• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNews

Bald kein Platz für Babys: RSV-Infektionen lassen Schweizer Krankenhäuser verzweifeln

von redaktion Posted on 26.07.2021 05:4827.07.2021 09:39

In der Schweiz geraten Spitäler aktuell wegen zunehmender Einlieferungen von Kindern mit schweren Atemwegserkrankungen an ihre Grenzen. Ursache dafür ist die drastisch steigende Zahl ader RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) -Fälle, die vor allem Babys und Kleinkinder betreffen. Schweizer Krankenhäuser müssen sich wegen Bettengpässen somit mittlerweile gegenseitig aushelfen. Auch in Deutschland fürchtet man gegen Jahresende eine ähnliche Entwicklung.

Dramatischer Anstieg seit Februar

COVID-19 steht seit langer Zeit im Zentrum der Debatte, wenn es um die Auslastung von Krankenhäusern geht. Wie eine aktuelle Entwicklung in der Schweiz allerdings zeigt, ist SARS-CoV-2 nicht das einzige Virus, das Bettkapazitäten in problematischem Ausmaß beansprucht: Während im Februar die Zahl der wöchentlichen RSV-Fälle in der Schweiz noch unter 10 lag, waren es Anfang Juli bereits 115. Diesen extremen Anstieg vermeldete zuletzt die „Pädiatrische Infektiologie Gruppe Schweiz“. Der Großteil der betroffenen Kinder müsse ins Spital eingeliefert werden; einige benötigen in weiterer Folge sogar eine Beatmung. Vor allem in den Kantonen Zürich und Graubünden sei die Lage besonders kritisch.

Müssen bald Kinder abgewiesen werden?

Die meisten Kinder, die aufgrund einer RSV-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert werden, sind maximal ein Jahr alt. Im Kantonsspital Winterthur zeigt man sich in der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin besonders besorgt über die aktuelle Auslastung der Spitäler. „Wir sind teilweise gezwungen, Kinder aus Platzmangel in andere Kinderkliniken der Region zu verlegen. Wenn die Zahlen noch weiter im gleichen Maße ansteigen, kann eine Überlastung der Bettenkapazität in der ganzen Region nicht ausgeschlossen werden“, so die Sprecherin des Departments, Meret Ann von Arx. Derzeit hoffe man auf eine Abnahme der Fälle bedingt durch das sommerliche Wetter, da das RS-Virus sich in der Regel schlechter verbreiten kann, wenn Menschen sich seltener gruppiert in Innenräumen aufhalten.

RSV: Das sind die Symptome

Das Respiratorische Synzytial-Virus gehört zu den am weitesten verbreiteten Erregern von Atemwegsinfekten bei Säuglingen und Kleinkindern. Es handelt sich um ein sogenanntes RNA-Virus, das sich in den Schleimhäuten der Atemwege vermehrt. In der Regel ähneln die Symptome denen einer gewöhnlichen Influenza-Grippe: Dazu zählen Schnupfen, trockener Husten, sowie Niesen und Halsschmerzen. Setzen sich die Viren auch in den Bronchien nieder, so spricht man von einer RSV-Bronchiolitis. Diese macht sich etwa drei Tage nach dem Beginn der Erkrankung durch Symptome wie Fieber, beschleunigte Atmung oder einer eingesunkenen Fontanelle bei Kindern unter 18 Monaten bemerkbar. Im schlimmsten Fall kann es bei Neugeborenen wiederholt zu Atemstillständen kommen. Todesfälle treten in der Regel aber nur äußerst selten auf.

Verschlimmert sich die Lage bald auch in Deutschland ?

Ein wahrscheinlicher Grund für das vermehrte Vorkommen von RSV-Fällen sind laut Medizinern die COVID-19-bedingten Lockdowns im vergangenen Jahr. Kinder hätten sich dadurch weniger leicht immunisieren können, deshalb komme es jetzt zu weitaus mehr Ansteckungen. Das Phänomen ungewöhnlich vieler RSV-Fälle und dementsprechend ausgelasteten Krankenhäusern könne man aktuell auch in Neuseeland und den USA beobachten; in Deutschland wird eine ähnliche Entwicklung gegen Ende des Jahres erwartet. „Wir haben nun einen Jahrgang, der sich während des Lockdowns nicht angesteckt hatte und so auch noch keine spezifische Immunität gegen bestimmte Viren aufgebaut hat. (…) Wenn die Influenza– und RS-Viren im Winter wieder rumgehen, holen sie die Infektionen nach. (…) Wir bereiten uns auf einen heftigen Winter vor“, meint Johannes Hübner, ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. (DGPI)

Bald kein Platz für Babys: RSV-Infektionen lassen Schweizer Krankenhäuser verzweifeln

Vorheriger Artikel

Corona: Delta-Variante teils resistent gegen Antikörper
Bald kein Platz für Babys: RSV-Infektionen lassen Schweizer Krankenhäuser verzweifeln

Nächster Artikel

Kupfer: Lebensnotwendiges Spurenelement oder Gesundheitsrisiko?
Auch interessant
Ernährung und Darmflora: Diese Lebensmittel sollten Sie Ihren Bakterien lieber nicht antun
Ernährung und Darmflora: Diese Lebensmittel sollten Sie Ihren Bakterien lieber nicht antun
Posted on 20.04.2021 13:0720.04.2021 17:55
Nie wieder Muskelkater! So geht’s
Nie wieder Muskelkater! So geht’s
Posted on 29.07.2020 16:0029.07.2020 15:16
Schlechter schlafen wegen Fast Food
Schlechter schlafen wegen Fast Food
Posted on 07.01.2021 16:1107.01.2021 12:12
So gefährlich sind Zeckenbisse wirklich
So gefährlich sind Zeckenbisse wirklich
Posted on 21.10.2022 11:3220.10.2022 12:27
Der Schlüssel zum langen Leben? Aktiv altern!
Der Schlüssel zum langen Leben? Aktiv altern!
Posted on 26.11.2021 05:5325.11.2021 09:49
30.000 Todesfälle verhinderbar durch Vitamin D
30.000 Todesfälle verhinderbar durch Vitamin D
Posted on 16.02.2021 06:0115.02.2021 17:48

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum