• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Borreliose: Dieses Geschlecht entwickelt häufiger einen schweren Verlauf

von Adriana Schellander Posted on 03.08.2023 11:0201.08.2023 18:14

Immer mehr Menschen verbringen Zeit in der Natur, um eine Auszeit vom stressigen Alltag zu nehmen. Obwohl ein Aufenthalt im Freien das Wohlbefinden steigert, ist Vorsicht geboten: Auf Grashalmen, im Unterholz oder an Zweigen lauern oftmals Zecken, die gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können – unter anderem auch Borreliose. Forscher identifizierten nun geschlechtsspezifische Unterschiede im Erkrankungsverlauf, die für die Behandlung von Bedeutung sein könnten.

Kreisförmige Hautrötung als Alarmsignal

Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Art Borrelia burgdorferi hervorgerufen wird. Diese Krankheitserreger werden von Zecken auf den Menschen übertragen und können sowohl die Haut und Gelenke als auch das Nervensystem und Herz befallen. Die Erkrankung äußert sich zunächst durch eine kreisförmige Hautrötung im Bereich des Zeckenstichs. Tritt diese Hautveränderung mit grippeähnlichen Symptomen wie Muskel- und Gelenkschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen auf, sollte sofort ein Arzt konsultiert werden, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Obwohl die Infektionskrankheit von Juni bis August vermehrt verbreitet ist, gilt sie im Allgemeinen als selten: Nur etwa einer von 100 Zeckenstichen in Deutschland verursacht eine Borreliose.

Geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht

Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchten Experten der University of Washington, inwieweit sich der Verlauf einer Lyme-Borreliose je nach Geschlecht unterscheidet. Im Zuge dessen evaluierten die Fachleute die klinischen Daten von insgesamt 2.170 Versuchsteilnehmer, die trotz Antibiotika-Therapie sechs Monate oder mehr von der Erkrankung betroffen waren. Zudem berücksichtigten die Mediziner weitere Studien, die sich mit dieser Infektionskrankheit beschäftigten.

Frauen neigen zu schwerem Verlauf

Bei der Datenauswertung stießen die Forscher auf mehrere signifikante Erkenntnisse. So weisen Frauen tendenziell ein höheres Risiko für zeckenbedingte Co-Infektionen auf als männliche Probanden. Dies bedeutet, dass Frauen bei einem Zeckenbiss eher dazu neigen, sich gleichzeitig mit mehr als einem Krankheitserreger zu infizieren. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass Frauen im Vergleich zu Männern durchschnittlich eher schwere Symptome und funktionelle Beeinträchtigungen entwickeln. Auch hinsichtlich Diagnoseverzögerungen und Fehldiagnosen sind Frauen bei einer Borreliose-Infektion überrepräsentiert.
Eine positive Tendenz ließ sich hingegen bei der Antibiotika-Behandlung erkennen: Sowohl Männer als auch Frauen berichteten von einem verbesserten Gesundheitszustand durch die medikamentöse Therapie. Bezüglich Nebenwirkungen wurden ebenfalls keine erheblichen geschlechtsspezifischen Unterschiede erfasst.

Tiefergehende Ursachenforschung erforderlich

„Wir müssen herausfinden, warum mehr Frauen als Männer eine hartnäckige Borreliose entwickeln. Unsere Studie zeigt, dass die Diagnose bei Frauen später gestellt wird, was ihr Risiko einer chronischen Erkrankung erhöht“, schildert die Studienautorin Lorraine Johnson. Außerdem solle erforscht werden, inwieweit biologische Variablen den Krankheitsverlauf beeinflussen. Um die Behandlung für sämtliche Betroffene zu verbessern, sei es laut dem Studienautor Dr. Raphael Stricker essenziell, geschlechtsspezifischen Aspekten in der Borrelioseforschung mehr Beachtung zu schenken.

Borreliose: Dieses Geschlecht entwickelt häufiger einen schweren Verlauf

Vorheriger Artikel

Verhängnisvolle Umwelteinflüsse: Diese Faktoren begünstigen tödliche Herzinfarkte
Borreliose: Dieses Geschlecht entwickelt häufiger einen schweren Verlauf

Nächster Artikel

Beliebtes Nahrungsergänzungsmittel könnte Alzheimer-Therapie optimieren
Auch interessant
Guter Schlaf trotz Hitze? So gelingt es
Guter Schlaf trotz Hitze? So gelingt es
Posted on 30.06.2021 06:1229.06.2021 18:08
Atemlosigkeit: Was bei einem Asthmaanfall in der Lunge geschieht
Atemlosigkeit: Was bei einem Asthmaanfall in der Lunge geschieht
Posted on 03.11.2022 11:2602.11.2022 15:58
Reinfektion: Alte Menschen besonders gefährdet
Reinfektion: Alte Menschen besonders gefährdet
Posted on 22.03.2021 12:5722.03.2021 13:24
Onkolytische Viren: Kommt bald die Impfung gegen Krebs?
Onkolytische Viren: Kommt bald die Impfung gegen Krebs?
Posted on 17.05.2021 16:5118.05.2021 10:54
Depression: Kann Sport Medikamente und Psychotherapie ersetzen?
Depression: Kann Sport Medikamente und Psychotherapie ersetzen?
Posted on 28.03.2023 11:0920.03.2023 11:10
Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen
Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen
Posted on 16.09.2021 11:1614.09.2021 17:44

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum