• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Forschung

Studie: Händewaschen macht optimistisch

von redaktion Posted on 28.10.2013 08:32

Macht uns körperliche Reinigung nach einen Misserfolg besser oder schlechter? Laut einer Studie führt körperliche Reinigung nur dazu, dass wir mit Misserfolgen schneller abschließen, sie macht uns aber nicht erfolgreicher in neuen Testsituationen.

Regelmäßiges Händewaschen ist nicht nur wichtig für unsere Gesundheit, um uns vor gefährlichen Keimen und Erregern zu schützen, sondern hat offensichtlich auf eine positive Auswirkung auf unsere Psyche. Ein Wissenschaftler untersuchte im Rahmen einer Studie wie optimistische und erfolgreich reinliche bzw. nicht so reinliche Menschen sind.

Das Ergebnis der Studie zur Psychologie der Körperreinigung: Händewaschen stimmt offensichtlich optimistisch, wie die deutsche Universität in Köln jetzt in einem Bericht mitteilte. Wie der Wissenschaftler erklärte, waren die Menschen nach dem Händewäschen optimistischer, als die Testgruppe die sich nicht die Hände wusch.

98 Testpersonen

Die anschließenden Aufgaben lösten sie allerdings trotzdem schlechter. Der Forscher aus der Stadt Köln untersuchte in seiner Studie 98 Personen und teilte sie in drei unterschiedliche Gruppen auf. In der ersten Runde sollten die Teilnehmer aus zwei Gruppen eine unlösbare Aufgabe bewältigen.

Beide Gruppen zeigten sich optimistisch die Aufgabe zu lösen, sowohl die Gruppe die sich nach dem Misserfolg die Hände wusch, als auch die Gruppe die sich nicht die Hände wusch zeigten sich optimistisch, im nächsten Durchgang besser abzuschneiden. Allerdings war der Optimismus bei der Versuchsgruppe deutlich größer, die sich vorher die Hände wusch.

Gesenkte Motivation

Allerdings erzielten die Händewascher im drauffolgenden Test deutlich schlechtere Ergebnisse, als jene, die sich nicht die Hände wuschen. Die Leistung jener, die sich nach dem Misserfolg die Hände gewaschen hatten, lag auf dem Niveau der dritten Gruppe, die vorher keinen Misserfolg erlebt hatte und lediglich an der zweiten Testreihe teilnahmen.

Das Ergebnis der Studie: Zwar beseitigt das körperliche Reinigen die mit dem Misserfolg einhergehenden negativen Gefühle. Im Gegenzug senke es aber gleichzeitig die Motivation, sich in einer weiteren Testsituation mehr anzustrengen. Daher führt körperliche Reinigung wohl eher dazu, mit Misserfolgen schneller abzuschließen, so der Wissenschaftler zum Abschluss.

Vorheriger Artikel

Schwarzer Hautkrebs: Schlüssel zur Metastasenbildungen gefunden

Nächster Artikel

Studie: Blutzuckerspiegel beeinflusst das Gedächtnis im Alter
Auch interessant
Blütenfarbstoff als Heilmittel gegen Covid-19? Naturstoffbasierte Therapieansätze erforscht
Blütenfarbstoff als Heilmittel gegen Covid-19? Naturstoffbasierte Therapieansätze erforscht
Posted on 01.09.2022 05:3329.08.2022 17:16
Gesunde und nachhaltige Ernährung – Was Sie beachten sollten
Gesunde und nachhaltige Ernährung – Was Sie beachten sollten
Posted on 27.04.2021 17:1128.04.2021 09:37
Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?
Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?
Posted on 15.03.2023 11:0910.03.2023 14:40
Langschläfer aufgepasst! Warum „Nachteulen“ häufiger krank werden
Langschläfer aufgepasst! Warum „Nachteulen“ häufiger krank werden
Posted on 24.10.2022 11:4824.10.2022 10:37
Evolutionäre Medizin: Warum werden wir immer noch krank?
Evolutionäre Medizin: Warum werden wir immer noch krank?
Posted on 19.03.2021 11:3219.03.2021 12:19
Diabetes: Dieses Mittel senkt den Blutzuckerspiegel
Diabetes: Dieses Mittel senkt den Blutzuckerspiegel
Posted on 04.01.2023 11:5308.01.2023 22:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum