41
Fernsehen schadet der Herzgesundheit
Fernsehen schadet der Herzgesundheit
Posted on 21.09.2019 18:5629.06.2020 15:15
Coronavirus: Menschen steckten Haustiere an
Coronavirus: Menschen steckten Haustiere an
Posted on 05.08.2020 11:3005.08.2020 10:03
Stevia, Honig, Agavensirup…. gibt es die gesunde Süße?
Stevia, Honig, Agavensirup…. gibt es die gesunde Süße?
Posted on 26.11.2019 07:0503.03.2021 09:25
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Von wegen Corona: Diese Krankheiten machen den Deutschen am meisten Angst
Posted on 20.11.2020 15:0020.11.2020 11:22

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum