• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert – Teil 2

von Miriam Gamauf Posted on 24.02.2022 16:2507.03.2022 18:09

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie kämpft die Menschheit nicht nur gegen lebensgefährliche Viren, sondern auch gegen lästige Kilos an – insbesondere das potentiell gesundheitsgefährdende viszerale Bauchfett bereitet Unzähligen buchstäblich schwerwiegende Probleme.

Erfahren Sie hierzu mehr in Teil 1 – Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert

Mehr Fett, mehr Risiko

In weiterer Folge könnte die Verschiebung der Immunzell-Balance in Kombination mit einem erhöhten Anteil an Bauchfett dafür sorgen, an Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder bestimmten Krebsarten zu erkranken. Gefäßinnenwände können durch stille Entzündungen des Bauchfetts ebenso Schäden davontragen, die auf längere Sicht zur Risikoerhöhung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Arteriosklerose führen. „Zum anderen ist bei zu viel Bauchfett die Lunge schlechter belüftet, denn sie hat weniger Platz, sich beim Atmen auszudehnen“, so Blüher. Dies führe zu einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion, die sich wiederum negativ auf den Verlauf von COVID-19 auswirken könnte.
Da sich das von SARS-CoV-2-Viren befallene viszerale Fett eben nicht nur auf die offensichtlichen Fettpölsterchen unter der Bauchdecke beschränkt, sondern auch auf die darin eingebetteten Organe übergehen kann, erhöht sich der US-Studie zufolge möglicherweise das Risiko, auch Monate nach der Genesung noch an Long-COVID-Symptomen zu leiden. Zu bedenken seien hierbei jedoch stets die Begleiterkrankungen von PatientInnen, wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck oder Nieren- und Lebererkrankungen, die sowohl negative Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf selbst als auch auf Long COVID haben könnten.

Der Speck muss weg

Bauchfett birgt also Gefahren, sowohl für über- als auch für normalgewichtige Personen. Doch wie wird man die lästigen überschüssigen Energiereserven wieder los? Diäten und das damit korrelierende Zählen von Kalorien ist oftmals nicht zielführend: Sofern man dem Organismus Essen vorenthält, fährt er den Stoffwechsel zwar herunter und verliert somit an Gewicht, sobald man jedoch wieder zu einer „normalen“ Nahrungsmittelaufnahme übergeht, sind die überflüssigen Pfunde rasch wieder zurück. Um dem berühmt berüchtigten Jo-Jo-Effekt zu entgehen, empfiehlt sich eine intensivere Auseinandersetzung mit Lebensmitteln, da Kalorien ebenfalls nicht gleich Kalorien sind.
Eine bunte, vitamin- und eiweißhaltige Ernährung bringt viele Vorteile mit sich: Durch den Konsum von frischem und variantenreichem Obst und Gemüse wird der Körper optimal mit Vitalstoffen, Spurenelementen und Vitaminen versorgt. Zumal die darin enthaltenen Ballaststoffe und pflanzlichen Eiweiße trotz weniger Kalorien schneller und langfristiger satt machen. Vermieden werden sollten hingegen leere Kalorien, wie sie z.B. in stark verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, Weißmehlprodukten und Softdrinks stecken. Diese Art von Kalorien sind schnell geschluckt, ohne jedoch lange satt zu machen.

Im Namen der Gesundheit!

Weiterhin ist Sport in Form von Ausdauer- und Krafttraining von Vorteil, da dabei nicht nur Kalorien verbraucht, sondern auch Muskeln aufgebaut werden, für deren Erhalt zusätzliche Energie benötigt wird. Muskelmasse verbraucht auch im Ruhezustand nämlich mehr Energie als Körperfett, wodurch der Grundumsatz erhöht und somit quasi während des gemütlichen Liegens auf der Couch abgenommen werden kann. Ausreichend Schlaf ist ebenfalls essentiell, wenn es um die Balance des Körpergewichts geht. Laut dem Verband für unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) soll Schlafmangel die Einlagerung von Fett begünstigen, da es dabei zu einem Ungleichgewicht des Sättigungshormones Leptin sowie des appetitsteigernden Hormons Ghrelin kommen soll. Unzureichend Schlaf führt darüber hinaus zur Produktion des Stresshormons Cortisol, welches sich abermals negativ auf die Fettzellen des Bauchraumes auswirkt.

Die Schlüsselrolle beim Verlust von gesundheitsgefährdendem Bauchfett nimmt letztlich die Motivation ein und damit einhergehend der Wille zur Veränderung. Transformation nicht aufgrund von Schönheitsidealen, die sich ohnedies fortlaufend ändern, sondern aufgrund einer verbesserten Lebensqualität, die einem die Angst vor Infektionen und Viren wie SARS-CoV-2 nimmt. Ein schlanker Körper ist nicht automatisch ein gesunder Körper, genauso wenig, wie eine füllige Körperform einen ungesunden Lebensstil symbolisiert – darüber sollte mittlerweile Übereinstimmung herrschen.

Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert – Teil 2

Vorheriger Artikel

Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert – Teil 1
Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert – Teil 2

Nächster Artikel

Aus A mach 0: Wie kanadische Forschende mehr Lungentransplantationen ermöglichen wollen
Auch interessant
Neue Informationen zum Krebskeim in Kuhmilch und Rindfleisch
Neue Informationen zum Krebskeim in Kuhmilch und Rindfleisch
Posted on 26.04.2019 13:3729.06.2020 15:17
Droht uns eine Vogelgrippe-Pandemie? Warum die Krankheit vor allem Männer gefährdet
Droht uns eine Vogelgrippe-Pandemie? Warum die Krankheit vor allem Männer gefährdet
Posted on 06.12.2022 05:5701.12.2022 14:51
Asthma-Sprays verpesten die Luft mit massenhaft Treibhausgasen
Asthma-Sprays verpesten die Luft mit massenhaft Treibhausgasen
Posted on 31.10.2019 05:4329.06.2020 15:13
Spezielle Kontaktlinsen verlangsamen Kurzsichtigkeit bei Kindern
Spezielle Kontaktlinsen verlangsamen Kurzsichtigkeit bei Kindern
Posted on 14.08.2020 11:23
Eine frühzeitig erkannte Fettleber ist reversibel
Eine frühzeitig erkannte Fettleber ist reversibel
Posted on 01.10.2019 16:0029.06.2020 15:15
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Neuentdeckung: Mutiertes Gen erhöht Krebsrisiko
Posted on 10.12.2020 05:5509.12.2020 17:31

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum