• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Nikotin steigert die Lust auf Alkohol

von redaktion Posted on 22.07.2013 13:11

Wer früh anfängt mit Rauchen, hat ein erhöhtes Risiko später alkoholkrank zu werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen US- Studie. Dies konnten die Forscher zumindest in der Studie an Ratten beweisen. Bei Menschen könnte es diesen Effekt ebenfalls geben.

Für viele gehört die Zigarette zum Bier, dies kommt nicht von ungefähr, das haben jetzt auch Wissenschaftler im Rahmen einer Studie nachgewiesen. Ratten die unter Nikotin- Einfluss standen, hatten auch einen gesteigerten Drang nach Alkohol. Den Forschern zufolge steigert Nikotin die Lust auf die nächste Droge.

Vermutet hatten dies US- amerikanischen Wissenschaftler schon lange, doch nun konnten sie es endlich beweisen und veröffentlichten die Ergebnisse im Fachjournal „Neuron“. Beim Menschen ist der Zusammenhang aus Nikotin und Alkohol aber noch nicht zu 100 Prozent bewiesen.

Höheres Risiko alkoholkrank zu werden

Allerdings hatten Forscher schon in vorangegangenen Studien belegt, dass Alkoholsucht unter Rauchern zehn Mal öfter vorkommt, als unter Nichtrauchern. Zudem haben Wissenschaftler herausgefunden, wer schon früh anfängt mit Rauchen, hat auch ein erhöhtes Risiko später alkoholkrank zu werden.

Die Frage die die Wissenschaft beschäftigt: Woran liegt das? Gibt es unter Umständen eine gemeinsame pharmakologische Wirkung von Alkohol und Nikotin. Dieser Frage sind die US- Wissenschaftler in ihrer Studie nachgegangen: In dem Experiment versuchten Nager, die unter Nikotineinfluss standen deutlich öfter aus der Schale mit Alkohol zu trinken, als die Versuchstiere, die nicht unter Nikotineinfluss standen.

Mehr Prävention und Entwöhnungsprogramme

Der Grund dafür könnte in der Dopamin- Ausschüttung im Gehirn liegen. Dopamin steuert unter anderem das Belohnungssystem. Zwar bremse Nikotin das Belohnungssystem aus, aktiviere auf der anderen Seite aber zusätzliche Stresshormon- Rezeptoren, heißt es im Bericht der Wissenschaftler weiter. Beides steigert die Lust auf die nächste Droge: Alkohol.

Die Wissenschaftler schließen nicht aus, dass dieser Effekt auch beim Menschen vorkommen könnte. Teenager experimentieren gern mit Zigaretten. Dies könnte im späteren Leben für eine höhere Anfälligkeit für Alkoholmissbrauch sprechen. Daher sprechen sich die Wissenschaftler für mehr Prävention und Entwöhnungsprograme aus, wenn junge Menschen bereits rauchen.

Vorheriger Artikel

Masern: Bahr schließt Impfpflicht vorerst aus

Nächster Artikel

Studie: Anteil der Vegetarier hat sich verdoppelt
Auch interessant
Neues Forschungsergebnis: Abendliches Glas Wein gefährdet die Gesundheit
Neues Forschungsergebnis: Abendliches Glas Wein gefährdet die Gesundheit
Posted on 15.01.2021 16:1315.01.2021 15:59
Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Posted on 12.01.2021 11:4812.01.2021 10:14
Führt vegane Ernährung zu Knochenbrüchen?
Führt vegane Ernährung zu Knochenbrüchen?
Posted on 02.03.2021 16:4302.03.2021 16:31
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Wie gefährlich sind die neuen genmanipulierten Mücken wirklich?
Posted on 24.09.2019 16:0029.06.2020 15:15
Ist dieses Arzneimittel für Leukämie bald das neue Heilmittel für Hirntumore?
Ist dieses Arzneimittel für Leukämie bald das neue Heilmittel für Hirntumore?
Posted on 26.09.2019 05:4029.06.2020 15:15
Schwangerschaft: Mit diesen fünf Lebensmittelgruppen fördern Sie die Fruchtbarkeit
Schwangerschaft: Mit diesen fünf Lebensmittelgruppen fördern Sie die Fruchtbarkeit
Posted on 15.04.2021 05:4215.04.2021 08:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum