• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Studie: Jedes zweite Schulkind leidet unter Kopfschmerzen

von redaktion Posted on 27.08.2014 06:0127.08.2014 12:39

Bereits die Hälfte aller Grundschüler leiden unter Kopfschmerzen. Daher wurde ein neues Pilotprojekt ins Leben gerufen, dass den Kindern zeigen soll, wie man Kopfschmerzen vorbeugen können.

Kopfschmerzen sind schon lange kein Erwachsenproblem mehr. Auch immer mehr Schüler und Schülerinnen klagen über dieses Problem. Hierzulande sind etwa 50 Prozent der 8,4 Millionen Schüler von Kopfschmerzen geplagt. Sei es in der Schule, in der Freizeit oder gar zu Hause.

660.000 Schüler klagen mindestens einmal pro Woche über Kopfschmerzen

660.000 der deutschen Schüler klagen mindestens einmal die Woche oder gar öfter über Kopfschmerzen. Aus diesem Grund wurde das Präventionsprogramm „Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen“ ins Leben gerufen. Es soll die Ausbreitung von Kopfschmerzen unter Schülern vorbeugen.

Angesetzt ist ein Pilotprojekt an einer siebenten Klasse in Schleswig Holstein. Im Rahmen der Studie sollen die Kopfschmerzen der jungen Menschen um 70 bis 80 Prozent verringert werden. In einer Doppelstunde sollen die Schüler Tipps erhalten, wie sie Kopfschmerzen vorbeugen können: Zum Beispiel durch einen geregelten Tagesablauf, regelmäßige Mahlzeiten und nicht zuletzt durch feste Ruhezeiten.

Kopfschmerzen nehmen immer mehr zu

Zudem erhalten die Schüler eine umfassende Broschüre in der alles nachzulesen ist. Diese Infomaterialien können auch von den Schulen kostenlos angefordert werden. Durch diese Prävention könnten auch Langzeitfolgen im Erwachsenenalter verhindert werden, heißt es von den Autoren der neuen Studie.

Durch die extreme Reizvielfalt im Alltag haben Kopfschmerzen seit dem Jahr 1974 um mehr als 300 Prozent zugenommen. Am häufigsten klagen Menschen über Spannungskopfschmerzen, gefolgt von der Migräne. Besonders häufig leiden Mädchen unter Kopfschmerzen. Unter den 20 meist verkaufen Arzneimitteln sind allein 12 Medikamente gegen Kopfschmerzen.

360 Arten von Kopfschmerzen

Allerdings gibt es auch mehr als 360 Arten von Kopfschmerzen. Bei Schülern sind die Auslöser meisten Leistungsdruck, Freizeitstress und Reizüberflutung. Bereits 50 Prozent der Schüler im Grundschulalter leiden unter Kopfschmerzen. Schon jedes siebente Schulkind nimmt Medikamente gegen Kopfschmerzen.

Kopfschmerzen im Kindesalter können zu psychischen Problemen oder auch zu lebenslangen Kopfschmerzen führen. Mit der neuen Aktion soll Kindern der Zusammenhang zwischen Kopfschmerzen und ihrer Lebensweise vermittelt werden.

Vorheriger Artikel

Schönheits-OP in Tschechien – Wie sicher ist es wirklich?

Nächster Artikel

Studie: Fluglärm kann das menschliche Herz schädigen
Auch interessant
Zur perfekten Figur mit Rezeptor-Aktivierung?
Zur perfekten Figur mit Rezeptor-Aktivierung?
Posted on 27.06.2020 05:5826.06.2020 16:22
Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen
Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen
Posted on 14.07.2020 11:3514.07.2020 11:07
Neues Mittel gegen HIV entwickelt
Neues Mittel gegen HIV entwickelt
Posted on 03.07.2020 16:0803.07.2020 11:28
Kochgeschirr aus Aluminium schadet der Gesundheit
Kochgeschirr aus Aluminium schadet der Gesundheit
Posted on 06.03.2020 05:4729.06.2020 15:10
Jahreszeit bei der Geburt entscheidet über späteres Risiko für Herzprobleme
Jahreszeit bei der Geburt entscheidet über späteres Risiko für Herzprobleme
Posted on 22.12.2019 06:3329.06.2020 15:11
Frau verliert Beine und Hände auf Grund einer Infektion durch ihren Hund
Frau verliert Beine und Hände auf Grund einer Infektion durch ihren Hund
Posted on 17.08.2019 14:3629.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum