• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt

von Katya Müller Posted on 04.05.2021 12:0805.05.2021 14:11

Unser Immunsystem ist ein komplexer und sehr wichtiger Mechanismus: Dank ihm kann unser Körper Krankheiten bekämpfen und sich an sie erinnern – zum Beispiel an eine Covid-19-Erkrankung. Das funktioniert allerdings nicht immer optimal, wie etwa bei Heuschnupfen, wenn die Immunabwehr auf harmlose Pollen überreagiert, oder bei Autoimmunerkrankungen, wenn sie Teile des eigenen Körpers angreift. Und auch bei Darmkrebs liegt oft ein Versagen des Immunsystems vor: Statt eine Immunantwort zu mobilisieren, um die Krebszellen zu bekämpfen, fahren die körpereigenen regulatorischen T-Zellen die Reaktion zurück.

Gut gegen Böse: Unterschiede zwischen Immunzellen

Regulatorische T-Zellen (Tregs) werden zwar an vielen Orten im Körper für verschiedenste Aufgaben gebraucht, trotzdem fällt auf, dass sie bei Darmkrebserkrankten in besonders großen Mengen vorhanden sind. Ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen untersuchte diese Immunzellen daher genauer. Die Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Fachblatt „Cancer Research„. Die Gruppe ging von Unterschieden zwischen den herunterregulierenden Tregs und den guten T-Zellen aus. Daher suchten sie Merkmale, die ausschließlich die Tregs im Tumorgewebe aufwiesen. „Auf diese Weise wird es leichter, tumorassoziierte Tregs gezielt zu bekämpfen, ohne unerwünschte Nebenwirkungen durch das Ausschalten der anderen, positiven Tregs zu riskieren“, erklärt Dr. Alexandra Adamczyk, Erstautorin der Studie.

Marker-Molekül entlarvt tumorfördernde T-Zellen

Tatsächlich fanden die Forschenden bei ihrer Suche ein bestimmtes Marker-Molekül, welches nur die tumorassoziierten Tregs aufwiesen: Der Rezeptor GPR15. Er erlaubt es den T-Zellen, in das Tumorgewebe einzudringen, und erhöht außerdem die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe. Nachdem sie das Marker-Molekül ausfindig gemacht hatten, galt es zu prüfen, ob GPR15 tatsächlich das Wachstum von Tumoren fördert. Dafür schalteten sie den Rezeptor experimentell aus. „Wir konnten sehen, dass das Tumorwachstum langsamer fortschreitet und die Tregs nicht so stark in das Tumorgewebe einwandern“, so Dr. Alexandra Adamczyk. Insgesamt wurde der Teil der Immunabwehr, der Krebszellen bekämpft, wieder stärker.

Spezifischer Ansatz mit großem Potential

Bisher sind Darmkrebstherapien für Betroffene oft mit großer Anstrengung und nicht wenigen Einbußen verbunden. Chemo- und Strahlentherapie wirken unspezifisch und belasten somit den ganzen Körper. Eine Therapie, die dem Immunsystem hilft, den Krebs selbst zu bekämpfen, wäre daher ein großer Fortschritt. „Die Manipulation von regulatorischen T-Zellen könnte in Zukunft in der personalisierten Behandlung von Darmkrebspatient*innen zum Einsatz kommen“, erklärt Prof. Dr. Astrid Westendorf, Dozentin für Infektionsimmunologie an der Universität Duisburg-Essen. Trotz des frühen Forschungsstadiums sehen die Wissenschaftler in ihrem Ansatz großes Potential für neue Behandlungsmöglichkeiten von kolorektalen Krebserkrankungen. Und auch Prof. Westendorf zeigt sich zuversichtlich: „Auch wenn wir vieles davon zunächst nur in experimentellen Laborversuchen zeigen konnten, hoffen wir, wichtige Grundlagen für neue Therapien bei Darmkrebspatientinnen und -patienten gelegt zu haben“, so Prof. Dr. Astrid Westendorf.

Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt

Vorheriger Artikel

B.1.617: Wie gefährlich ist die indische Corona-Mutation?
Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt

Nächster Artikel

Spiel mit dem Feuer: Gentechnisch veränderte Mücken sollen Malaria eindämmen
Auch interessant
Sorgt dieses Medikament für einen milderen Covid-19 Verlauf?
Sorgt dieses Medikament für einen milderen Covid-19 Verlauf?
Posted on 24.11.2020 15:28
Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können
Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können
Posted on 02.07.2021 05:4905.07.2021 13:04
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Posted on 27.05.2019 15:3529.06.2020 15:17
Henna: Haare färben ohne Krebsrisiko
Henna: Haare färben ohne Krebsrisiko
Posted on 05.08.2020 16:02
Das Problem mit den Jodtabletten: Warum ihre prophylaktische Einnahme keinen Nutzen bringt
Das Problem mit den Jodtabletten: Warum ihre prophylaktische Einnahme keinen Nutzen bringt
Posted on 03.03.2022 16:3208.03.2022 17:25
Wortfindungsstörungen: Wenn es einem die Sprache verschlägt
Wortfindungsstörungen: Wenn es einem die Sprache verschlägt
Posted on 09.03.2021 06:2209.03.2021 20:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum