• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Neuer Schnelltest erkennt Tuberkulose zuverlässig

von redaktion Posted on 29.10.2013 19:08

Wissenschaftler in Südafrika haben ein neues Gerät zu Erkennung von Tuberkulose getestet. Es kann innerhalb von zwei Stunden den Erreger nachweisen und hat eine Genauigkeit von 83 Prozent. Allerdings hat ein früher Behandlungsbeginn keine Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf. Zudem kostet das Gerät sehr viel Geld.

Tuberkulose ist eine Krankheit die beim Menschen in erster Linie die Lunge befällt. Ein neuer Test kann die Krankheit jetzt sehr schnell und vor allem präzise voraussagen. Der frühe Behandlungsbeginn scheint aber keinen positiven Einfluss auf den Verlauf der Krankheit zu haben.

Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie aus Südafrika. Die Wissenschaftler wandten in ihrer aktuellen Studie das Testgerät „Xpert MTB/RIF“ bei 744 Probanden mit Tuberkulose- Symptomen in den afrikanischen Ländern Tansania, Sambia, Südafrika und Simbabwe an. Das Testgerät kann den Erreger innerhalb von zwei Stunden nachweisen.

Hohe Genauigkeit

Bei 758 weiteren Testpersonen wurde der Nachweis der Erkrankung mittels mikroskopischer Untersuchung von Lungensekret vorgenommen. Der Nachweis kann in einigen Fällen schon Mal mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Mit dem neuen gerät wurden 83 Prozent der Probanden richtig diagnostiziert, bei dem herkömmlichen Verfahren waren es hingegen nur 50 Prozent.

Die Probanden wurden nach dem Test noch zwei Mal untersucht, einmal zwei Monate und einmal sechs Monate nach dem Test. Beim Krankheitsverlauf zeigten sich bei beiden Testverfahren keine Unterschiede. Und das obwohl die Behandlung mit dem neuen gerät sehr viel früher beginnen konnte.

Gerät wahrscheinlich zu teuer für ärmere Länder

Auch gibt es keine Unterschiede in der Schwere der Krankheit, in beiden Gruppen waren acht Prozent der Probanden verstorben. Daher stellt sich die Frage, ob der Test vor allem in ärmeren Ländern sinnvoll sei, weil das Testgerät sehr viel Geld kostet.

Tuberkulose ist derzeitig die schlimmste Infektionskrankheit der Welt. Im vergangenen Jahr infizierten sich 8,6 Millionen Menschen neu mit der Krankheit. 1,3 Millionen Menschen starben im vergangenen Jahr an der Krankheit. Die meisten Infektionen (95 Prozent) tragen sich jedoch in Entwicklungs- und Schwellenländern zu. Ohne Behandlung stirbt jedoch jeder zweite Patient.

Vorheriger Artikel

Facebook und Co: Ärzte riskieren Schweigepflicht im Netz

Nächster Artikel

Studie: bis 2015 können 175.000 Fachkräfte in der Gesundheitsbranche fehlen
Auch interessant
Ständiges Montagstief? So starten Sie mit Motivation in die Woche
Ständiges Montagstief? So starten Sie mit Motivation in die Woche
Posted on 29.08.2021 05:4427.08.2021 12:23
COVID-19: Warum stecken manche Menschen sich einfach nicht an?
COVID-19: Warum stecken manche Menschen sich einfach nicht an?
Posted on 17.03.2022 05:5416.03.2022 11:40
Aphasie: Über die Krankheit, die Bruce Willis‘ Karriere beendete
Aphasie: Über die Krankheit, die Bruce Willis‘ Karriere beendete
Posted on 05.04.2022 05:3404.04.2022 10:36
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Posted on 30.03.2021 15:4930.03.2021 16:33
Probiotika können Heuschnupfen-Symptome mildern
Probiotika können Heuschnupfen-Symptome mildern
Posted on 01.07.2020 16:0022.07.2020 14:46
Wie viel Wasser sollten wir wirklich trinken?
Wie viel Wasser sollten wir wirklich trinken?
Posted on 08.02.2021 16:4208.02.2021 18:28

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum