• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Endlich: WHO veröffentlicht offizielle Definition von „Long Covid“

von David Ulrich Posted on 12.10.2021 05:2511.10.2021 10:14

Über 210 Millionen bestätigte Covid-19-Infektionen sind der Weltgesundheitsorganisation WHO bisher gemeldet worden; etwa zehn bis 20 Prozent der Betroffenen leiden nach der Infektion am sogenannten „Long Covid“. Eine offizielle Definition des Krankheitsbildes lag nicht vor – bis jetzt.

Definition „Long Covid“

Lange galt „Long Covid“ schlicht und ergreifend als eine mysteriöse Ansammlung verschiedener Symptome, die eine gewisse Zeit nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftraten. – und das, obwohl sogar stolze zehn bis 20 Prozent der Patienten nach durchgemachter Coronavirus-Infektion darunter leiden. Nun hat die Weltgesundheitsorganisation endlich eine offizielle Definition von Long Covid herausgegeben, die in Zukunft die Erkennung und Behandlung des Krankheitsbildes vereinfachen könnte: Laut WHO kann es innerhalb von etwa drei Monaten nach der Infektion mit dem Coronavirus zu Long Covid kommen, Symptome halten dann mindestens zwei Monate an und inkludieren oft Erschöpfung, Kurzatmigkeit und kognitive Beeinträchtigungen. Dies hat meist negative Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. Die Symptome können entweder neu entstehen, nach überstandener Covid-19-Erkrankung wiederkehren oder seit Beginn der Krankheit auftreten. Besonders problematisch kann Long Covid auch bei einem asymptomatischen Verlauf sein, da sich Betroffene plötzlich etwa erschöpft und antriebslos fühlen, ohne zu wissen, dass sie überhaupt an Covid-19 erkrankt waren.

Selbst sieben Monate nach der Infektion

Bisher gab es zwar keine offizielle Definition von Long Covid, die Forschung bemühte sich jedoch bereits um eine gewisse Eingrenzung der zahlreichen Symptome. Eine Studie aus dem Journal Lancet untersuchte die Daten von über 3.700 Menschen mit bestätigter oder vermuteter Covid-19-Erkrankung, deren Symptome sich über 28 Tage erstreckt hatten. Bei neun von zehn Betroffenen dauerte es mehr als 35 Wochen, bis eine Besserung eintrat. Die häufigsten Symptome nach einem halben Jahr waren Erschöpfung, Unwohlsein nach Anstrengung sowie kognitive Beeinträchtigung. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass 85 Prozent der Teilnehmenden Rückfälle erlitten – insbesondere nach körperlicher Aktivität oder mentaler Anstrengung und Stress. Außerdem reduzierte fast die Hälfte (45 Prozent) ihre Arbeitszeit während dieser Phase; 22 Prozent waren wegen ihrer Krankheit überhaupt nicht in der Lage zu arbeiten. Die Studie gibt auch an, dass kognitive Beeinträchtigungen und Gedächtnisprobleme bei 88 Prozent der Patienten und in allen Altersgruppen auftraten. Selbst sieben Monate nach der Erstinfektion litten viele von ihnen noch an einigen dieser Symptome und konnten nicht zu ihrem normalen Arbeitsmaß zurückkehren.

Schnellere Diagnosen

In einer Meta-Analyse merkten Forscher an, dass Ärzte Bescheid über die Symptome, Zeichen und Biomarker einer zurückliegenden SARS-CoV-2-Infektion wissen müssten, um Long Covid Einhalt zu gebieten. Dies würde auch das Risiko chronischer Beschwerden verringern. In der Analyse entdeckten Forscher, dass Menschen mit bestätigter Covid-19-Erkrankung noch zwei Wochen nach der Infektion mindestens ein Symptom aufwiesen. Die häufigsten Beschwerden waren auch hier Erschöpfung und neurologische Beeinträchtigungen, darüber hinaus Geruchsverlust und Lungenprobleme.

Möglicherweise wird die offizielle Definition von Long Covid nun dazu beitragen, die Krankheit öfter und schneller diagnostizieren zu können. Dadurch könnte es auch Ärzten leichter fallen maßgeschneiderte Therapiemöglichkeiten zu empfehlen und damit chronische Schäden bei Long-Covid-Patienten zu verhindern.

Endlich: WHO veröffentlicht offizielle Definition von „Long Covid“

Vorheriger Artikel

Depressionen, Wut, Angst – so stark belastet uns Corona psychisch
Endlich: WHO veröffentlicht offizielle Definition von „Long Covid“

Nächster Artikel

Abnehmen im Schlaf: Diese Teesorte soll Körperfett verbrennen
Auch interessant
Schluss mit Stress – Cortisolspiegel senken
Schluss mit Stress – Cortisolspiegel senken
Posted on 09.07.2020 18:0009.07.2020 17:02
Nächtlicher Verzehr von Kohlenhydraten soll beim Abnehmen helfen
Nächtlicher Verzehr von Kohlenhydraten soll beim Abnehmen helfen
Posted on 15.09.2019 17:5429.06.2020 15:16
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Nanokörper aus Lama-Blut gegen Covid-19?
Posted on 15.07.2020 17:0815.07.2020 15:23
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Posted on 27.05.2019 15:3529.06.2020 15:17
Neue Behandlungsoptionen lassen Migränepatienten hoffen
Neue Behandlungsoptionen lassen Migränepatienten hoffen
Posted on 07.10.2019 16:0329.06.2020 15:15
Herzschlag kann individuelles Demenzrisiko anzeigen
Herzschlag kann individuelles Demenzrisiko anzeigen
Posted on 21.06.2019 13:5429.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum