• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Nierensteine: Im Sommer besser auf Eistee verzichten

von redaktion Posted on 15.08.2012 12:1115.08.2012 17:58

Wer dazu neigt Nierensteinen zu bilden, sollte im Sommer besser auf Eistee verzichten. Dieser enthält Oxalsäure. Wird die Säure in großen Mengen dem Körper zugeführt, können sich Nierensteine bilden. Aber auch andere Lebensmittel haben einen hohen Oxalsäure- Gehalt.

Langsam aber sicher hält der Sommer auch in Deutschland Einzug. Dann kühlen sich die Menschen auch gern mit kalten Getränken ab. Dabei wäre allerdings Eistee das ungünstigste Getränk, es sei denn man beachtet einige grundlegende Dinge. So kann Eistee zum Beispiel die Bildung von Nierensteinen begünstigen.

Wasser mit Zitrone trinken

Ähnlich wie viele Teesorten enthalte der Eistee Oxalsäure, die in großen Mengen bestimmte Arten von Nierensteinen begünstigen können. Wer also zu Nierensteinen neige, sollte lieber die Finger von dem beliebten Sommergetränk lassen, wie der Experte Wolfgang Wesiack in einem aktuellen Interview erklärt.

Diese Menschen sollten lieber zu Wasser greifen, zum Beispiel mit Zitronensaft gemischt. Zitronensäure ist hingegen dafür bekannt, dass sie das Wachstum der Nierensteine verhindere. Weitere Lebensmittel die Oxalsäure enthalten und somit die Bildung von Nierensteinen begünstigen sind: Spinat, Nüsse, Rhabarber und Schokolade. Entgegen wirken dem Kalziumprodukte wie Quark, Jogurt, Kartoffeln oder Käse.

Männer ab 40 haben erhöhtes Risiko

Außerdem rät der Mediziner davon ab, zu viel Kochsalz und Fett zu sich zu nehmen, denn auch Übergewicht ist ein weiterer Grund für Nierensteine. Der hauptsächliche Grund für Nierensteine ist jedoch eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr. Dabei haben Männer ab dem 40. Lebensjahr ein vier Mal so hohes Risiko wie Frauen.

Die meiste Oxalsäure enthält mit bis 765mg pro 100 Gramm Frischgewicht Rhabarber. Außerdem kommen große Mengen auch in Sternenfrüchten vor. Aber auch Sauerklee, Sauerampfer und Mangold enthalten viel Oxalsäure. Selbst Schokolade hat mit bis zu 200mg pro 100 Gramm einen relativ hohen Gehalt an Oxalsäure.

Vorheriger Artikel

Fairuse- Studie: 79 Prozent der Studenten schummeln

Nächster Artikel

Greenpeace: Kassenbons von Edeka und Kaisers weisen giftige Chemikalien auf
Auch interessant
COPD: Neue Studie verbessert Behandlungskonzept
COPD: Neue Studie verbessert Behandlungskonzept
Posted on 27.08.2021 11:4526.08.2021 07:43
Kaffee vor dem Sport kurbelt die Fettverbrennung an
Kaffee vor dem Sport kurbelt die Fettverbrennung an
Posted on 25.03.2021 16:2425.03.2021 16:26
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Posted on 26.06.2020 17:0826.06.2020 12:25
Warum SARS-Coronaviren im menschlichen Körper so erfolgreich sind
Warum SARS-Coronaviren im menschlichen Körper so erfolgreich sind
Posted on 22.04.2021 12:2423.04.2021 08:24
Nicht nur eklig, sondern auch gefährlich: Nasebohren führt zu Alzheimer
Nicht nur eklig, sondern auch gefährlich: Nasebohren führt zu Alzheimer
Posted on 25.11.2022 11:3323.11.2022 09:39
Sport: Mit der SMART-Formel die Motivation behalten
Sport: Mit der SMART-Formel die Motivation behalten
Posted on 24.02.2021 16:4925.02.2021 10:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum