• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsPolitik

Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik

von Adriana Schellander Posted on 18.07.2021 12:5316.07.2021 18:20

Industrie vor Gesundheit – so lautet der zentrale Vorwurf, den Frankfurter Suchtforscher in ihrem aktuellen Bericht äußern. Die Experten kritisieren die vorherrschende Drogenpolitik sowie fehlende Präventionsmaßnahmen aufs Schärfste. Gleichzeitig präsentieren sie konstruktive Alternativmöglichkeiten.

Verheerende Kontrollpolitik

Der Hauptkritikpunkt betrifft Deutschlands Alkohol- und Tabakkontrollpolitik. Diese würde sich zulasten der öffentlichen Gesundheit stark an industriellen Maßnahmen orientieren. Die Auswirkungen dieser Politik spiegeln sich im Handel wider. Seit 2010 sinkt der Preis alkoholischer Getränke fast jedes Jahr – mit fatalen gesundheitlichen Folgen: pro Jahr sterben 74.000 Menschen an Alkohol. Dem Bericht zufolge hätten zahlreiche Krankheits- und Todesfälle durch eine gesundheitsfördernde Besteuerungspolitik vermieden werden können. Um eine bessere Regulierung des Alkoholkonsums zu erreichen, fordern die Forscher einen Mindestpreis für alkoholische Getränke. Außerdem wird die Tabakprävention stark angeprangert – der Staat würde zwar Tabakprodukte ausreichend besteuern, jedoch die Einnahmen kaum in präventive Maßnahmen investieren. Auch hier verzeichnet Deutschland einen traurigen Rekord: 127.000 Menschen sterben jährlich an tabakbedingten Erkrankungen, 97 Milliarden Euro fließen in die Behandlung von Folgeerkrankungen.

Kriminalisierung ist kontraproduktiv

Die aktuelle Drogenprävention durch Strafverfolgung sei laut Dirk Schäffer, Drogenreferent der Deutschen Aidshilfe, der falsche Weg: „Solange man den Erwerb und Besitz von Drogen zum Eigengebrauch mit dem Strafrecht ahndet, werden damit unweigerlich die Erfolge von Beratung, Behandlung und Schadensminderung konterkariert.“ Viel sinnvoller sei es, den Fokus auf die vermehrte Ausbildung von Medizinern im Suchtmittelbereich zu legen und ausreichend Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Damit eine effiziente Therapie Suchtkranker sichergestellt werden kann, bedarf es einer intensiven Kooperation zwischen Ärzten, Beratungsstellen und Betroffenen.

Weniger Drogentote durch Naloxon

Das Institut für Suchtforschung befürwortet den vermehrten Einsatz des Notfallmedikaments Naloxon. Hierbei handelt es sich um ein leicht anzuwendendes Medikament in Form eines Nasensprays, das die atemlähmende Wirkung gewisser Suchtsubstanzen wie Heroin oder Methadon außer Kraft setzen kann. Ziel sei es, Mitarbeiter in Aids- und Drogenhilfsanstalten für die lebensrettende Wirkung des Medikamentes zu sensibilisieren, damit diese Drogenkonsumenten über den korrekten Gebrauch aufklären können.

Gezielte Unterstützung für Opioidabhängige

Nur die Hälfte aller in Deutschland lebenden Opioidabhängigen erhält derzeit eine Substitutionsbehandlung. Bei einer solchen Therapie bekommen Betroffene Ersatzsubstanzen, mithilfe derer der Weg zur Abstinenz erleichtert oder der Gesundheitszustand langfristig verbessert werden kann. Eine Kampagne der deutschen Aidshilfe soll dies nun ändern: Ihr Ziel ist es, bestehende Angebote zu erweitern, um die Lebensqualität zahlreicher Suchtmittelkonsumenten zu steigern und ihnen einen strukturierten Alltag zu ermöglichen. Um Suchtpraxen zu entlasten und mehr Patienten eine Betreuung zu ermöglichen, fordert die Kampagne einen leichteren Zugang zu Substituten in Apotheken sowie die Verbreitung telemedizinischer Beratungsangebote. Die Autoren des Berichts setzen sich außerdem für die Ausbreitung sogenannter „Drug-Checkings“ ein. Hierbei wird Suchtmittelkonsumenten die Möglichkeit gegeben, die Inhaltsstoffe von Drogen genau analysieren zu lassen. Auf diese Art und Weise sollten Vergiftungen und Überdosierungen vermieden und die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens angeregt werden.

Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik

Vorheriger Artikel

Erste verlässliche Diagnosemethode für Schleudertraumata entdeckt
Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik

Nächster Artikel

Diabetes: Drohen bald Versorgungsengpässe?
Auch interessant
Dauernd müde und energielos – liegt ein Eisenmangel vor?
Dauernd müde und energielos – liegt ein Eisenmangel vor?
Posted on 30.11.2022 11:1828.11.2022 11:35
Malaria: Neuer Lebendimpfstoff gibt Grund zur Hoffnung
Malaria: Neuer Lebendimpfstoff gibt Grund zur Hoffnung
Posted on 06.07.2021 16:3106.07.2021 13:52
Alles zuviel? So erkennen und verhindern Sie das Burnout-Syndrom
Alles zuviel? So erkennen und verhindern Sie das Burnout-Syndrom
Posted on 29.09.2021 11:2127.09.2021 17:50
Ein Jahr lang Sellerie-Saft: Der Selbstversuch eines Influencers
Ein Jahr lang Sellerie-Saft: Der Selbstversuch eines Influencers
Posted on 02.03.2023 06:1027.02.2023 16:49
Mit Tai-Chi gegen Herzerkrankungen vorgehen
Mit Tai-Chi gegen Herzerkrankungen vorgehen
Posted on 13.07.2020 12:0813.07.2020 11:14
Neurochirurgen und Raketenwissenschaftler: Nicht klüger als der Rest der Menschheit
Neurochirurgen und Raketenwissenschaftler: Nicht klüger als der Rest der Menschheit
Posted on 20.12.2021 06:1917.12.2021 09:48

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum