• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Forschung

Multiple Sklerose: Neue Therapie kann MS wohlmöglich aufhalten

von redaktion Posted on 08.06.2013 09:4008.06.2013 16:22

Eine neue Therapie kann wohlmöglich das Voranschreiten von Multiple Sklerose stoppen. Das haben Wissenschaftler aus Deutschland, Schweiz und den USA im Laufe einer umfassenden Studie herausgefunden.

Es gibt mal wieder Hoffnung im Kampf um Multiple Sklerose. Bei einem neuen Therapieansatz konnten die schädlichen so genannten T-Zellen von Patienten mit Multiple Sklerose erfolgreich abgeschaltet werden ohne jedoch das komplette Immunsystem anzugreifen.

Durch diese klinische Studie gibt es Hoffnung auf neue Möglichkeiten der Früherkennung bzw. Frühbehandlung von Multiple Sklerose. Die aktuelle Studie wurde erstmals in der US- amerikanischen Zeitschrift Science Translation Medicine veröffentlicht.

Wissenschaftler aus drei Ländern

Die Studie wurde durchgeführt von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf, des Universitätsspitals Zürich und der Feinberg- Hochschule für Medizin in Chicago.

Bei Multiple Sklerose handelt es sich um eine Entzündung des zentralen Nervensystems. Ausgelöst wird die Krankheit von spezifischen Immunzellen (so genannte T-Zellen), die Isolierschicht der Nerven, die das Rückenmark, das Gehirn und die Augen angreifen. So kommt es im Laufe der Krankheit zu Lähmungen oder Erblindungen.

Mechanismus erfolgreich abgeschaltet

Aktuelle Therapien erlauben es nicht, gezielt nur die T- Zellen anzugreifen, wie die Wissenschaftler aus Hamburg betonen. Dadurch würden auch lebenswichtige Teile des Immunsystems angegriffen. Ziel der neuen Therapie ist es hingegen, nur die T- Zellen anzugreifen, die die Eiweißmoleküle im Gewebe angreifen.

Bei der neuen Therapie, so die Wissenschaftler, werden die betreffenden Eiweißmoleküle mit den Blutzellen der Multiple Sklerose- Patienten verbunden und dem Patienten im Anschluss wie zugeführt, heißt es in dem Bericht weiter. Dadurch soll der krankheitsverursachende Mechanismus abgeschaltet werden, allerdings ohne das Immunsystem der Patienten zu beschädigen.

Zweite Untersuchungsphase geplant

In Hamburg wurde die Therapie bereits an neun Multiple Sklerose- Patienten angewandt und alle Patienten hatten die Therapie gut vertragen, so die Wissenschaftler. Zudem konnte in ersten Untersuchungen nachgewiesen werden, dass die Angriffe der T- Zellen auf die Isolierschicht der Nerven reduziert werden konnte.

In einer zweiten Untersuchungsphase soll nun geklärt werden, ob durch die neue Behandlung das Voranschreiten von Multiple Sklerose gestoppt werden kann.

Vorheriger Artikel

Mangelernährung: Über 3 Millionen Kinder sterben jährlich wegen falscher Ernährung

Nächster Artikel

Studie: Kinder die ihre Teller leer essen müssen, neigen zu Übergewicht
Auch interessant
Freie Radikale: Die Ursache für viele Krankheiten?
Freie Radikale: Die Ursache für viele Krankheiten?
Posted on 24.07.2020 14:47
Blut-Hirn-Schranke: Hintertürchen zum Gehirn für Schadstoffe?
Blut-Hirn-Schranke: Hintertürchen zum Gehirn für Schadstoffe?
Posted on 08.12.2020 17:2009.12.2020 11:50
Blaues Licht: Wie gefährlich wird uns der Alltagsbegleiter?
Blaues Licht: Wie gefährlich wird uns der Alltagsbegleiter?
Posted on 12.12.2020 15:15
Sexuelle Aktivität im Alter kann vor Krebs- und Herzerkrankungen schützen
Sexuelle Aktivität im Alter kann vor Krebs- und Herzerkrankungen schützen
Posted on 04.09.2019 17:0229.06.2020 15:16
Covid-19: Fast die Hälfte aller Infektionen verläuft symptomfrei
Covid-19: Fast die Hälfte aller Infektionen verläuft symptomfrei
Posted on 15.06.2020 16:0629.06.2020 15:09
Kapern: Wahre Wundergewürze und ein mögliches Heilmittel für Epilepsie
Kapern: Wahre Wundergewürze und ein mögliches Heilmittel für Epilepsie
Posted on 15.07.2020 16:0015.07.2020 15:02

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum