• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Gesetzesentwurf für mehr Patientenrechte bei Ärztepfusch

von redaktion Posted on 31.05.2012 17:0001.06.2012 14:43

Die Bundesregierung will mit einem aktuellen Gesetzesentwurf die Rechte der Patienten weiter stärken. So müssen Mediziner in Zukunft ihre Patienten über die anstehende Behandlung und die Risiken detailliert informieren.

Die deutsche Bundesregierung sieht offensichtlich Handlungsbedarf bei Ärztefehlern. Aus diesem Grund brachte sie jetzt ein Gesetzesentwurf auf den Weg, welches die Rechte der Patienten bei Behandlungsfehlern stärken soll. Gerade wegen Behandlungsfehlern und Hygienemängel in Krankenhäusern müssen jährlich tausende Patienten sterben, dies soll sich nun ändern.

Bessere Aufklärung gefordert

Der aktuelle Gesetzesentwurf kommt von dem deutschen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und der Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger. Der Entwurf der beiden Politiker sieht vor, das behandelnden Ärzte in Zukunft verpflichtet werden sollen, ausführlich über Behandlungsrisiken zu informieren, und zwar so, dass der Patient es auch versteht.

Des Weiteren sollen Patienten in Zukunft Schadensersatzansprüche leichter durchsetzen können, unter Mithilfe der gesetzlichen Krankenkassen. Um dies zu gewährleisten, soll es zukünftig einen Vertrag zwischen Arzt und Patient geben, in dem ausführlich über die Risiken der anstehenden Behandlung informiert wird.

Krankenkassen sollen Patienten helfen

Dazu sollen die jeweiligen Mediziner ein intensives Gespräch mit dem Patienten führen und sicherstellen, dass der Patient die bevorstehende Operation und mögliche Folgeschäden versteht. Außerdem soll es bei Ärztefehlern zukünftig mehr Transparenz geben. Bei kleineren Fehlern muss der Patient beweisen, dass die Schuld beim behandelnden Arzt lag.

Bei größeren Behandlungsfehlern muss der Mediziner beweisen, dass er bei der Behandlung alles richtig gemacht hat und seinem Patienten keinerlei Schaden wissentlich zugefügt hat. Den gesetzlichen Krankenkassen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie sollen den Patienten helfen, Schadensansprüche durchzusetzen.

Vorheriger Artikel

Leipziger Uniklinikum meldete Erkrankungen durch KPC- Keim zu spät ans Gesundheitsamt

Nächster Artikel

Krankenkassen sollen über Krankenhauseinweisungen entscheiden
Auch interessant
Depressionen im Alter: Liegt es am Vitamin B12?
Depressionen im Alter: Liegt es am Vitamin B12?
Posted on 20.12.2021 05:5622.12.2021 08:20
So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank
So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank
Posted on 26.08.2020 12:0026.08.2020 11:47
Durchbruch in der Forschung: Dieser Stoff hemmt resistente Tumorzellen
Durchbruch in der Forschung: Dieser Stoff hemmt resistente Tumorzellen
Posted on 10.03.2021 05:4410.03.2021 15:14
Nicht schon wieder! Droht nach Corona bereits die nächste Pandemie?
Nicht schon wieder! Droht nach Corona bereits die nächste Pandemie?
Posted on 17.04.2022 16:3120.04.2022 15:18
Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Posted on 19.06.2021 06:1218.06.2021 12:18
Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schweißabgabe aufgedeckt
Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schweißabgabe aufgedeckt
Posted on 15.07.2019 15:5029.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum