• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Covid-19: Neue Daten zur Langzeitimmunität veröffentlicht

von Stefan Dunky Posted on 29.06.2021 15:0729.06.2021 14:10

Nach einer überstandenen Infektion mit SARS-CoV-2 bleibt für eine gewisse Dauer eine Immunität gegenüber einer erneuten Infektion bestehen – darüber war sich die Wissenschaft bisher einig. Vergangene Ergebnisse deuteten dabei auf einen bestehenden Schutz für mindestens sechs Monate hin. Jedoch bringen neue Daten eines deutschen Forschungsteams nun noch bessere Nachrichten: Ein Großteil der Studienteilnehmer hatte sogar nach 10 Monaten noch einen aufrechten Immunschutz gegen Covid-19. Diese Entdeckung könnte nun auch Folgen für die Abstände der Auffrischungsimpfungen haben.

Dynamisches Duo

Die aktuelle Studie fokussierte sich vor allem darauf, wie lange Antikörper und das Glykoprotein Interferon-gamma (IFN-γ) nach einer Infektion vom Körper produziert werden. Die Forscher gehen weiters davon aus, dass der erworbene Immunschutz gegen Covid-19 aus dieser Kombination von Zellimmunität und Antikörpern besteht. Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion oder einer Impfung entwickelt das Immunsystem dann spezifische anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörper, um den Eindringling zu bekämpfen. Sogenannte T-Lymphozyten (T-Zellen) stellen in weiterer Folge IFN-γ her, welches als eines der wichtigsten Botenstoffe des Immunsystems gilt und zudem antivirale, sowie antitumorale Eigenschaften besitzt.

Dreiviertel aller Betroffenen besitzen längere Immunität

Die Lübecker Forschergruppe analysierte für den Nachweis das Blut von insgesamt 412 Infizierten, die eine überwiegend milde oder moderate Symptomatik bei Covid-19 erlebt hatten. Dazu wurde das Vorhandensein von Antikörpern und FN-γ-Botenstoffen in den Blutproben näher untersucht, um eine Aussage über die durchschnittliche Mindestdauer einer anhaltenden Immunität geben zu können. Dabei zeigte sich, dass 316 von 412 Personen (76,7 Prozent) nach 10 Monaten sowohl noch Antikörper (IgG) als auch IFN-γ-Botenstoffe im Blut aufwiesen. Sogar 300 Tage nach einer überstandenen Coronavirus-Infektion war bei etwa 50 Prozent der Teilnehmer die Immunabwehr gegen Covid-19 noch immer aktiv.

Studie wirft weitere Fragen auf

Interessanterweise zeigten sich bei einigen Teilnehmern jedoch entweder hohe Antikörperwerte in Kombination mit einem niedrigen IFN-γ-Spiegel oder umgekehrt. Für dieses Phänomen fanden die Forschenden aber keine Erklärung. Gesichert sei aber, dass „bei nahezu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach durchgemachter Covid-Infektion eine ausreichende Immunreaktion stattgefunden hat“, fasst Studienautor Prof. Dr. Werner Solbach vom Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung an der Universität zu Lübeck die Ergebnisse zusammen. Die Immunität halte für mindestens zehn Monate nach einer Infektion an, was sich auch zukünftig auf die Abstände der Auffrischungsimpfungen auswirken könnte.

Neuer Ansatz bringt Aufschluss

„In unserer gemeinsamen Studie haben wir neben der etablierten Untersuchung auf Antikörper den Ansatz verfolgt, mit Hilfe der IFN-γ Messung eine Aussage zur so genannten zellulären Immunität, das heißt Abwehrlage auf Zellebene, treffen zu können“, betont Studienautor Dr. Alexander Mischnik, Leiter des Lübecker Gesundheitsamtes. Die vorliegenden Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass nur bei einer gemeinsamen Untersuchung von Antikörpern und Zellimmunität eine Aussage getroffen werden kann, wie lange ein Schutz nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung besteht.

Finale Veröffentlichung steht noch aus

Dennoch sind die neuen Erkenntnisse der Studie bislang nur im Rahmen einer Vorveröffentlichung präsentiert worden und deshalb mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Ein sogenanntes „Peer-Review“ von unabhängigen Wissenschaftlern, sowie eine Veröffentlichung in einem renommierten Fachjournal stehen noch aus. Bis also erste Auswirkungen auf die Abstände bei den Auffrischungsimpfungen spürbar werden, kann noch einige Zeit vergehen.

Covid-19: Neue Daten zur Langzeitimmunität veröffentlicht

Vorheriger Artikel

Top-Forschung: Symptoma für Houskapreis 2021 nominiert
Covid-19: Neue Daten zur Langzeitimmunität veröffentlicht

Nächster Artikel

Guter Schlaf trotz Hitze? So gelingt es
Auch interessant
ADHS: Diät reduziert Symptome ohne Medikamente
ADHS: Diät reduziert Symptome ohne Medikamente
Posted on 06.12.2021 05:5803.12.2021 14:07
Menstruationsbeschwerden: Welche Ernährung empfiehlt sich während der Periode?
Menstruationsbeschwerden: Welche Ernährung empfiehlt sich während der Periode?
Posted on 08.06.2021 16:2908.06.2021 14:40
Heißhungerattacken adiós! So gelingt Abnehmen leichter
Heißhungerattacken adiós! So gelingt Abnehmen leichter
Posted on 22.07.2020 12:0014.08.2020 10:34
Covid-19: Schlechte Atemluft durch Mund-Nasen-Schutz?
Covid-19: Schlechte Atemluft durch Mund-Nasen-Schutz?
Posted on 27.10.2020 11:47
Kapern: Wahre Wundergewürze und ein mögliches Heilmittel für Epilepsie
Kapern: Wahre Wundergewürze und ein mögliches Heilmittel für Epilepsie
Posted on 15.07.2020 16:0015.07.2020 15:02
Morbus Alzheimer. Neuer Bluttest gegen das Vergessen
Morbus Alzheimer. Neuer Bluttest gegen das Vergessen
Posted on 09.08.2019 15:2803.03.2021 09:26

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum