• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Folgeerkrankungen von Übergewicht sind geschlechtsspezifisch

von Annemarie Posted on 29.10.2019 15:4729.06.2020 15:13

Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass extremes Übergewicht das Risiko für diverse Krankheiten erhöht. Eine Untersuchung hat nun jedoch gezeigt, dass es dabei signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Bei fettleibigen Frauen besteht demnach ein höheres Risiko für Diabetes Typ 2 und COPD, während für fettleibige Männer das Risiko für chronische Nierenerkrankungen steigt.

Verbindung zwischen Adipositas und häufigen Todesursachen

Personen, die eine große Menge übermäßiges Gewicht aufweisen, müssen sich nicht nur auf Grund von Herzkrankheiten und Diabetes Sorgen machen. Adipositas ist an zwei Dritteln der häufigsten Todesursachen durch nicht übertragbare Krankheiten beteiligt, doch da Risiko für die diversen Folgeerkrankungen unterscheidet sich bei Männern und Frauen. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung von Wissenschaftlern der University of Oxford. Die Erkenntnisse wurden im Fachjournal „PLOS Genetics“ präsentiert.
Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt sind heutzutage fettleibig. Forscher nehmen an, dass zu viel Gewicht neben Herzerkrankungen und Diabetes Typ 2 auch weitere Todesursachen hervorrufen bzw. diese verschlimmern kann. Um zusätzliche Todesursachen zu erkennen, die durch Adipositas verstärkt werden, nahmen die Wissenschaftler eine Analyse vor, in welcher die Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersucht wurden. Im Rahmen der Forschung wurden genetische Daten von 228.466 Frauen und 195.041 Männern aus der UK Biobank benutzt. Die Auswertung zeigte, dass Fettleibigkeit bei der Entwicklung diverser Gesundheitsprobleme eine Rolle spielt, unter anderem bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Diabetes, COPD, Lungenkrebs, chronischen Lebererkrankungen, Nierenversagen, alkoholischer Fettleber und Schlaganfällen. Für Frauen steigt das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken stärker an als für Männer, diese verfügen allerdings über ein höheres Risiko für COPD und chronische Nierenerkrankungen.
 
Wie Fettleibigkeit genau entsteht und was Sie konkret dagegen unternehmen können, erklären wir Ihnen hier:

Was tun bei Übergewicht & Fettleibigkeit (Adipositas)? Zusammenhänge verstehen & endlich abnehmen

Vorbeugung sollte geschlechterabhängig sein

Die Untersuchung legt dar, wie negativ sich Übergewicht auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann und dass Männer und Frauen als Konsequenz verschiedene Erkrankungen entwickeln können. Die neuen Erkenntnisse unterstreichen ein weiteres Mal wie wichtig es ist, dass im Bereich der öffentlichen Gesundheit Maßnahmen ergriffen werden, um die rasch steigende Zahl der Adipositas-Betroffenen zu bremsen.
Fettleibigkeit fördert die Entstehung und Verschlimmerung der weltweit häufigsten nicht-infektiösen Todesursachen, doch dies tut sie bei Männern und Frauen unterschiedlich. Dies sollte bei der Ausarbeitung von Strategien für die öffentliche Gesundheit berücksichtigt werden, denn nur effektive Präventionsmaßnahmen sind letztendlich auch sinnvoll. Individuelle Maßnahmen zur Vorbeugung für Männer und Frauen könnten durch die neuen Ergebnisse daher gerechtfertigt sein.

Folgeerkrankungen von Übergewicht sind geschlechtsspezifisch

Vorheriger Artikel

Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Folgeerkrankungen von Übergewicht sind geschlechtsspezifisch

Nächster Artikel

Wissenschaftler analysieren unerschlossene Gehirnstruktur
Auch interessant
Der große Mythos um Vitamin-D-Präparate
Der große Mythos um Vitamin-D-Präparate
Posted on 01.02.2021 12:3825.02.2021 16:10
Gibt es bald ein Breitband-Medikament gegen Coronaviren?
Gibt es bald ein Breitband-Medikament gegen Coronaviren?
Posted on 04.08.2020 16:1707.08.2020 13:28
Informationen zu Covid-19: Auf welche Quellen ist Verlass?
Informationen zu Covid-19: Auf welche Quellen ist Verlass?
Posted on 14.04.2021 05:2614.04.2021 12:03
Depressionen, Wut, Angst – so stark belastet uns Corona psychisch
Depressionen, Wut, Angst – so stark belastet uns Corona psychisch
Posted on 11.10.2021 16:4211.10.2021 14:30
Detox-Kuren: Humbug oder Wundermittel?
Detox-Kuren: Humbug oder Wundermittel?
Posted on 11.04.2021 17:2212.04.2021 10:38
Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen
Verlangen nach Zucker: Diese Gehirnzellen lassen uns zu Süßem greifen
Posted on 14.07.2020 11:3514.07.2020 11:07

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum