• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Forschung

Studie: Forscher finden Molekül das den Juckreiz auslöst

von redaktion Posted on 25.05.2013 13:2903.06.2013 21:55

Gehören juckende Hautstellen bald der Vergangenheit an? US- amerikanische Wissenschaftler wollen ein Molekül im Rückenmark gefunden haben, was den Juckreiz auslöst, zumindest bei Mäusen.

Die Haut juckt besonders wenn sie trocken ist. Stimmt das wirklich? Forscher wollen in einem Mäuseexperiment herausgefunden haben warum die Haut wirklich juckt. Ihren Ergebnissen zufolge soll ein Molekül daran schuld sein.

Nppb- Molekül sendet entscheidenden Impuls

Das Molekül soll sich in einer spezifischen Nervenzelle im Rückenmark befinden, zumindest bei Mäusen. Wie die Wissenschaftler in Experimenten Mäusen herausgefunden haben wollen, sendet das so genannte Nppb- Molekül ein Signal aus, das im Gehirn dann als Juckreiz wahrgenommen wird.

Die US- amerikanischen Forscher des National Institutes of Health hatten in ihrer Studie die Mäuse einer Reihe unterschiedlicher Substanzen ausgesetzt, die bei ihnen Juckreiz auslösten. Wurde das besagte Molekül und die dazugehörende Nervenzelle entfernt, entfiel der Juckreiz, so die Wissenschaftler in ihrem Bericht.

Mäuse wollten sich nicht mehr kratzen

Nppb gehört zu den Neurotransmittern, sie sind chemische Botenstoffe, sie übermitteln Signale von einer Nervenzelle zu einer anderen. Die Wissenschaftler testeten Nppb auf eine eventuelle Rolle bei der Auslösung verschiedener Empfindungen. Zu Beginn aber mit wenig Erfolg.

Die Tests mit den Juckreiz- Substanzen seien aber sehr gut verlaufen, so die Wissenschaftler. Bei den Mäusen, wo das Molekül entfernt wurde, war nichts passiert. Die Mäuse wollen sich nicht kratzen, so die Forscher. Da sich Mäuse und Menschen in Sachen Nervensysteme sehr ähneln, könnten die Ergebnisse auch auf den Menschen anwendbar sein.

Entwicklung von Medikamenten schwierig

So könnten in Zukunft Medikamente entwickelt werden, die sich gezielt gegen Moleküle richten, die den Juckreiz beim Menschen auslösen. Die Nachricht dürfte Millionen Menschen auf der Welt freuen, die unter chronischen Juckreiz, wie zum Beispiel Ekzemen oder Schuppenflechten leiden.

Allerdings ist die Entwicklung dieser Medikamente äußerst schwierig, weil Npbb auch im Herzen, den Nieren und weiteren Körperteilen vorkommt. Blockiert man also das Molekül im Rückenmark, könnte dies negative Folgen für andere Organe haben. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin Science.

Vorheriger Artikel

Gelbfieber: Impfung alle 10 Jahren in einigen Ländern weiter Pflicht

Nächster Artikel

Vogelgrippe H7N9 kann sich auch über Luft verbreiten
Auch interessant
Zungenbelag als Hinweis auf Herzschwäche?
Zungenbelag als Hinweis auf Herzschwäche?
Posted on 24.06.2020 17:0024.06.2020 16:07
Riskante Harnsäure – Wenn der Körper zu viel davon produziert
Riskante Harnsäure – Wenn der Körper zu viel davon produziert
Posted on 26.07.2022 11:3725.07.2022 12:38
Wie viel sollten Sie schlafen – und kann man zu viel schlafen? Neue Studie liefert Antworten
Wie viel sollten Sie schlafen – und kann man zu viel schlafen? Neue Studie liefert Antworten
Posted on 03.05.2022 16:4204.05.2022 09:27
Kusskrankheit – was steckt dahinter?
Kusskrankheit – was steckt dahinter?
Posted on 08.03.2021 11:5809.03.2021 19:44
Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm
Große Genomstudie zeigt: Die Blutgruppe steuert unseren Darm
Posted on 08.03.2021 16:3209.03.2021 13:19
Können Elektroimpulse zukünftig die Symptome von Alzheimer reduzieren?
Können Elektroimpulse zukünftig die Symptome von Alzheimer reduzieren?
Posted on 24.09.2019 17:3029.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum