• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Kürbis vor Verzehr Klopf- und Geschmackstest unterziehen

von redaktion Posted on 22.10.2013 15:5622.10.2013 12:57
Rainer Sturm  / pixelio.de
Rainer Sturm / pixelio.de
Bevor einen Kürbis zubereitet wird, sollte man ihm einigen Tests unterziehen, ob er wirklich schon reif und essbar ist. Ganz besonders gilt dies, wenn der Kürbis aus dem eigenen Garten kommt.

Der Herbst ist in Deutschland im vollen Gange und Herbstgemüse ist sehr beliebt. Besonders beliebt ist dabei der Kürbis. Denn Kürbisse haben im Herbst immer Hochsaison. Aber damit nur genießbare und reife Kürbisse in der Küche bzw. im Einkaufskorb landen, sollten Verbraucher die Früchte einem Geschmacks- und Klopftest unterziehen.

Kürbis mit verholzten Stiel wählen

Dabei sollten Augen und Ohren den Verbraucher leiten. So sollte sich ein Kürbis hol anhören, wenn sie auf seine Schale klopfen, denn nur dann ist er wirklich reif. Ganz wichtig ist auch, dass der Stiel noch vorhanden ist. Denn fehlt er, könnte es sein, dass Fäulnisbakterien in den Kürbis gelangen oder Kürbis ausgetrocknet ist.

Am besten sollten Verbraucher einen Kürbis mit verholzten Stiel wählen. Zudem sollte die Frucht nicht all zu groß sein, denn dann hat der Kürbis mehr Aroma, weniger Fasern im Inneren und ein festeres Fruchtfleisch. Kommt der Kürbis aus dem eigenen Garten, sollten Verbraucher dem Kürbis einem Geschmackstest unterziehen und etwas davon roh probieren.

Vorsicht bei bitteren Kürbissen

Schmeckt der Kürbis bitter, sollte er am besten gleich entsorgt werden. Dann enthält der Kürbis Bitterstoffe, diese können wiederum zu Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Dies kann allerdings auch durch die unbeabsichtigte Kreuzungen im Speisekürbis passieren.

Im Normalfall sollten die Bitterstoffe nur in Zierkürbissen stecken. Diese Kürbisse tragen im freien Handel im Normalfall aber einen Hinweis, dass sie nicht für den Verzehr geeignet sind.

Vorheriger Artikel

Osteoporose und ihre häufigsten Irrtümer

Nächster Artikel

Neue Therapie gegen Haarausfall entwickelt
Auch interessant
30.000 Todesfälle verhinderbar durch Vitamin D
30.000 Todesfälle verhinderbar durch Vitamin D
Posted on 16.02.2021 06:0115.02.2021 17:48
Neue Studie: Kann Corona impotent machen?
Neue Studie: Kann Corona impotent machen?
Posted on 06.02.2021 06:3606.02.2021 09:00
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Posted on 29.03.2021 18:0229.03.2021 17:38
Wie lange werden Sie leben? Neues Online-Tool kann Todestag vorhersagen
Wie lange werden Sie leben? Neues Online-Tool kann Todestag vorhersagen
Posted on 09.07.2021 13:2827.07.2021 09:39
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?
Posted on 14.02.2022 16:4810.02.2022 09:55
Superfoods – ein Mythos oder wahre Schätze?
Superfoods – ein Mythos oder wahre Schätze?
Posted on 23.01.2021 15:2425.01.2021 10:07

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum