• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Frauen unter Stress einfühlsamer als Männer

von redaktion Posted on 26.03.2014 16:2626.03.2014 22:20

Frauen sind einfühlsamer als Männer. Dies gilt ganz besonders, wenn Frauen unter Stress stehen. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen unter Stress sich besser in einen Menschen hineinversetzen können. Männer hingegen ziehen sich eher zurück.

In der heutigen Zeit ist wohl kaum ein Deutscher nicht gestresst. Seit einiger Zeit wissen wir auch, dass Männer und Frauen unterschiedlich mit Stress umgehen. Eine neue Studie hat nun auch herausgefunden, dass Frauen in stressigen Situationen ein besseres Sozialverhalten besitzen als Männer.

40 Frauen und Männer getestet

So können Frauen mit erhöhten Stressmustern sich mitfühlender in andere Menschen hineinversetzen, Männer ziehen sich eher zurück und betrachten die Dinge aus ihrem ganz eigenen Blickwinkel. Das haben deutsche und österreichische Wissenschaftler im Rahmen ihrer Studie herausgefunden.

Dies ist die erste Studie dieser Art. Bis jetzt ließen Studien im Zusammenhang mit stressigen Situationen immer die Frage offen, welche Auswirkungen Stress auf das menschliche Sozialverhalten hat. In der aktuellen deutsch- österreichischen Studie wurden 40 Männer und Frauen untersucht.

Männer und Frauen mit unterschiedlichen Reaktionen

Die 80 Probanden wurden kurzer Hand in Stress versetzt, in dem sie eine öffentliche Präsentation halten sowie Rechenaufgaben unter Zeitdruck lösen mussten. Im Anschluss bekamen die Testpersonen Aufgaben gestellt, in denen es darum ging, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Gerade in diesem Test zeigten Männer und Frauen unterschiedliche Reaktionen, wie die Wissenschaftler in ihrer Studie berichteten. Frauen konnten sich besser emotional und gedanklich in andere Menschen hineinversetzen. Männer hingegen zeigen Verhaltensmuster, das einer klassischen Fluchtreaktion gleichkam, so die Wissenschaftler.

Weitere Studien geplant

Stehen Männer unter Stress, bewerten sie ihr direktes Umfeld nur aus der ganz eigenen Perspektive heraus und konnten sich weniger in den Menschen hineinversetzen. In weiteren Studien soll nun geklärt werden, warum dies so ist. Unter Umständen könnten die Hormone für die unterschiedlichen Reaktionen verantwortlich sein.

So schütten Frauen zum Beispiel unter Stress deutlich mehr Oxytocin aus, ein Wohlfühlhormon, das einen starken Einfluss auf das Sozialverhalten haben soll, so die Wissenschaftler zum Abschluss ihres Berichts.

Vorheriger Artikel

Mediziner fordern im offenen Brief verbesserte Hirntod- Diagnostik

Nächster Artikel

Ab April dieses Jahres erstes Gesundheits- App auf Rezept
Auch interessant
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Aluminium – wie schädlich ist es für den Menschen?
Posted on 27.02.2021 12:3901.03.2021 14:04
Ein Blick in die Zukunft: Wie man Krebs und Diabetes vorhersagen könnte
Ein Blick in die Zukunft: Wie man Krebs und Diabetes vorhersagen könnte
Posted on 30.08.2022 05:5529.08.2022 11:39
Verunreinigte Luft ruft fatale Gehirnschäden hervor
Verunreinigte Luft ruft fatale Gehirnschäden hervor
Posted on 22.06.2020 15:3729.06.2020 15:09
ADHS: Diät reduziert Symptome ohne Medikamente
ADHS: Diät reduziert Symptome ohne Medikamente
Posted on 06.12.2021 05:5803.12.2021 14:07
Neue Forschung zu Influenza: Ist das das Ende der Grippe?
Neue Forschung zu Influenza: Ist das das Ende der Grippe?
Posted on 12.10.2022 11:2210.10.2022 12:12
Steigert Kaffee tatsächlich das Risiko für Osteoporose?
Steigert Kaffee tatsächlich das Risiko für Osteoporose?
Posted on 20.07.2021 11:3819.07.2021 16:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum