• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeberSport

Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?

von Miriam Gamauf Posted on 03.02.2022 05:4203.02.2022 16:07

Der Trend aus Skandinavien, bei winterlichen Temperaturen vereiste Seen nicht zu meiden, sondern direkt ins kühle Nass einzutauchen, hat längst die südlicher gelegenen europäischen Breitengrade erreicht. Doch hat das Bad in eisigen Gewässern tatsächlich positive Auswirkungen auf das Immunsystem oder birgt es am Ende gar Risiken für die Gesundheit der mutigen Wasserratten?

Immunabwehr stärken dank eiskaltem Wasser

Die Maxime des Wechselduschens zeigt: Die abwechselnde Verengung und Ausweitung der Blutgefäße regt die Blutzirkulation an, führt zu einer besseren Durchblutung und wirkt sich positiv auf Immunsystem, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel aus. Ebenso wird die Regenerationsfähigkeit des Körpers durch die Freisetzung von Endorphinen, Adrenalin und entzündungshemmenden Kortikoiden trainiert. Dies hat in weiterer Folge einen positiven Einfluss auf die Psyche, weshalb Eisbader nach ihrem Abenteuer in rauer See des Öfteren von euphorischen Glücksgefühlen berichten.

Der durch das Eisbaden angekurbelte Stoffwechsel nimmt durch die Aktivierung brauner Fettzellen außerdem Einfluss auf die Fettverbrennung. Im Gegensatz zu weißen Fettzellen setzen braune Energie auf direktem Weg als Wärme frei – somit wird Fett schneller und effektiver verbrannt.

Eisbaden will gelernt sein

Ohne ein gewisses Maß an Vorbereitung sollten sich aber vor allem Eisbad-Amateure nicht sofort in Gewässer mit Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt heranwagen: Lebensbedrohliche Kälteschocks können für untrainierte Badegäste sonst drohen. Entscheidend ist eine langsame und kontinuierliche Vorbereitung auf das Eisbad in Form von kalten Duschen und damit einhergehenden Atemübungen. Die richtige Atemtechnik sorgt für einen gleichmäßigen und bewussten Austritt der Kälte aus dem Körper und somit für eine Linderung des Schmerzes, der durch die schnappartige und schnelle Atmung aufgrund des Kälteschocks entsteht.

Weiters sollte beim Eisbad darauf geachtet werden, Kopf und Haare trocken zu halten, da 30 Prozent der Körperwärme über den Kopf abgegeben werden. Mütze, Handschuhe und Neoprensocken können für die Konservierung der Körperwärme förderlich sein. Zudem sollten Eisbäder stets nur zu zweit oder in Gruppen unternommen werden, sodass man im Notfall nicht auf sich allein gestellt ist. Da der Körper beim Eisbaden einer enormen Stresssituation ausgesetzt ist, kann nie gänzlich ausgeschlossen werden, dass es zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Problemen oder zu dem berüchtigten Kälteschock kommt.

Risiken und Gefahren

Obgleich die Vorteile des Eisbadens zu überwiegen und auch das Immunsystem davon zu profitieren scheint, sollten die Risiken nicht unterschätzt werden: Bei Herz-Kreislauf-Problemen sowie -Erkrankungen sollte von dem eiskalten Unterfangen abgesehen werden. Aufgrund der eisigen Wassertemperaturen kommt es zu einer Verkleinerung der Gefäße, worauf der Körper mit der Ausschüttung von Stresshormonen antwortet und es zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutdrucks kommt. Wer also unter Bluthochdruck, Herz-Gefäß-Erkrankungen oder Diabetes leidet, sollte den Sprung ins kalte Wasser lieber nicht wagen.

Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?

Vorheriger Artikel

Viagra könnte Bauch-Aneurysmen vergrößern
Eisbaden – Immunbooster oder Gesundheitsrisiko?

Nächster Artikel

Neuer Test erkennt Eierstock- und Brustkrebs durch einfachen Gebärmutterhalsabstrich
Auch interessant
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Covid-19-Immunitätsausweise nicht realistisch
Posted on 19.06.2020 17:0519.06.2020 16:05
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung
Posted on 08.08.2021 05:2304.08.2021 16:36
Fettabbau über Talgdrüsen: Hilft uns unsere Haut beim Abnehmen?
Fettabbau über Talgdrüsen: Hilft uns unsere Haut beim Abnehmen?
Posted on 06.08.2021 11:3302.08.2021 17:01
COVID-19: Folgen nach dem Impfstoff jetzt Medikamente?
COVID-19: Folgen nach dem Impfstoff jetzt Medikamente?
Posted on 13.03.2021 09:1412.03.2021 12:29
Corona-Impfstoff: Hoffnung aus Deutschland
Corona-Impfstoff: Hoffnung aus Deutschland
Posted on 13.11.2020 11:5113.11.2020 13:54
Covid-19: So kommt es zum Verlust des Geruchssinns
Covid-19: So kommt es zum Verlust des Geruchssinns
Posted on 14.05.2021 11:4214.05.2021 15:45

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum