• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsTopnews

WHO: Menschen essen zu viel Zucker

von redaktion Posted on 06.03.2014 15:5007.03.2014 14:03

Das neue Vorhaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist kühn, aber aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation gibt es hierfür Alternative: Die Weltbevölkerung sollte ihren Zuckerkonsum drastisch reduzieren.

Der Zuckerkonsum sollte nach einer geplanten Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation nur fünf Prozent der täglichen Kalorien betragen. Das ist nur halb so viel wie nach den bisherigen Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation. Der Entwurf der neuen Regeln wurde unlängst durch die WHO offiziell veröffentlicht.

9000 Studien ausgewertet

Im Vorfeld hatte die Weltgesundheitsorganisation 9000 Studien analysiert und ausgewertet. Die Experten begründen ihren aktuellen Vorschlag damit, dass weniger Zucker die Gefahr von Fettleibigkeit und Karies deutlich verringere. Der genannte Wert von genau fünf Prozent schließt jede Art von Zucker ein, die Lebensmitteln zugegeben wird – egal ob Honig, Sirup und die Süße in den verschiedensten Fruchtsäften.

Der in Obst enthaltene Zucker wird im Gegensatz dazu nicht auf den Wert angerechnet.
Der Ernährungsexperte der Weltgesundheitsorganisation WHO Francesco Branca räumte in einer Stellungnahme ein, dass die neue Zielvorgabe der WHO sehr ambitioniert ist. “Wir sollten auf fünf Prozent abzielen, wenn es möglich ist, aber zehn Prozent ist eher realistisch”, erklärte der in einer aktuellen Stellungnahme.

Bis Ende März kann jeder Stellung nahmen

Tatsächlich nehmen die Menschen in der westlichen Welt weit mehr Zucker zu sich. Diese Menschen müssten auf mindestens zwei Drittel der üblichen Tageszufuhr an Zucker verzichten, um den vorgeschlagenen Zielwert der Weltgesundheitsorganisation zu erreichen. Die Weltgesundheitsorganisation hat den neuen Bericht jetzt online veröffentlicht. Bis Ende März des laufenden Jahres kann jeder zu dem Vorhaben Stellung nehmen.

Die davor geltenden Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zum Zuckerkonsum sind in der Zwischenzeit mehr als zehn Jahre alt. Als die Experten zum damaligen Zeitpunkt vorschlugen, weniger als zehn Prozent der täglichen Kalorien als Zucker zu konsumieren, lief in erster Linie die Industrie für Süßigkeiten Sturm. Sie drängte den US-amerikanischen Kongress, mit der Streichung von Geldern für die Weltgesundheitsorganisation WHO zu drohen. Allerdings wurde die Zahl dann doch wenig später in die offizielle Empfehlung aufgenommen.

Vorheriger Artikel

Bundesregierung will Zuschuss an gesetzliche Krankenkassen kräftig kürzen

Nächster Artikel

Hessen: Flächendeckende Palliativversorgung für todkranke Kinder
Auch interessant
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Posted on 12.04.2019 17:2118.04.2019 09:15
Lungenkrebs: Röntgenuntersuchung versagt bei 25 Prozent aller Krankheitsfälle
Lungenkrebs: Röntgenuntersuchung versagt bei 25 Prozent aller Krankheitsfälle
Posted on 24.10.2019 15:4129.06.2020 15:13
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Posted on 28.10.2019 16:2429.06.2020 15:13
Schlafmangel bedroht die Psyche von Jugendlichen
Schlafmangel bedroht die Psyche von Jugendlichen
Posted on 21.06.2020 07:0929.06.2020 15:09
Afrikanische Schweinepest schafft es zur deutschen Grenze – Grund zur Sorge?
Afrikanische Schweinepest schafft es zur deutschen Grenze – Grund zur Sorge?
Posted on 21.11.2019 16:1629.06.2020 15:12
Wie ein gesunder Darm unser Immunsystem stärkt
Wie ein gesunder Darm unser Immunsystem stärkt
Posted on 12.08.2020 12:37

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum