• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNews

Anti-Aging für’s Gehirn: Mit Nüssen, Pilzen und Weizenkeimen zu besserer Gedächtnisleistung

von Katya Müller Posted on 15.04.2021 05:2615.04.2021 08:59

Der Zusammenhang zwischen spermidinreicher Ernährung und einer verlängerten gesunden Lebensspanne, zeigte sich bereits in früheren Studien. Doch eine aktuelle Studie offenbart: Die Substanz entschleunigt auch das Altern des Gehirns.

Zell-Recycling hält jung

Autophagie (von auto: selbst und phagein: verdauen) beschreibt den Recyclingvorgang von Zellbestandteilen, die kaputt oder nicht mehr zu gebrauchen sind. Ohne diesen Prozess könnte es zu Ablagerungen kommen, die etwa Demenz, Diabetes oder Tumore fördern. Mit voranschreitendem Alter verliert dieses System jedoch an Effizienz. Ebendiesen Prozess regt die Substanz Spermidin an. Spermidin ist ein natürlich vorkommender Stoff und wird zum Beispiel von unseren körpereigenen Zellen oder von den Bakterien im Darm gebildet. Aber auch mit der Nahrung kann die Anti-Aging-Substanz aufgenommen werden: Vor allem in Weizenkeimen, Nüssen und Pilzen ist sie enthalten.

Kürzlich veröffentlichten Grazer, Innsbrucker und Berliner Forschende im Fachblatt „Cell Reports“ eine Studie, in der sie den Einfluss von Spermidin auf die altersbedingte Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit untersuchten. Dazu zählt beispielsweise das Gedächtnis aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Konzentration. Die Mechanismen, die im Alter für die Verminderung dieser Fähigkeiten verantwortlich sind, sind bislang noch nicht erklärt, sodass präventive oder therapeutische Maßnahmen aktuell noch fehlen.

Spermidin verbessert Funktion der Mitochondrien

Um die autophage Wirkung von Spermidin auf die Kognition zu testen, musste zunächst geprüft werden, ob der Stoff die Blut-Hirn-Schranke passiert. „Dazu haben wir alten Fliegen und Mäusen Spermidin ins Futter bzw. Trinkwasser gemischt. So konnte gezeigt werden, dass oral verabreichtes Spermidin das Gehirn von Mäusen erreicht und dass diese im Alter in verschiedenen Gedächtnistests besser abschneiden als Mäuse, die keine Extraportion Spermidin bekamen“, erklärt Andreas Zimmermann von der Uni Graz. Diesen Effekt erklärten die Wissenschaftler mit einer verbesserten Qualitätskontrolle der Mitochondrien, auch bekannt als Kraftwerke der Zellen.

„Bereits in unseren vorangegangenen Arbeiten konnten wir darlegen, dass Spermidin-gefütterte Fliegen ein besseres Gedächtnis im Alter haben und dass dafür die Autophagie – ein zellulärer Reinigungsprozess – notwendig ist. Hier wiederum zeigen wir, dass die Verbesserung der mitochondrialen Funktion durch Spermidin sehr wahrscheinlich ein weiterer, wesentlicher Faktor ist“, erklärt Sebastian Hofer, ebenfalls von der Uni Graz, die Wirkung der Substanz. In einer weiteren Studie zeigte das Forschungsteam unter der Leitung von Stephan Sigrist von der Freien Universität Berlin, dass Spermidin die Modifikation des Proteins eIF5A fördert. Dieses Protein ist für die Herstellung mitochondrialer Proteine von zentraler Bedeutung und verbessert somit die Funktion der Zellkraftwerke.

Beobachtungsstudien am Menschen zeigen Zusammenhang

Auch Daten aus älteren Studien flossen in die aktuelle Analyse mit ein: „Aus über 800 Probandinnen und Probanden wurde ein Kollektiv selektiert, das im Jahr 1995 kognitiv normal leistungsfähig war, um schließlich den Zusammenhang zwischen der Spermidin-Aufnahme aus der Ernährung und Veränderungen der kognitiven Performance auch über die Zeit analysieren zu können“, so Raimund Pechlaner, Co-Autor der Studie. Bereits bei einer Nachuntersuchung fünf Jahre später zeigte sich, dass die Teilnehmenden, die mehr Spermidin über die Nahrung aufgenommen hatten, deutlich weniger kognitive Einbußen zu verzeichnen hatten. „Diese Beobachtung belegt einen Zusammenhang, der in naher Zukunft auch mit einer Interventionsstudie bestätigt werden sollte, zumal es im kognitiven Bereich sehr wenige Möglichkeiten einer positiven Beeinflussung gibt“, so der Neurologe Stefan Kiechl. Eine Studie mit kontrollierter Spermidinaufnahme soll diese Wirkung am Menschen nun systematisch überprüfen.

 

Anti-Aging für’s Gehirn: Mit Nüssen, Pilzen und Weizenkeimen zu besserer Gedächtnisleistung

Vorheriger Artikel

Covid-19: Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich in geschlossenen Räumen
Anti-Aging für’s Gehirn: Mit Nüssen, Pilzen und Weizenkeimen zu besserer Gedächtnisleistung

Nächster Artikel

Covid-19-Ansteckungsrisiko in Räumen mit neuer App berechnen
Auch interessant
Faszination Pferd – weshalb Reiten uns glücklich macht
Faszination Pferd – weshalb Reiten uns glücklich macht
Posted on 06.08.2022 08:0005.08.2022 08:59
Covid-19: Sinkender Testosteronspiegel bei Männern führt zu schwereren Verläufen
Covid-19: Sinkender Testosteronspiegel bei Männern führt zu schwereren Verläufen
Posted on 31.05.2021 06:0231.05.2021 11:30
Gesundheitsfördernder Verzicht – so wirkt Fasten gefährlichen Infektionen entgegen
Gesundheitsfördernder Verzicht – so wirkt Fasten gefährlichen Infektionen entgegen
Posted on 18.08.2021 11:3217.08.2021 17:27
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Posted on 29.03.2023 06:0220.03.2023 17:17
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Posted on 30.03.2021 15:4930.03.2021 16:33
Impfpflaster statt Spritze – was die innovative Entwicklung kann
Impfpflaster statt Spritze – was die innovative Entwicklung kann
Posted on 05.10.2021 16:1205.10.2021 13:52

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum