• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungTopnews

Studie: Wohnen am Flughafen macht dick

von redaktion Posted on 08.05.2014 09:0708.05.2014 13:40

Eine weitere Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Fluglärm nicht gerade förderlich für die Gesundheit des Menschen ist. So haben schwedische Wissenschaftler im Rahmen einer Studie herausgefunden, dass Fluglärm das Risiko begünstigt, übergewichtig zu werden. Dabei gilt je höher der Lärm desto höher das Risiko.

In Deutschland sind mehr als 50 Prozent der Bevölkerung übergewichtig. Viele Risikofaktoren sind bereits erforscht worden. Ein weiterer Risikofaktor kommt nun hinzu: Menschen die in der Nähe von Flughäfen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko an Übergewicht zu erkranken. Mit einem Anstieg von fünf Dezibel nehme der Taillenumfang um durchschnittlich 1,5 Zentimeter zu.

Gesteigertes Risiko herzkrank zu werden

Durchgeführt wurde die aktuelle Untersuchung von schwedischen Wissenschaftlern in Stockholm. Zurückzuführen ist dieser Effekt auf eine verstärkte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, wegen des Fluglärms. Für die aktuelle Studie untersuchten die Wissenschaftler 5.000 Menschen in der Nähe der Hauptstadt in regelmäßigen Abständen über einen Zeitraum von acht bis zehn Jahren.

Die Ergebnisse setzten die Wissenschaftler dann in Relation zur Entwicklung des vom Flughafen ausgehenden Geräuschpegels. Bereits ältere Studien hatten gezeigt, dass mit Fluglärm gesundheitliche Probleme einhergehen können. So ist das Risiko bei Anwohnern des Londoner Flughafen Heathrow um mindestens 25 Prozent gesteigert, im Laufe ihres Lebens einmal herzkrank zu werden oder einen Schlaganfall zu erleiden.

Elektroflugzeuge könnten Abhilfe schaffen

Weitere Studien kamen auch zu dem Ergebnis, dass nächtlicher Fluglärm zu Bluthochdruck führen kann. Der menschliche Körper kennt auf Lärm in der Regel nur eine Reaktion: Stress. Dies führt in den meisten Fällen dann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems.

Abhilfe gegen den Lärm könnte allerdings eine neue Generation von Flugzeugen bringen. Bei der Ausbildung von Piloten könnten bereits in naher Zukunft klimafreundliche Elektroflugzeuge zum Einsatz kommen. In Frankreich wurde bereits Ende April des laufenden Jahres eine von Airbus entwickelte Propeller-Maschine vorgestellt, die ihre Energie ausschließlich aus Batterien bezieht.

Vorheriger Artikel

Studie beweist: Kinder sollten nicht geschlagen werden

Nächster Artikel

Herz- Kreislauf- Erkrankungen: Regelmäßiges Krafttraining verringert Risiko
Auch interessant
Geimpfte oder Genesene – welche Gruppe ist besser vor Corona geschützt?
Geimpfte oder Genesene – welche Gruppe ist besser vor Corona geschützt?
Posted on 09.09.2021 11:1509.09.2021 11:52
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Posted on 28.12.2022 05:0821.12.2022 18:22
Neues Forschungsprojekt: Kann unsere Darmflora Arthritis verursachen?
Neues Forschungsprojekt: Kann unsere Darmflora Arthritis verursachen?
Posted on 16.01.2023 05:1612.01.2023 10:27
Zahnmedizin der Zukunft: Nachwachsende Zähne sollen Behandlungen revolutionieren
Zahnmedizin der Zukunft: Nachwachsende Zähne sollen Behandlungen revolutionieren
Posted on 12.08.2019 13:3929.06.2020 15:16
Künstliche Intelligenz: Neurologische Erkrankungen durch Bewegungsanalyse erkennen
Künstliche Intelligenz: Neurologische Erkrankungen durch Bewegungsanalyse erkennen
Posted on 07.04.2021 15:1115.04.2022 12:11
Das Geheimnis ist gelüftet: So bilden sich Gallensteine
Das Geheimnis ist gelüftet: So bilden sich Gallensteine
Posted on 14.10.2019 14:0029.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum