• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

AOK- Fehlzeiten- Report 2012: Arbeitnehmer fühlen sich im Job überlastet

von redaktion Posted on 17.08.2012 11:4320.08.2012 11:36

Wer lange Wege zur Arbeit zurücklegen muss oder ständig Überstunden leistet, hat ein hohes Risiko seelisch zu erkranken. Das teilte die Krankenkasse AOK in ihrem aktuellen Fehlzeiten- Report 2012 mit.

Schon seit geraumer Zeit verzeichnen die gesetzlichen Krankenkassen vermehr psychische Erkrankungen. Dies liegt in erster Linie am Job. Immer öfter steht das Privatleben dem Job nach. Dies bestätigt nun auch eine aktuelle Studie der AOK. So fühlen sie viele Arbeitnehmer wegen der ständigen Erreichbarkeit, Überstunden und lange Wege zur Arbeit überlastet.

Daraus resultieren immer häufiger psychische Erkrankungen, wie jetzt auch der Fehlzeiten- Report 2012 der gesetzlichen Krankenkasse AOK bestätigt. Besonders Menschen die Arbeit und Privatleben nicht voneinander trennen können, haben doppelt so oft mit seelischen Problemen zu kämpfen. Der AOK- Studie zufolge erhält jeder Arbeitsnehmer binnen von vier Wochen oft Anrufe oder E- Mails außerhalb der Arbeitszeit oder leistet Überstunden.

10 Prozent nehmen sich Arbeit mit nach Hause

10 Prozent der Erwerbstätigen nehmen in der Zwischenzeit auch schon Arbeit mit nach Hause und arbeitet auch an Wochenenden oder Feiertagen, weil sie ihre Aufgaben während der Arbeitszeit einfach nicht schaffen. Jeder Achte gab sogar an, dass er Probleme habe, Job und Freizeit zu vereinbaren.

Viele der Befragten haben wegen ihres Jobs auch private Verabredungen verschoben oder komplett abgesagt. All diese Faktoren führen dazu, dass immer mehr Arbeitnehmer wegen seelischer Probleme erkranken. Gut 40 Prozent der Arbeitnehmer sind mobil und pendeln auch an den Wochenenden und müssen mindestens eine Stunde Fahrtzeit zum Arbeitsplatz in Kauf nehmen.

Langestreckenpendler mit erhöhtem Risiko

Viele haben auch wegen des Jobs ihre Heimatstadt verlassen um nicht arbeitslos zu werden oder Aufstiegschancen zu nutzen. Laut der Krankenkasse haben die Menschen ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko seelisch zu erkranken, die weiter als 500 Kilometer zur Arbeit pendeln. Das lässt sich auch an den Fehlzeiten ablesen, Langenstreckenpendler fehlten einen halben Tag länger wegen psychischer Erkrankungen als andere Mitarbeiter.

Seit dem Jahr 1994 sind die psychischen Erkrankungen um gut 120 Prozent angestiegen, so die Krankenkasse in ihrem Bericht. Im Jahr 2011 waren Mitarbeiter wegen psychischen Erkrankungen im Schnitt 22,5 Tage krankgeschrieben. Der Durchschnitt für andere Krankheiten liege bei 11 Tagen, so die Krankenkasse. Im letzten Jahr fehlten etwa 130.000 Arbeitnehmer wegen seelischer Erkrankungen.

Vorheriger Artikel

Urteil: Pflege- TÜV darf im internet veröffentlicht werden

Nächster Artikel

DLRG: wenige Badetote 2012 – Leichtsinn am heißen Wochenende vermeiden
Auch interessant
Energiesparlampen rufen gefährliche Augenschäden hervor
Energiesparlampen rufen gefährliche Augenschäden hervor
Posted on 29.05.2019 14:5429.06.2020 15:17
Coronakrise: Wird es jemals einen “Super-Impfstoff” geben?
Coronakrise: Wird es jemals einen “Super-Impfstoff” geben?
Posted on 12.06.2020 15:33
Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
Posted on 11.08.2020 12:01
Herzinfarkt durch gutes Cholesterin möglich?
Herzinfarkt durch gutes Cholesterin möglich?
Posted on 26.02.2021 16:5901.03.2021 13:30
Erkrankungen der Atemwege können Diabetiker das Leben kosten
Erkrankungen der Atemwege können Diabetiker das Leben kosten
Posted on 21.10.2019 15:4729.06.2020 15:13
Covid-19: Neue Methode beschleunigt Impfstoffentwicklung
Covid-19: Neue Methode beschleunigt Impfstoffentwicklung
Posted on 08.02.2021 12:2608.02.2021 17:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum