• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Multiple Sklerose: Patienten mit schwerem Verlauf fehlt Zuckermolekül

von Katya Müller Posted on 13.05.2021 12:3412.05.2021 17:15

Ein internationales Forschungsteam fand kürzlich einen neuen Ansatz für Therapieoptionen bei der progredienten Verlaufsform von Multipler Sklerose. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Konzentration eines bestimmten Zuckermoleküls im Blut der Patienten verringert ist. Ihre Ergebnisse publizierten sie im Fachmagazin „JAMA Neurology„.

Progrediente MS besonders belastend

Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das zentrale Nervensystem betroffen ist. Man geht davon aus, dass das Immunsystem die Myelinscheiden, die Isolierschicht der Nervenzellen, angreift. Bei der häufigsten Verlaufsform treten die Attacken in Schüben auf. Das heißt, Betroffene bekommen Symptome, die meist nach einigen Tagen oder Wochen wieder abklingen. Bei etwa 15 Prozent der MS-Patienten verläuft die Krankheit jedoch nicht schubförmig sondern progressiv. Anders als bei der schubförmigen MS, wo Patienten oft wochen- oder gar jahrelang symptomfrei sind, bilden sich die Beschwerden bei der selteneren Krankheitsvariante nicht zurück. Man spricht hier von einer progredienten Form. „Bei der progredienten MS kommt es zu vermehrten neurodegenerativen Prozessen. Dadurch sterben immer mehr Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark ab“, erklärt Dr. Alexander Brandt, Erstautor der Studie. „Die genauen Ursachen für diese Variante der Erkrankung sind jedoch noch immer unbekannt.“

Zuckermolekül ist wichtig für Zellfunktion

Mit der neuen Erkenntnis sind die Forschenden vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC) sowie elf weiteren Forschenden aus Berlin, Irvine (Kalifornien) und Toronto beim Verständnis von Multipler Sklerose einen Schritt weiter gekommen. In der neuen Studie erklären sie, welche Bedeutung der Einfachzucker N-Acetylglucosamin (GlcNAc) bei der Entstehung der progredienten Verlaufsform hat. Denn der Zucker spielt eine entscheidende Rolle bei der Glykosylierung, einem Mechanismus, der diverse Zellfunktionen kontrolliert. Fehlt das Molekül, wird der Mechanismus beeinträchtigt.

Niedriger GlcNAc-Spiegel bei schweren Verläufen

„Wir haben 120 Probandinnen und Probanden aus Irvine untersucht und konnten zeigen, dass bei dieser besonders schweren Form der Erkrankung deutlich geringere Konzentrationen an N-Acetylglucosamin im Blutserum vorliegen als bei gesunden Menschen oder Patientinnen und Patienten mit schubförmiger MS“, so Dr. Brandt. „In einer weiteren Untersuchung von 180 Patientinnen und Patienten mit schubförmiger oder progredienter MS aus Berlin haben wir zudem festgestellt, dass niedrige Serumspiegel von GlcNAc mit einem progressiven Krankheitsverlauf, klinischer Behinderung und Neurodegeneration assoziiert sind“, fügt Prof. Dr. Michael Demetriou von der Universität in Irvine hinzu. „Dies eröffnet neue potenzielle Wege, um Erkrankte mit einem erhöhten Risiko für einen progredienten Verlauf frühzeitig zu identifizieren und ihre Therapie entsprechend anzupassen.“

Klinische Erprobung bereits im Gange

Doch die Wissenschaftler hoffen, dass das Zuckermolekül nicht nur dazu dient, die progrediente MS zu erkennen, sondern auch einen Ansatz für neue Therapien der Autoimmunerkrankung darstellt. „Unsere Hoffnung ist es, dass wir mit GlcNAc und der verbundenen Glykosylierung die Myelinreparatur fördern und so die Neurodegeneration verringern“, so Dr. Brandt. Zunächst muss dafür die Sicherheit des Stoffs bestätigt werden, danach kann in klinischen Studien mit Patienten die Wirksamkeit einer solchen Therapie untersucht werden.

Multiple Sklerose: Patienten mit schwerem Verlauf fehlt Zuckermolekül

Vorheriger Artikel

Vitamin B12: Lässt dieses Nahrungsergänzungsmittel die Kilos purzeln?
Multiple Sklerose: Patienten mit schwerem Verlauf fehlt Zuckermolekül

Nächster Artikel

Großbritannien: Gute Nachrichten zur Wirksamkeit der Covid-19-Impfstoffe
Auch interessant
Wie viel Wasser sollten wir wirklich trinken?
Wie viel Wasser sollten wir wirklich trinken?
Posted on 08.02.2021 16:4208.02.2021 18:28
Endlich Nichtraucher: Frauen haben mehr zu kämpfen
Endlich Nichtraucher: Frauen haben mehr zu kämpfen
Posted on 31.10.2019 13:1829.06.2020 15:12
Erkältungen durch nasse Haare? Das steckt hinter dem altbekannten Mythos
Erkältungen durch nasse Haare? Das steckt hinter dem altbekannten Mythos
Posted on 22.09.2021 11:3420.09.2021 17:47
Wann eine Langzeittherapie mit Aspirin gefährlich wird
Wann eine Langzeittherapie mit Aspirin gefährlich wird
Posted on 22.10.2019 06:1729.06.2020 15:13
Kolibakterien in beliebter Käsesorte entdeckt
Kolibakterien in beliebter Käsesorte entdeckt
Posted on 12.08.2021 05:5811.08.2021 18:31
Fastfood kann Nahrungsmittelallergien auslösen
Fastfood kann Nahrungsmittelallergien auslösen
Posted on 09.06.2019 16:2729.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • Ultraxa@gmx.de'
    Ingo
    15.05.2021 11:22

    Hallo ,
    ich habe auch Multiple Sklerose. Habe schon an mehreren Studien teilgenommen. Wissen Sie oder ein anderer vielleicht, wo ich mich bewerben kann für eine Studie (Kontaktnummern bzw. Emails?). Ich lebe in Berlin / Germany , sehr in der Nähe von der Charite / Rudolf Virchow Krankenhaus !

    Viele Grüße , Ingo Bendt

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum