• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Fairuse- Studie: 79 Prozent der Studenten schummeln

von redaktion Posted on 15.08.2012 10:2315.08.2012 17:58

Fast 80 Prozent der Studenten schummeln mindestens einmal pro Semester. Jeder fünfte hat auch schon mal ein Plagiat abgegeben. Das ist das aktuelle Ergebnis der „Fairuse“- Studie die im Auftrag des Bundesbildungsministerium durchgeführt wurde.

Nicht nur in der Schule wird gern hin und wieder geschummelt. Offensichtlich setzt sich der Trend auch an unseren deutschen Universitäten fort. Das beweist jetzt auch eine aktuelle Studie, die in der Zeitschrift „Zeit Campus“ erstmals exklusiv veröffentlicht wurde. Dies ist die erste Studie die sich mit Schummeleien an deutschen Universitäten beschäftigt.

Jeder fünfte mit mindestens einem Plagiat

Dabei wurde nicht nur nach Plagiaten gefragt, sondern auch nach abschreiben, spicken oder gefälschten Messergebnissen, wie es in der aktuellen Studie heißt. Ergebnis: 79 Prozent der befragten Studenten schummeln mindestens einmal im Semester und jeder fünfte hat mindestens ein Plagiat abgegeben.

Erwischt wurden hingegen die wenigsten. Den Befragten zufolge blieben die Schummeleien zu 94 Prozent unentdeckt. 37 Prozent der befragten Studenten schreiben regelmäßig vom Nachbarn ab. Bei den Medizinstudenten sind es sogar mehr als 65 Prozent. Auf welche Art geschummelt wird, hängt vor allem von der Art der Prüfung ab.

Zufriedene Studenten schummeln weniger

Eine weitere wichtige Erkenntnis der Studie: Zufriedene Studenten schummeln deutlich weniger als unzufriedene. Allerdings lässt die Studie die deutschen Universitäten in mancher Hinsicht schlecht aussehen: Nur jeder dritte Student kennt sich gut oder sehr gut mit akademischen Methoden aus, so die Wissenschaftler.

Die so genannte „Fairuse“- Studie wurde von den Soziologen der Universität Bielefeld und Würzburg im Auftrag des Bundesbildungsministeriums durchgeführt. In den vergangenen drei Jahren haben die Wissenschaftler zwischen 2000 und 6000 Studenten anonym befragt. Zudem wurden auch 1400 Dozenten anonym interviewt Die komplette Studie soll im September veröffentlicht werden.

.

Vorheriger Artikel

Bundesversicherungsamt Tätigkeitsbericht: Krankenkassen verschwenden weiter Geld

Nächster Artikel

Nierensteine: Im Sommer besser auf Eistee verzichten
Auch interessant
Erhöht Covid-19 das Schlaganfallrisiko?
Erhöht Covid-19 das Schlaganfallrisiko?
Posted on 20.04.2020 05:3329.06.2020 15:10
Analkrebs frühzeitig erkennen: Das sind die Warnsignale
Analkrebs frühzeitig erkennen: Das sind die Warnsignale
Posted on 16.12.2019 06:0629.06.2020 15:11
Mit einem Glas Wein auf die COVID-19-Impfung anstoßen? Ärzte raten ab
Mit einem Glas Wein auf die COVID-19-Impfung anstoßen? Ärzte raten ab
Posted on 10.07.2021 09:5627.07.2021 09:39
Mysterium menschliche Intelligenz endlich aufgeklärt
Mysterium menschliche Intelligenz endlich aufgeklärt
Posted on 26.02.2019 12:1325.02.2019 10:10
Diese Lebensmittel sollten Sie während einer Erkältung essen
Diese Lebensmittel sollten Sie während einer Erkältung essen
Posted on 16.02.2021 16:3316.02.2021 15:21
Unsichtbare Gefahr: Feinstaub noch schädlicher als angenommen
Unsichtbare Gefahr: Feinstaub noch schädlicher als angenommen
Posted on 19.03.2021 17:3222.03.2021 11:00

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum