• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Krankheiten

Nach Halbmarathon schnelle Laufeinheiten vermeiden

von redaktion Posted on 25.06.2014 19:0826.06.2014 12:08

Nach langen Laufstrecken wie den 21 Kilometern eines Halbmarathons sollten Hobbyläufer nicht gleich wieder lange und schnelle Strecken in Angriff nehmen. Dem Körper sollte sieben Tage Erholung gegönnte werden. Was allerdings nicht gleichzeitig heißen soll, dass man auf Bewegung komplett verzichten muss.

Laufen ist gesund, aber Langstrecken stellen für den Körper eine außergewöhnliche Belastung dar. Er braucht im Anschluss eine Trainingspause. Nur vor dem Fernseher zu sitzen, wäre allerdings genau die falsche Maßnahme. Das Laktat muss aus dem Körper.

Nach einem Halbmarathon sollten sich vor allem Hobbyläufer ihrem Körper mindestens sieben Tage Erholung gönnen. Das heiße allerdings nicht, dass sie untätig herumsitzen müssen, erklärt Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln in einem aktuellen Interview vom heutigen Mittwoch.

Milchsäure muss erst wieder aus den Muskeln transportiert werden

Zur Erholung sinnvoller sei es, die Durchblutung der Beinmuskulatur und den Abtransport von Stoffwechselprodukten wie Milchsäure (Laktat) mit Spaziergängen oder lockeren Laufeinheiten anzukurbeln, so der Experte weiter in dem aktuellen Interview.

Durch die leichte Bewegung bekommen die Muskeln zudem neue Energie und Nährstoffe. Auch lockeres Schwimmen kann in diesem Fall durchaus hilfreich sein. Der Wasserdruck wirkt sich dem Experten zufolge positiv auf die Regeneration der Muskeln aus.

Der menschliche Körper braucht nach langen Laufstrecken neue Energie

Zu intensiv sollte das Training nach einem Halbmarathon grundsätzlich nicht ausfallen, erklärt der Professor weiter. Denn der menschliche Körper sei nach dem Wettkampf angegriffen und das Immunsystem deutlich geschwächt.

Daher ist es nicht gerade selten, dass nach einem Halbmarathon es zu einer Erkältung kommt. Der Körper braucht in diesem Fall neue Energie. Diese bekommt der Körper im Idealfall durch eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung.

Vorheriger Artikel

KiGGS- Studie: Kinder leben immer gesünder

Nächster Artikel

Menschenbisse bergen mehr Infektionen als Tierbisse
Auch interessant
Nierenschwäche bringt viele Begleiterkrankungen mit sich
Nierenschwäche bringt viele Begleiterkrankungen mit sich
Posted on 09.06.2019 13:3829.06.2020 15:17
Diabetes-Wunder Hirse: Was das Pseudogetreide gegen die Krankheit leistet
Diabetes-Wunder Hirse: Was das Pseudogetreide gegen die Krankheit leistet
Posted on 07.08.2021 11:2304.08.2021 14:06
Erhöht die Schamhaar-Rasur das Risiko für Geschlechtskrankheiten?
Erhöht die Schamhaar-Rasur das Risiko für Geschlechtskrankheiten?
Posted on 07.09.2019 09:0029.06.2020 15:16
Erstaunlicher Effekt – wie Migräne Krankheiten entgegenwirkt
Erstaunlicher Effekt – wie Migräne Krankheiten entgegenwirkt
Posted on 29.08.2021 11:2327.08.2021 19:16
Studie beweist: SARS-CoV-2 gab es schon vor dem vermeintlichen Ausbruch
Studie beweist: SARS-CoV-2 gab es schon vor dem vermeintlichen Ausbruch
Posted on 23.03.2021 06:0923.03.2021 09:32
Krätze trotz Kontaktbeschränkungen weiter auf dem Vormarsch
Krätze trotz Kontaktbeschränkungen weiter auf dem Vormarsch
Posted on 10.04.2021 13:4212.04.2021 12:22

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum