• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Brombeeren: Kleine Früchte, große Wirkung

von redaktion Posted on 06.08.2015 17:4006.08.2015 22:33

Sie glänzen wunderschön in schwarz-blau und leuchten zwischen den grünen Blättern und Ranken hervor. Die Brombeeren haben wieder Saison und bringen neben Genuss jede Menge gesunde Inhaltsstoffe mit.

Die süßen, aromatischen Früchtchen gibt es mittlerweile in über 1 000 Sorten. Meist entstehen sie durch Kreuzungen von Brombeeren und Himbeeren. Es gibt schwarze, blaue, dunkelrote und sogar gelbe und weiße Brombeeren. Am intesivsten schmecken übrigens die kleinen Waldbrombeeren.

Achtung vor Stacheln und Dornen

Die Brombeeren gehören zur botanischen Familie der Rosengewächse, genauso wie Himbeeren und Erdbeeren. Genaugenommen sind die Beeren auch keine Beeren, sondern Steinfrüchte und jede von ihnen enthält einen kleinen Samen.

So mühevoll es ist, wenn man sich zum Pflücken durch die dichten Hecken mit den vielen Stacheln und Dornen kämpfen muss, umso größer ist später der Genuss und auch die gesundheitliche Wirkung der Brombeere.

Brombeeren sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen

Die kleinen Steinfrüchte haben es nämlich in sich. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem mehr Calcium und Provitamin-A als jede andere Beerensorte. Vom Körper wird das umgewandelt in Vitamin-A, das unter anderem wichtig ist für den Sehprozess. Daneben bieten sie auch noch reichlich Kalium, Magnesium, Kupfer, Beta-Carotin und Vitamin-C. Vitamin-C ist bekannt für seine zellschützende Wirkung, Magnesium hilft bei der Zellteilung, wirkt positiv auf den Fett- und Eiweißaufbau und aktiviert die Enzyme für zahlreiche Muskel- und Nervenfunktionen.

Lange Tradition als Heilpflanze

Den enthaltenen Farbstoffen, die Flavonoiden, werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. So senken sie unter anderem das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, regulieren den Blutdruck und haben eine positive Wirkung auf das Immunsystem.

Schon in der Antike galt die Brombeere als Heilpflanze. Eingesetzt wird sie heutzutage meist in Form von Tees. Dafür werden die Blätter des Brombeerstrauchs verwendet, die Gerbstoffe enthalten. Dadurch wirken sie entzündungshemmend. Sie helfen bei leichten Durchfallerkrankungen und bei entzündeten Schleimhäuten, wenn man mit dem Tee gurgelt.

Lecker als Marmelade oder Likör

Aber auch die Früchte werden gerne als Hausmittel verwendet. Brombeersaft hat sich gegen Heiserkeit bewährt. Dafür einfach mit leicht erwärmten Brombeersaft gurgeln und  auch in kleinen Schlucken davon trinken.

Gegessen werden können die säuerlich-süßen Beeren entweder roh als Nascherei zwischendurch, im Obstsalat oder auch im Müsli und Jogurt. Sie eignen sich aber auch hervorragend zum Verkochen, etwa in Marmeladen oder Likören.

Aufpassen sollte man bei der Lagerung von frischen Früchten. Sie sind sehr empfindlich und halten auch gut gekühlt im Kühlschrank nicht länger als ein bis zwei Tage. Als Alternative können Brombeeren natürlich auch eingefroren werden.

Tolle Rezepte mit Brombeeren finden sie hier und hier.

Vorheriger Artikel

Muttermilch für alle: Frühchen werden dank Milchbanken ernährt

Nächster Artikel

Gebärmutterkrebs: 400 000 Fälle durch Pille verhindert
Auch interessant
Überfordert mit dem Lernstoff? So bleiben Fakten länger im Gedächtnis
Überfordert mit dem Lernstoff? So bleiben Fakten länger im Gedächtnis
Posted on 04.08.2021 11:3905.08.2021 15:10
Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
Posted on 11.08.2020 12:01
Krebsbehandlung: Jeder dritte Artikel in sozialen Medien enthält Unwahrheiten
Krebsbehandlung: Jeder dritte Artikel in sozialen Medien enthält Unwahrheiten
Posted on 27.07.2021 15:4027.07.2021 09:39
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Posted on 10.12.2020 05:5509.12.2020 17:31
Volkskrankheit Gastritis: Was tun gegen Magenschmerzen?
Volkskrankheit Gastritis: Was tun gegen Magenschmerzen?
Posted on 19.02.2021 06:0919.02.2021 12:04
Hand in Hand gegen COVID-19: Kombinationstherapie erweist sich als besonders wirksam
Hand in Hand gegen COVID-19: Kombinationstherapie erweist sich als besonders wirksam
Posted on 20.04.2022 05:5119.04.2022 16:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum